Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409191865291" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken - DE-Köln
Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Dokument Nr...: 75289-2020 (ID: 2020021409191865291)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Köln: Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
   2020/S 32/2020 75289
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
   (DLR)
   Postanschrift: Linder Höhe
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23
   Postleitzahl: 51147
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Christian Samiou
   E-Mail: [6]Christian.Samiou@dlr.de
   Telefon: +49 22036014027
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.dlr.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E82857749
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E82857749
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Eingetragener Verein
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Elektronischer Medienspiegel und Medienresonanzanalyse
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Für die Informationsversorgung von Entscheidungsträgern und
   Mitarbeitenden in den Standorten sowie der Pressestelle des Deutschen
   Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) müssen tägliche
   elektronische Medienspiegel und Medienresonanzanalysen erstellt werden.
   Die Medienbeobachtung dient zudem einer DLR-intern durchzuführenden
   Analyse seiner Medienwirkung, deren Ergebnisse in die Positionierung
   der Pressestelle des DLR einfließen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein
   international agierendes Forschungszentrum der Bundesrepublik
   Deutschland. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in den
   Schwerpunkten Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie in den
   Querschnittsbereichen Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln
   sich Klima, Mobilität und Technologie. Mit dem Know-how unserer 47
   Forschungsinstitute entwickeln wir Lösungen für diese
   Herausforderungen.
   Dem DLR wurde die Aufgabe der nationalen Raumfahrtagentur übertragen.
   In dieser Funktion konzipiert das DLR Raumfahrtmanagement im Auftrag
   der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm und setzt es mit
   internationalen Partnern um. Der DLR Projektträger betreut
   Förderprogramme, entwickelt Strategien und unterstützt den
   Wissenstransfer.
   Das DLR beschäftig an seinen 26 Standorten (Köln (Sitz des Vorstands),
   Augsburg, Ber-lin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Cochstedt,
   Cottbus, Dresden, Göttin-gen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich,
   Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg,
   Rhein-Sieg-Kreis, Stade, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau)
   und den Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington circa 8 700
   Mitarbeitende.
   Als ein der Öffentlichkeit besonders verpflichtetes Haus zeigt sich das
   DLR via Medien  entsprechend den Landesmediengesetzen  transparent im
   Hinblick auf seine Aktivitäten. Um die Aktivitäten der Medien zu
   dokumentieren, die das DLR betreffen, ist eine kontinuierliche
   Medienbeobachtung notwendig. Für die Informationsversorgung von
   Entscheidungsträgern und Mitarbeitenden in den Standorten sowie der
   Pressestelle des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
   müssen daher tägliche elektronische Medienspiegel und
   Medienresonanzanalysen erstellt werden. Die Medienbeobachtung dient
   zudem einer DLR-intern durchzuführenden Analyse seiner Medienwirkung,
   deren Ergebnisse in die Positionierung der Pressestelle des DLR
   einfließen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung
   gemäß der §§ 123, 124 und 125 GWB (siehe Vergabeunterlagen, u. a.
   Anlage A);
   2) Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer (siehe
   Vergabeunterlagen, u. a. Anlage B);
   3) Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (siehe
   Vergabeunterlagen, u. a. Anlage C);
   4) Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft (siehe Vergabeunterlagen, u.
   a. Anlage D).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5) Gültiger Nachweis über eine bestehende
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 500
   000 EUR je Schadensereignis. Wenn eine solche Versicherung nicht
   bereits besteht, dann genügt die Bestätigung eines Versicherers, dass
   im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
   Diese Bestätigung ist dem Angebot beizufügen (siehe Vergabeunterlagen).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   6) Unternehmensdarstellung:
   Eine Unternehmensdarstellung, in der der Bieter seine technische,
   personelle, fachliche und berufliche Leistungsfähigkeit und Erfahrung
   im Tätigkeitsbereich des Auftrages Erstellung von Elektronischen
   Medienspiegeln und Medienresonanzanalysen darzustellen hat.
   Folgende Eckdaten zum Unternehmen müssen mindestens enthalten sein:
   a) Gesellschaftsform, Geschäftstätigkeit, Konzernverbindungen, Angabe
   der Standorte, Liste der verbundenen Unternehmen und strategischer
   Partner b) Angaben zur durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3
   Jahre (1.1.2017  31.12.2019);
   c) Wie viele fest angestellte Mitarbeiter beschäftigen sich ca. mit dem
   ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich?
   d) Aktuelle Kundenliste mit Bezug zu der ausgeschriebenen Leistung. Ein
   stichwortartiges Erklären des Bezuges muss enthalten sein;
   e) Die in dem ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich Erstellung von
   Elektronischen Medienspiegeln und Medienresonanzanalysen in dem
   Zeitraum 1.1.2017  31.12.2019 erzielten Umsätze (nach Kalenderjahren
   aufgeschlüsselt). Für den Tätigkeitsbereich wird ein jährlicher
   Mindestjahresumsatz von 400 000 EUR erwartet.
   7) Referenzen:
   Es sind mindestens 3 Referenzen über bereits erbrachte und mit der hier
   ausgeschriebenen Leistung vergleichbarer Aufträge zu nennen, die einen
   wissenschaftlich-technischen Bezug zu den Tätigkeitsfeldern des DLR e.
   V. haben. Die Aufträge müssen im Zeitraum 1.1.2017 bis 31.1.2020
   ausgeführt worden sein. Zu jeder der benannten Referenzen ist der
   Auftraggeber mit Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer
   anzugeben. Darüber hinaus ist anzugeben, ob die Leistung als
   Hauptauftragnehmer, als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft oder als
   Nachauftragnehmer erbracht wurde. Der Leistungszeitraum ist anzugeben.
   Die Referenzen sind zu beschreiben. Aus dieser Beschreibung muss die
   Erfüllung der Mindestanforderungen für die Referenzen ersichtlich sein.
   Für 3 einzureichenden Referenzen gelten folgende Mindestanforderungen:
   Es werden mindestens folgende Medien ausgewertet: Online-Medien,
   Printmedien, Hörfunkmedien und TV. Dabei ist der Umfang (Anzahl der
   ausgewerteten Medien) und der Zeitraum der Auswertung (täglich,
   monatlich usw..) zu nennen, das in nationalen wie auch internationalen
   Medien.
   Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, gibt der Bieter an, welche 3
   Referenzen zur Bewertung der Eignung heran gezogen werden muss.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Hinweise sind bereits in der Auflistung zu 6. und 7. genannt.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/03/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/03/2020
   Ortszeit: 11:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   15.2.2024
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die elektronische Abgabe der Angebote:
   Die elektronische Abgabe ist zwingend. Zur Abgabe in elektronischer
   Form benötigen Sie nur noch in Ausnahmefällen eine rechtskonforme,
   digitale Signatur. I. d. R. ist die rechts konforme Unterschrift, in
   Textform, nach § 126b BGB zu leisten. Das bedeutet, Vor- und Zuname der
   zeichnungsberechtigten Person in Klarschrift an den jeweils
   erforderlichen Stellen.
   Bei Fragen zur Signatur und/oder zur Bedienung der Vergabeplattform
   subreport ELViS, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter von
   subreport:
   Herr Felix Hinske, Tel.: 0221/98578-38, E-Mail:
   [10]felix.hinske@subreport.de oder Herr Stefan Ehl, Tel.:
   0221/98578-58, E-Mail: [11]stefan.ehl@subreport.de.
   Bitte nutzen Sie bei Fragen zu dem Verfahren und den Vergabeunterlagen
   (z. B. Bieterfragen) ausschließlich die Nachrichtenfunktion in ihrem
   Kundenaccount bei subreport ELViS.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Bieter hat das Recht ein Nachprüfungsverfahren vor der
   Vergabekammer einzuleiten. Hierbei sind die Vorschriften gem. §§ 160 ff
   GWB zu beachten. Auf die Verfahrensvorschriften der §§ 155 ff. GWB wird
   verwiesen. Auf weitere Informationen in den Vergabeunterlagen wird
   hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/02/2020
References
   6. mailto:Christian.Samiou@dlr.de?subject=TED
   7. http://www.dlr.de/
   8. https://www.subreport.de/E82857749
   9. https://www.subreport.de/E82857749
  10. mailto:felix.hinske@subreport.de?subject=TED
  11. mailto:stefan.ehl@subreport.de?subject=TED
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  13. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau