(1) Searching for "2020021309325863375" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Elektrobusse - DE-Mannheim
Elektrobusse
Reparatur von Bussen
Umbau und Instandsetzung von Fahrzeugen
Dokument Nr...: 73406-2020 (ID: 2020021309325863375)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
DE-Mannheim: Elektrobusse
2020/S 31/2020 73406
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Postanschrift: Möhlstraße 27
Ort: Mannheim
NUTS-Code: DE126
Postleitzahl: 68165
Land: Deutschland
E-Mail: [6]de-vergabeverfahren@kpmg-law.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.rnv-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYYM/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYYM
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://dtvp.de/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
On Demand Shuttle Fahrzeugbeschaffung
Referenznummer der Bekanntmachung: O005-20-901
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34144910
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber beabsichtigt im Rahmen dieses Beschaffungsvorhabens in
den Jahren 2020 und 2021 bis zu 30 batterieelektrische Fahrzeuge zur
Fahrgastbeförderung zu beschaffen. Neben der Beschaffung der Fahrzeuge
wird im Rahmen dieses Auftrags auch die Wartung der Fahrzeuge sowie der
rollstuhlgerechte Umbau einzelner Fahrzeuge ausgeschrieben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50113100
50117000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE126
Hauptort der Ausführung:
68165 Mannheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber beabsichtigt im Rahmen dieses Beschaffungsvorhabens 15
batterieelektrische Fahrzeuge zur Fahrgastbeförderung im Jahr 2020 zu
beschaffen und optional bis zu 15 weitere Fahrzeuge im Jahr 2021. Neben
der Beschaffung der Fahrzeuge wird im Rahmen dieses Auftrags auch die
Wartung der Fahrzeuge sowie der rollstuhlgerechte Umbau einzelner
Fahrzeuge ausgeschrieben.
a) Beschaffung der Fahrzeuge
Die zu beschaffenden rein elektrischen Fahrzeuge müssen alle relevanten
rechtlichen Vorschriften einhalten, dem aktuellen Stand der Technik
entsprechen und für die Beförderung von Personen zugelassen sein. Das
Fahrzeug ist für ein Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen zugelassen.
Das Fahrzeug verfügt über die in der Anforderungsliste genannten
Ausstattungsmerkmale im Sinne der Fahrersicherheit und Fahrerergonomie.
Die Batterie soll für eine Reichweite von mindestens 250 km (nach NEFZ)
ausgelegt sein und über einen CCS Stecker geladen werden können. Der
Fahrgastraum verfügt über mindestens 4 Fahrgastsitzplätze und eine
durch den Fahrer bedienbare Schiebetür auf der rechten Seite.
b) Sonderausstattung
Der Auftraggeber bewertet Sonderausstattung für Fahrgastkomfort und
Fahrgastinformation im Fahrgastraum im Rahmen der Angebotswertung.
Positiv bewertet wird etwa ein Bildschirm im Fahrgastraum,
USB-Steckdosen, WLAN, Leselampen an den Sitzplätzen und
Innenraumbeleuchtung, sichere Gepäckbeförderung, ein System zum
schlüssellosen Zugang, die Möglichkeit zur Vorkonditionierung des
Fahrzeugs an der Ladesäule, eine Klimaanlage sowie eine Schnittstelle
zum Abrufen des Ladestands des Fahrzeugs bewertet.
c) Wartung & Service
Im Rahmen dieses Beschaffungsvorhaben soll auch der komplette
technische Service zum Fahrzeug (Wartung, Inspektion, Reparaturen etc.)
vergeben werden. Dieser soll über eine Laufzeit bis Ende Dezember 2023
beauftragt werden, mit der Option zur zweimaligen Verlängerung von
jeweils 3 Jahren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 42
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Möglichkeit der Verlängerung des technischen Services zum Fahrzeug
(Wartung, Inspektion, Reparaturen etc.) um weitere 72 Monate über das
Jahr 2023 hinaus
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sind mehr als die hier angegebene Höchstzahl der Bewerber zur
Auftragsdurchführung geeignet, erstellt der Auftraggeber eine Rangfolge
der Bewerber nach dem Grad der Vergleichbarkeit der vorgelegten
Referenzen zu dem hier ausgeschriebenen Auftrag. Die bis zu 5 Bewerber
deren vorgelegten Referenzen die größte Vergleichbarkeit zu dem hier
ausgeschriebenen Auftrag aufweisen, werden zur Angebotsabgabe
aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Beschaffung von bis zu 15 weiteren batterieelektrischen Fahrzeugen im
Jahr 2021
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag sind vom Bewerber oder im Falle einer
Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
Angaben zum Unternehmen des Bewerbers bzw. im Falle einer
Bewerbergemeinschaft zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
vorzulegen.
Des Weiteren sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen
und Nachweise vorzulegen:
a) Erklärung des Bewerbers/jedes Mitglieds einer
Bewerbergemeinschaft/im Falle der Eignungsleihe des anderen
Unternehmens zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
GWB, § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 21 SchwarzArbG und zu
Eintragungen im Gewerbezentralregister.
b) Im Falle der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft muss jedes
Bewerbergemeinschaftsmitglied eine unterschriebene
Bewerbergemeinschaftserklärung mit dem Teilnahmeantrag einreichen.
Eine Veränderung der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft
ist grundsätzlich unzulässig. Angebote von Bietergemeinschaften, die
sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten
Unternehmern gebildet haben, werden nicht zugelassen.
c) Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten
eines anderen Unternehmens(Dritter/Nachunternehmer) in Anspruch nehmen
will (Eignungsleihe), muss er den Namen dieses anderen Unternehmens
benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens
in Anspruch nehmen will. Entsprechende Nachweise sind für das andere
Unternehmen in dem Umfangvorzulegen, wie sie für den Bewerber
vorzulegen wären. Außerdem muss der Bewerber durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm die
für den Auftrag erforderlichen Mitteltatsächlich zur Verfügung gestellt
werden.
Für die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise ist das jeweils
entsprechende Formblatt zu verwenden, wenn und soweit ein solches
Formblatt den zu diesem Vergabeverfahren bereitgestellten
Auftragsunterlagen beiliegt.
Der Bewerber weist die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
durch die Eintragung im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister
nach. Ein entsprechender Registerauszug legt der Bewerber mit seinem
Teilnahmeantrag vor.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und
Nachweise vorzulegen:
Schriftlicher Nachweis einer bestehenden Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3 000 000 EUR, eine
Umwelthaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
Umweltschäden in Höhe von 250 000 EUR, eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
Schlüsselschäden in Höhe von 25 000 EUR sowie eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
Obhuts- und Bearbeitungsschäden in Höhe von 25 000 EUR.
Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung nach Formular B.VI.1.
(Eigenerklärung zur Versicherungspflicht). Im Falle einer
Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis oder alternativ die Vorlage der
Erklärung der Versicherung durch jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise
vorzulegen:
a) Referenz Shuttle-Busse für Transportunternehmen
Referenzen über die Lieferung von Shuttle-Bussen für
Transportunternehmen aus den letzten 3 Jahren (ab 2017)
b) Referenz Elektrofahrzeuge an öffentliche Auftraggeber
Referenzen über die Lieferung von Elektrofahrzeugen an öffentliche
Auftraggeber aus den letzten 3 Jahren (ab 2017).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindeststandard zu a. (Referenz Shuttle-Busse für Transportunternehmen:
Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn
er/sie mindestens 2 Referenzen mit den genannten Anforderungen
vorweisen kann (Mindeststandard).
Mindeststandard zu b. (Referenz Elektrofahrzeuge an öffentliche
Auftraggeber):
Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn
er/sie mindestens 2 Referenzen mit den genannten Anforderungen
vorweisen kann (Mindeststandard).
Die Referenzen sind mit dem Formblatt B.VIII.1 nachzuweisen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/03/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/03/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Für die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind die bei der
oben genannten Kontaktstelle erhältlichen Formblätter zu verwenden. Bei
der Kontaktstelle ist auch eine Information nach §§ 13, 14 DSGVO zur
Erhebung personenbezogener Daten erhältlich.
Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich in
elektronischer Form. Als elektronisches Mittel nutzt der Auftraggeber
hierzu die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP).
Nähere Informationen hierzu, insbesondere über die notwendigen
Instrumente für am Vergabeverfahren interessierte Unternehmen (Bieter)
finden sich unter [11]www.dtvp.de. Weitergehende Informationen finden
sich außerdem unter [12]https://support.cosinex.de/unternehmen. Die
jeweils aktuellen Vorgaben, Regelungen und Hinweise des DTVP,
insbesondere soweit sie die Kommunikation durch Bitter betreffen, sind
zu beachten.
Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren hat in deutscher Sprache zu
erfolgen.
Da die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren ausschließlich über das
DTVP erfolgt, obliegt es den Bietern, sich auf dem jeweils aktuellen
Stand des Vergabeverfahrens und der zugehörigen Informationen über das
DTVP zu halten.
Ausschreibungs-ID des DTVP:
Bekanntmachungs-ID: CXU5YYDYYYM
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219260
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse:
[14]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219260
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse:
[16]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:de-vergabeverfahren@kpmg-law.com?subject=TED
7. http://www.rnv-online.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYYM/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYYM
10. https://dtvp.de/
11. http://www.dtvp.de/
12. https://support.cosinex.de/unternehmen
13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
14. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
15. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
16. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|