Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409215165455" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Velden
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 75448-2020 (ID: 2020021409215165455)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Velden: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 32/2020 75448
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Markt Velden
   Postanschrift: Bahnhofstraße 42
   Ort: Velden
   NUTS-Code: DE227
   Postleitzahl: 84149
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Anton Roppert
   E-Mail: [6]roppert@markt-velden.de
   Telefon: +49 8742-764
   Fax: +49 8742-967757
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.markt-velden.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=18340
   4
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: GrothmannGeiser Rechtsantwälte
   Postanschrift: Nymphenburger Str. 5
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212
   Postleitzahl: 80335
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Ottmar Fuchs, Rechtsanwalt
   E-Mail: [9]o.fuchs@grothmanngeiser.de
   Telefon: +49 89-52031310
   Fax: +49 89-52031399
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.grothmanngeiser.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=1834
   04
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objekt- und Fachplanungsleistungen nach HOAI für den Umbau, Erweiterung
   und die Ertüchtigung der Kläranlage Velden.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Kläranlage Velden wird auf eine Ausbaugröße von 9 000
   Einwohnerwerten erweitert. Hierzu sind verschiedene Umbau-,
   Erweiterungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen durchzuführen. U. a. sind dies
   die Bauwerke: Belebungsbecken, Nachklärbecken, Schlammeindickung,
   Stromversorgung, Kompaktanlage.
   Es sind hierzu Objekt- und Fachplanungsleistungen nach HOAI für den
   Umbau und die Erweiterung der Kläranlage Velden zu erbringen. Das
   Projekt ist in 2 Lose gegliedert:
    Los 1: Leistungen nach HOAI für Objektplanung für Ingenieurbauwerke
   (§§41 ff., HOAI) und den Fachplanungsleistungen für Technische
   Ausrüstung (§§53 ff., HOAI) mit den Anlagengruppen 4 und 7. Zu leisten
   sind die Leistungsphasen 3-9 nach HOAI,
    Los 2: Leistungen nach HOAI für Tragwerksplanung (§§49 ff., HOAI). Zu
   leisten sind die Leistungsphasen 1-6 nach HOAI.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 600 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanungsleistungen
   Technische Ausrüstung  (§§ 41 ff. HOAI, Ingenieurbauwerke und §§ 53
   ff. HOAI, Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 und 7)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE227
   Hauptort der Ausführung:
   Velden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 1: Umbau, Erweiterung und die Ertüchtigung der Kläranlage auf 9.000
   EW. Umbau im laufenden Betrieb.
   Planungsleistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke (§§ 41 ff. HOAI,
   Ingenieurbauwerke) und Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung (§§
   53 ff. HOAI, Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 und 7). U. a. für
   die Bauwerke: Belebungsbecken, Nachklärbecken, Schlammspeicher,
   Rücklaufschlammpumpwerk, Kompaktanlage, verfahrenstechnische Anlagen
   und Starkstrom. Durchführung der Leistungsphasen nach HOAI: 3-9.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 400 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2020
   Ende: 31/07/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1 bis III.1.3,
   zusammengefasst im Bewerbungsbogen und den Auswahlkriterien für den
   Teilnahmewettbewerb dienen zur Auswahl der Teilnehmer am
   Verhandlungsverfahren.
   Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der
   erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen
   mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
   Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu
   Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den
   verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung. Mit Zuschlagserteilung erfolgt die
   Beauftragung der ersten Stufe.
   Los 1:
    Erste Stufe: Beauftragung der Leistungsphasen 3-4,
    Zweite Stufe: Beauftragung der Leistungsphasen 5-7,
    Dritte Stufe: Beauftragung der Leistungsphasen 8-9.
   Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2: Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI,
   Tragwerksplanung)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE227
   Hauptort der Ausführung:
   Velden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 2: Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI,
   Tragwerksplanung).
   U. a. für die Bauwerke: Belebungsbecken, Nachklärbecken,
   Schlammspeicher, Rücklaufschlammpumpwerk, Kompaktanlage. Durchführung
   der Leistungsphasen nach HOAI: 1-6.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 200 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2020
   Ende: 31/07/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1 bis III.1.3,
   zusammengefasst im Bewerbungsbogen und den Auswahlkriterien für den
   Teilnahmewettbewerb dienen zur Auswahl der Teilnehmer am
   Verhandlungsverfahren.
   Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der
   erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen
   mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
   Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu
   Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den
   verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung. Mit Zuschlagserteilung wird die erste Stufe
   beauftragt.
   Los 2:
    Erste Stufe: Beauftragung der Leistungsphasen 1-2,
    Zweite Stufe: Beauftragung der Leistungsphasen 3-4,
    Dritte Stufe: Beauftragung der Leistungsphasen 5-6.
   Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Lose 1 und 2:
   1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
   124 GWB;
   2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19
   Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG, § 21 Abs. 1 AEntG;
   3) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu
   anderen Unternehmen;
   4) Nachweise der geforderten Qualifikation des Bewerbers (Büro). Sofern
   es sich beim Bewerber um eine juristische Person handelt, ist die
   Qualifikation des benannten verantwortlichen Berufsangehörigen
   nachzuweisen, § 75 Abs. 3 VgV. Zugelassen werden (Diplom) Ingenieure
   (FH/Univ.) der Fachrichtung Bauingenieurwesen (wie auch andere
   Fachrichtungen aus dem Ingenieurbereich) oder vergleichbare
   Qualifikationen aus dem Ingenieurbereich;
   5) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem
   Verpflichtungsgesetz.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1):
    Los 1: Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz des
   Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren in diesem Tätigkeitsbereich
   (Wichtung 10 %). Gemittelter Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
   (netto): Punkte: < 0,8 Mio. EUR: 0 Pkt.;  0,8 Mio. EUR < 1,6 Mio. EUR:
   50 Pkt.;  1,6 Mio. EUR: 100 Pkt.;
    Los 2: Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz des
   Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren in diesem Tätigkeitsbereich
   (Wichtung 10 %). Gemittelter Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
   (netto): Punkte: < 0,3 Mio. EUR: 0 Pkt.;  0,3 Mio. EUR < 0,45 Mio.
   EUR: 50 Pkt.;  0,45 Mio. EUR: 100 Pkt.
   2):
   Los 1 und 2: Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis
   einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt
   wird: Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3,0 Mio. EUR für
   Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden Deckungssumme.
   Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das zweifache
   der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Die Versicherung muss
   mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziff. II.2.7) z.
   B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein.
   Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen
   nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine
   Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den
   Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der
   Betätigung des Bewerbers als Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom
   Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen
   eintritt.
   3):
   Los 1 und 2: Beabsichtigt ein Bewerber im Hinblick auf die
   Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu
   nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und für sie mit der
   Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss
   mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag
   erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er
   beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser
   Unternehmen vorlegt.
   Ein Bewerber kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die
   erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit oder die einschlägige
   berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in
   Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese
   Kapazitäten benötigt werden.
   Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
   Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen diese Unternehmen in dem
   Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam
   für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende
   Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1):
   Los 1 und 2:
   Vorlage von mindestens und max. 3 Referenzen aus dem Bereich
   Kläranlagen/Abwasserreinigung (Neubau/Sanierung/Erweiterung)
   vergleichbarer Leistungen des Büros aus dem Zeitraum 2015  Ende der
   Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterien bewertet werden
   (Wichtung 60 %):
   Bei den Referenzen werden nur Leistungsbestandteile gewertet, die
   bereits (im Referenzzeitraum) erbracht wurden. Für jede Referenz werden
   die Punkte wie folgt vergeben (jede Referenz max 20 % bzw. 200 Pkt):
    Nutzung (max 50. Pkt): Umbau/Sanierung/Erweiterung einer Kläranlage
   (50 Pkt); Neubau einer Kläranlage (25 Pkt); andere Nutzung: 0 Pkt,
    Einwohnerwert (EW) der Kläranlage: max 25 Pkt: Einwohnerwert < 3 000
   EW: 0 Pkt.;  3 000 EW < 9 000 EW: 15 Pkt.;  9 000 EW: 25 Pkt.
   Los 1:  Bruttoprojektkosten KGR 200 bis KGR 600 nach DIN 276; max 25
   Pkt: Bruttoprojektkosten < 1,5 Mio. EUR: 0 Pkt.;  1,5 bis < 4 Mio.
   EUR: 15 Pkt.;  4 Mio. EUR: 25 Pkt.
   Los 2:  Bruttoprojektkosten KGR 200 bis KGR 600 nach DIN 276; max 25
   Pkt: Bruttoprojektkosten < 1 Mio. EUR: 0 Pkt.;  1 bis < 3 Mio. EUR: 15
   Pkt.;  3 Mio. EUR: 25 Pkt.
   Los 1: Umfang der eigenen Leistung (nach HOAI) (max 100 Pkt):
    für Klärbecken (bspw. Belebungsbecken, Nachklärbecken, alle Arten von
   Becken auf Kläranlagen) HOAI Ingenieurbauwerke und Techn. Ausrüstung
   (eine Anlagengruppe genügt für techn. Ausrüstung): (max 50 Pkt); für
   Leistungsphasen: 1-3, 5-7: je LpH: 5 Pkt. Je LpH 4 und 8: je LpH:
   10Pkt,
    für Maschinenhaus, HOAI Ingenieurbauwerke und Techn. Ausrüstung. (max
   50 Pkt); für Leistungsphasen: 1-3, 5-7: je LpH: 5 Pkt. Je LpH 4 und 8:
   je LpH: 10Pkt.
   Los 2: Umfang der eigenen Leistung (nach HOAI) (max 100 Pkt);
    für Klärbecken (bspw. Belebungsbecken, Nachklärbecken, alle Arten von
   Becken auf Kläranlagen), HOAI Tragwerksplanung (max 50 Pkt); für
   Leistungsphasen: 1-5: je LpH: 10 Pkt,
    für Maschinenhaus, HOAI Tragwerksplanung. (max 50 Pkt); für
   Leistungsphasen: 1-5: je LpH: 10 Pkt.
   Los 1 und 2:
   Für jede Referenz ist darüber hinaus der Auftraggeber zu nennen. (Name,
   Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer).
   Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung
   anhand der o. g. Kriterien ermöglicht wird.
   Eine Leistungsphase gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn
   sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der
   Beginn der Leistungsphase kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum
   liegen. Die bestmögliche Bewertung zu Ziff. III.1.3 Nr. 1 wird nur
   erreicht, wenn 3 Referenzen die o. g. Kriterien voll umfänglich
   erfüllen.
   Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss,
   sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
   2):
   Los 1 und 2: Vorbehalten wird die Vorlage von Bescheinigungen
   öffentlicher oder privater Auftraggeber über die Ausführung der
   angegebenen Referenzprojekte und/oder -leistungen.
   3):
   Los 1: Erklärung über die Anzahl der im Mittel Beschäftigten in den
   letzten 3 Jahren (Wichtung 10 %).
   Punkte: < 8 Mitarbeiter/-innen: 0 Pkt.  8 Mitarbeiter/-innen < 16
   Mitarbeiter/-innen: 50 Pkt.  16 Mitarbeiter/-innen: 100 Pkt.
   Los 2: Erklärung über die Anzahl der im Mittel Beschäftigten in den
   letzten 3 Jahren (Wichtung 10 %).
   Punkte: < 5 Mitarbeiter/-innen: 0 Pkt.  5 Mitarbeiter/-innen < 8
   Mitarbeiter/-innen: 50 Pkt.  8 Mitarbeiter/-innen: 100 Pkt.
   4):
   Los 1: Einzelbewertung vorgesehener Projektleiter/-in (Wichtung 15 %):
    Berufserfahrung im Bereich Abwasserreinigung: (< 5 Jahre=0 Pkt/ 5
   Jahre=10 Pkt/ 15 Jahre= 30 Pkt),
    je Referenzprojekt: Das Referenzprojekt wurde vom Projektleiter/-in
   bearbeitet: 20 Pkt. Das Referenzprojekt wurde in der Position des
   Projektleiters/-in bearbeitet: 20 Pkt.
   Los 2: Einzelbewertung vorgesehener Projektleiter/-in (Wichtung 20 %):
    Berufserfahrung im Bereich Abwasserreinigung: (< 5 Jahre=0 Pkt/ 5
   Jahre=40 Pkt/ 15 Jahre= 80 Pkt),
    je Referenzprojekt: Das Referenzprojekt wurde vom Projektleiter/-in
   bearbeitet: 20 Pkt. Das Referenzprojekt wurde in der Position des
   Projektleiters/-in bearbeitet: 20 Pkt.
   5)
   Los 1: Einzelbewertung vorgesehener Projektmitarbeiter/-in/stellv.
   Projektleiter/-in (Wichtung 5 %):
    Berufserfahrung im Bereich Abwasserreinigung: (< 5 Jahre=0 Pkt. / 5
   <10 Jahre = 10 Pkt/ 10 Jahre = 20 Pkt.),
    je Referenzprojekt: Das Referenzprojekt wurde vom
   Projektmitarbeiter/-in bearbeitet: 10 Pkt.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/03/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/03/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zur Abgabe des Teilnahmeantrages sind zwingend die vom Auftraggeber
   bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den
   Download (vgl. I.3) abgerufen werden.
   Bewerberfragen können nur über das Bewerbertool auf der
   Vergabeplattform gestellt werden und werden nur über die
   Vergabeplattform beantwortet. Bewerberfragen, die nach dem 9.3.2020
   14:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im
   Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den
   Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich
   freiwillig beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bewerber
   werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform zu registrieren.
   Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können zusätzliche
   Informationen direkt durch die ausschreibende Stelle nicht übermittelt
   werden. Nicht registrierte Bewerber sind dann selber dafür
   verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue
   Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
   Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.
   Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und
   ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform mit dem
   Bewerberformular und den Anlagen des Bewerbers einzureichen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern  Vergabekammer
   Südbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 89 / 2176-2411
   Fax: +49 89 / 2176-2847
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
   soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   Weitere Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die in
   Ziffer. VI.4.1 genannte Stelle.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Herr Andreas Scheibl
   Postanschrift: Markt Velden
   Ort: Velden
   Postleitzahl: 84149
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]scheibl@vg-velden.de
   Telefon: +49 8742-2880
   Internet-Adresse: [14]www.vg-velden.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/02/2020
References
   6. mailto:roppert@markt-velden.de?subject=TED
   7. https://www.markt-velden.de/
   8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=183404
   9. mailto:o.fuchs@grothmanngeiser.de?subject=TED
  10. http://www.grothmanngeiser.de/
  11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=183404
  12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  13. mailto:scheibl@vg-velden.de?subject=TED
  14. http://www.vg-velden.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau