Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409215265459" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reinigungs- und Hygienedienste - DE-Schwabach
Reinigungs- und Hygienedienste
Reinigungsdienste
Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Gebäudereinigung
Büro-, Schul- und Büroausstattungsreinigung
Büroreinigung
Reinigung von Schulen
Dokument Nr...: 75461-2020 (ID: 2020021409215265459)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Schwabach: Reinigungs- und Hygienedienste
   2020/S 32/2020 75461
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwabach
   Postanschrift: Albrecht-Achilles-Str. 6/8
   Ort: Schwabach
   NUTS-Code: DE255
   Postleitzahl: 91126
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@schwabach.de
   Telefon: +49 9122860599
   Fax: +49 9122860506
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/ee43c02e-d
   e9c-450a-aefd-8b9b41f9d285
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/ee43c02e-d
   e9c-450a-aefd-8b9b41f9d285
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vertretung von städtischen Reinigungskräften
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-0088
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90900000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Schwabach beabsichtigt die (kurzfristigen) Ausfälle der
   stadteigenen Reinigungskräfte im Bereich der Unterhaltsreinigung zu
   vergeben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90910000
   90911000
   90911200
   90919000
   90919200
   90919300
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE255
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Schwabach beabsichtigt die (kurzfristigen) Ausfälle der
   derzeit 17 stadteigenen Reinigungskräfte (bei Krankheit, Unfall,
   Urlaub) im Bereich der Unterhaltsreinigung in den nachstehenden
   Liegenschaften für die Zeit vom 1.7.2020 bis 30.6.2022 mit der Option
   zur Vertragsverlängerung zu vergeben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2020
   Ende: 30/06/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht mit
   einer Frist von 6 Monaten vor Vertragsende gekündigt wird. Er endet
   jedoch spätestens mit Ablauf des 30.6.2024.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bieter bzw. jedes
   Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
   machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot
   vorzulegen:
    Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
   42 VgV in Verbindung mit § 123 und 124 GWB (vgl. Formblatt L 124 
   Eigenerklärung zur Eignung Seite 1),
    Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung (vgl. Formblatt L 124  Eigenerklärung
   zur Eignung Seite 1),
    Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (vgl.
   Formblatt L 124  Eigenerklärung zur Eignung Seite 1),
    Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (vgl. Formblatt
   L 124  Eigenerklärung zur Eignung Seite 2),
    Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder
   Wohnsitzes (vgl. Formblatt L 124  Eigenerklärung zur Eignung Seite 2).
   Die o. g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind 
   vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen
   VHL Formblattes L 124  Eigenerklärung zur Eignung  und unter
   Berücksichtigung der übrigen o. g. Vorgaben  vorzulegen. Sie müssen
   nicht vorgelegt werden, sofern und soweit der Auftraggeber diese im
   Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten kann.
   Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung
   des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu
   bedienen (Eignungsleihe), so sind die o. g. Eigenerklärungen, Nachweise
   und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese
   abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung
   der o. g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
   gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen:
    Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
   der Betrieb beitragspflichtig ist),
    Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das Finanzamt
   derartige Bescheinigungen ausstellt),
    Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers (soweit der Betrieb Mitglied einer
   Berufsgenossenschaft ist).
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende
   Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende
   Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen:
    Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in
   dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (vgl.
   Formblatt L 124  Eigenerklärung zur Eignung Seite 2),
    Eigenerklärung über den Abschluss einer Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall,
    für Personenschäden in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR,
    für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von
   mindestens 500 000 EUR,
    für Schlüssel- und Transponderverlust mindestens 100 000 EUR (vgl.
   Formblatt L 124  Eigenerklärung zur Eignung Seite 3) Die o. g.
   Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind 
   vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen
   VHL Formblattes L124  Eigenerklärung zur Eignung  und unter
   Berücksichtigung der übrigen o. g. Vorgaben  vorzulegen. Sie müssen
   nicht vorgelegt werden, sofern und soweit der Auftraggeber diese im
   Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten kann.
   Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung
   des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu
   bedienen (Eignungsleihe), so sind die o. g. Eigenerklärungen, Nachweise
   und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese
   abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung
   der o. g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
   gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen:
    entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden
   Versicherungsnachweis Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt: 200 000 EUR,
    der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des
   Auftrags beträgt: 200 000 EUR,
    Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in
   Höhe von mindestens 5 000 000 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und
   Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 500 000 EUR, für
   Bearbeitungsschäden in Höhe von mindestens 500 EUR und für Schlüssel-
   und Transponderverlust in Höhe von mindestens 100 000 EUR.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
   Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und
   Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem
   Angebot vorzulegen:
    2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
   Dienstleistungsaufträge der in den letzten höchstens 3 Jahren
   erbrachten wesentlichen Leistungen jeweils durch Angabe der Bezeichnung
   der Leistung, des Auftragswertes, des Liefer- bzw.
   Erbringungszeitpunktes und des Auftraggebers (vgl. Formblatt L 124 
   Eigenerklärung zur Eignung Seite 3),
    Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur
   Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten
   des Unternehmens (vgl. Formblatt L 124  Eigenerklärung zur Eignung
   Seite 5),
    Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren ersichtlich ist (vgl. Formblatt L 124  Eigenerklärung zur
   Eignung Seite 7).
   Die o. g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind 
   vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen
   VHB Formblattes L 124  Eigenerklärung zur Eignung und unter
   Berücksichtigung der übrigen o. g. Vorgaben  vorzulegen. Sie müssen
   nicht vorgelegt werden, sofern und soweit der Auftraggeber diese im
   Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten kann.
   Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung
   des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu
   bedienen (Eignungsleihe), so sind die o. g. Eigenerklärungen, Nachweise
   und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese
   abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung
   der o. g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
   gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen: -keine
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
   Postanschrift: Postfach 606
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden
   Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen
   Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
   durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten
   verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Teilt der
   Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
   soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/02/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@schwabach.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/ee43c02e-de9c-450a-aefd-8b9b41f9d285
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/ee43c02e-de9c-450a-aefd-8b9b41f9d285
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau