Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409023564141" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten - DE-Delmenhorst
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Bau von Parkhäusern
Dokument Nr...: 74137-2020 (ID: 2020021409023564141)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Delmenhorst: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
   2020/S 32/2020 74137
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtkrankenhaus Delmenhorst GmbH
   Postanschrift: Wildeshauser Straße 92
   Ort: Delmenhorst
   NUTS-Code: DE941
   Postleitzahl: 27753
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadt Delmenhorst, Zentrale Vergabestelle, Rathaus,
   Raum 9 EG, Rathausplatz 1, 27749 Delmenhorst
   E-Mail: [6]zentralevergabestelle@delmenhorst.de
   Telefon: +49 4221992110
   Fax: +49 4221991275
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.delmenhorst.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR1DB88/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR1DB88
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Stadtkrankenhaus
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planung und Bau eines Parkhauses als Generalübernehmerleistung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 202-2019
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45200000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bauauftrag für Planung und Ausführung zum Neubau Parkhaus
   Am JHD, Wildeshauser Straße, Delmenhorst, als
   Generalübernehmerleistung nach Leistungsprogramm.
   Errichtung eines nicht überdachten Parkhauses mit ca. 165 Stellplätzen
   für PKW in offener Bauweise mit vorgehängter Fassade auf dem
   Betriebsgrundstück des städtischen Krankenhauses in Delmenhorst.
   Die Grundfläche beträgt ca. 60 x 33 m.
   Das neue Parkhaus besteht aus einer gemeinsamen Einfahrts- und
   Ausfahrtsebene zuzüglich 4 weiteren Parkebenen in Split-Level-Bauweise.
   Das Parkhaus ist konstruktiv so auszubilden, dass eine nachträgliche
   Aufstockung auf bis zu 340 Stellplätze zu einem späteren Zeitpunkt
   möglich ist.
   Zur Prüfung der grundsätzlichen Genehmigungsfähigkeit wurde eine
   Bauvoranfrage eingereicht und positiv beschieden. Diese ist Bestandteil
   der Leistungsbeschreibung.
   Auf Basis der Vorplanung werden die weiterführenden
   HOAI-Leistungsphasen (ab LP 3) Auftragsgegenstand, inkl.
   Bauantragsstellung. Die Fertigstellung des Parkhauses ist im 2. Quartal
   2021 vorgesehen. Einschl. einer 10 jährigen Wartung und Instandsetzung.
   Die Bauausführung hat gem. dem DBV-Merkblatt Parkhäuser und
   Tiefgaragen (Stand 2010) als Variante 1b mit hohen Anforderungen an
   Dichte und Dicke der Betondeckung sowie zusätzlichen Maßnahmen als
   rissvermeidende Bauweise mit Bandagen in Fugenbereichen zu erfolgen.
   Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45213312
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE941
   Hauptort der Ausführung:
   Neubau Parkhaus am JHD
   Wildeshauser Straße 92
   27753 Delmenhorst
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bauauftrag für Planung und Ausführung zum Neubau Parkhaus
   Am JHD, Wildeshauser Straße, Delmenhorst, als
   Generalübernehmerleistung nach Leistungsprogramm.
   Errichtung eines nicht überdachten Parkhauses mit ca. 165 Stellplätzen
   für PKW in offener Bauweise mit vorgehängter Fassade auf dem
   Betriebsgrundstück des städtischen Krankenhauses in Delmenhorst.
   Die Grundfläche beträgt ca. 60 x 33 m.
   Das neue Parkhaus besteht aus einer gemeinsamen Einfahrts- und
   Ausfahrtsebene zuzüglich 4 weiteren Parkebenen in Split-Level-Bauweise.
   Das Parkhaus ist konstruktiv so auszubilden, dass eine nachträgliche
   Aufstockung auf bis zu 340 Stellplätze zu einem späteren Zeitpunkt
   möglich ist.
   Zur Prüfung der grundsätzlichen Genehmigungsfähigkeit wurde eine
   Bauvoranfrage eingereicht und positiv beschieden. Diese ist Bestandteil
   der Leistungsbeschreibung.
   Auf Basis der Vorplanung werden die weiterführenden
   HOAI-Leistungsphasen (ab LP 3) Auftragsgegenstand, inkl.
   Bauantragsstellung. Die Fertigstellung des Parkhauses ist im 2. Quartal
   2021 vorgesehen. Einschl. einer 10 jährigen Wartung und Instandsetzung.
   Die Bauausführung hat gem. dem DBV-Merkblatt Parkhäuser und
   Tiefgaragen (Stand 2010) als Variante 1b mit hohen Anforderungen an
   Dichte und Dicke der Betondeckung sowie zusätzlichen Maßnahmen als
   rissvermeidende Bauweise mit Bandagen in Fugenbereichen zu erfolgen.
   Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 08/06/2020
   Ende: 05/07/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung des Bieters gem. § 6 a EU 1., dass er in das Berufs-
   oder Handelsregister seines Sitzes eingetragen ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   sind vom Bieter für die Bereiche Planen und Bauen jeweils die
   nachfolgenden Unterlagen vorzulegen § 6 a EU 2.: a) Nachweis, dass eine
   gültige Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2,5 Mio. EUR Personen-
   und Vermögensschäden besteht.
   b) Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters (Euro, netto), der auf
   Leistungen entfällt, die mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung
   (Parkhäuser: Planungs- und Bauleistungen des Tief- und Hochbaus sowie
   der technischen Ausrüstung als GU/GÜ-Leistung) vergleichbar sind,
   aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Nachweis der Haftpflichtversicherung (§ 6a EU Nr. 2 a VOB/A).
   Wegen der Erklärungen und der Nachweisführung und der Nachweispflichten
   gilt § 6b EU VOB/A.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind vom Bieter für die
   GU/GÜ -Leistungen (Planen und Bauen) nachfolgende Angaben und
   Erklärungen vorzulegen, § 6 a EU 3.:
   a) Angabe zu realisierten GU/GÜ -Referenzprojekten, bei denen in Art
   und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung vergleichbare
   Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (2014
   bis 2018) vor Veröffentlichung der vorliegenden Bekanntmachung
   durchgeführt wurden. Hierzu sind jeweils 3 geeignete GU/GÜ -Referenzen
   getrennt nach Planung und Bau vorzulegen.
   Erwartet werden folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt:
   1) Name des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit
   Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, Telefonnummer, E-Mail) für
   eine eventuelle Überprüfung der Referenzangaben.
   2) Kurzbeschreibung der Art der erbrachten GU/GÜ -Leistungen mit
   Angaben zu:
    Art und Umfang der Planungsleistungen
    Art der Bauweise und der Konstruktion
    Art der Fassade und ggf. der Bedachung
   3) Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten GU/GÜ -Leistungen mit
   Angaben:
    zum Investitionsvolumen des Referenzprojekts
   (Summe der Kosten nach Kostengruppen 300  Baukonstruktionen und 400
   -Technische Anlagen gem. DIN 276 Teil 1)
    zur Anzahl der PKW und ggf. E-Mobil Ladestellplätze
    Benennung des Zeitraums der Leistungserbringung sowie der
   Fertigstellung bzw. Inbetriebnahme des Referenzobjektes
    Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit
   Nachunternehmern, oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht
   wurden sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die
   Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist
   anzugeben, welche Leistungen vom Bieter als Eigenleistung erbracht
   wurden.
   Ein vom Bieter benanntes GU/GÜ -Referenzprojekt ist wertungsfähig, wenn
   die nachfolgende Voraussetzung erfüllt ist:
    das Referenzobjekt hat ein Investitionsvolumen (Summe der
   Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 Teil 1, ohne Wartungskosten) von
   mindestens 1,5 Mio. EUR (netto).
   g) Eigenerklärung zur Anzahl der beim Bieter in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018  für jedes
   Geschäftsjahr getrennt) jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, welche im Geschäftsbereich
   tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen GU/GÜ
   -Leistungen fällt. Technisches Leitungspersonal ist gesondert
   auszuweisen.
   i) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen
   als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   Weiterhin sind mit dem Angebot vorzulegen:
   Darstellung der Geschäftsbereiche des Bieters, z. B. durch Vorlage
   eines Organigramms (Gliederungsplan) des Bieters, insbesondere für die
   Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen.
   Geforderte Eigenerklärungen des Bieters gem. § 6 e EU:
   Dass nachweislich keine Ausschlussgründe nach (1)
   1) (Bildung krimineller Vereinigungen);
   2) (Terrorismusfinanzierung);
   3) (Geldwäsche, Verschleierung);
   4) (Betrug);
   5) (Subventionsbetrug);
   6) + 7) (Bestechlichkeit);
   8) (Vorteilsgewährung);
   9) (Bestechung) und
   10) (Menschenhandel) vorliegen.
   Sowie dass nach (6) das Unternehmen bestätigt, dass nach:
   1) Nicht gegen geltende umwelt-, sozial- und arbeitsrechtliche
   Verpflichtungen verstoßen wurde;
   2) Keine Zahlungsunfähigkeit besteht und kein Insolvenzverfahren oder
   ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet ist;
   3) Keine schweren Verfehlungen begangen wurden;
   4) Keine Abreden mit anderen Unternehmungen stattgefunden haben, die
   eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs
   bezwecken oder bewirken.
   Die Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen.
   Sollte die Vergabestelle von ihrem Recht der Nachforderung Gebrauch
   machen, sind nachgeforderte Nachweise und Erklärungen innerhalb von 6
   Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   3 Referenzen
   Mindestbedingungen für die Wertungsfähigkeit eines Referenzprojekts:
   Ein vom Bieter benanntes GU/GÜ -Referenzprojekt ist wertungsfähig, wenn
   die nachfolgende Voraussetzung erfüllt ist:
    das Referenzobjekt hat ein Investitionsvolumen (Summe der
   Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 Teil 1, ohne Wartungskosten) von
   mindestens 1,5 Mio. EUR (netto).
   g) Eigenerklärung zur Anzahl der beim Bieter in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018  für jedes
   Geschäftsjahr getrennt) jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, welche im Geschäftsbereich
   tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen GU/GÜ
   -Leistungen fällt. Technisches Leitungspersonal ist gesondert
   auszuweisen.
   i) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen
   als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/03/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/03/2020
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Stadt Delmenhorst
   Zentrale Vergabestelle
   Rathaus Raum 9EG
   Rathausplatz 1
   27749 Delmenhorst
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen. Die Öffnung der
   Angebote erfolgt gem. § 14 EU VOB/A.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem
   Vertreter. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft muss
   eine ausdrückliche Erklärung mit dem Angebot eingereicht werden, in
   welcher die Mitglieder der Bietergemeinschaft benannt werden sowie
   dasjenige Mitglied der Bietergemeinschaft, welches die
   Bietergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die Mitglieder der
   Bietergemeinschaft fügen dem Angebot jeweils eine Bestätigung mit
   jeweiligem Firmenstempel bei.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YR1DB88
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Fax: +49 413115-2943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine
   Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung
   von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren
   gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1) genannten Stelle
   einleiten.
   b) Der Antrag ist unzulässig, soweit
    der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
    mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten
   nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages
   nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Fax: +49 413115-2943
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/02/2020
References
   6. mailto:zentralevergabestelle@delmenhorst.de?subject=TED
   7. http://www.delmenhorst.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR1DB88/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR1DB88
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau