Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021309240762796" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen für Brücken - DE-Hildesheim
Planungsleistungen für Brücken
Dokument Nr...: 72806-2020 (ID: 2020021309240762796)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
  DE-Hildesheim: Planungsleistungen für Brücken
   2020/S 31/2020 72806
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Hildesheim
   Postanschrift: Markt 2
   Ort: Hildesheim
   NUTS-Code: DE925
   Postleitzahl: 31134
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fachbereich Recht  Öffentliches Auftragswesen
   E-Mail: [6]oeffentliche-auftraege@stadt-hildesheim.de
   Telefon: +49 5121-3011704
   Fax: +49 5121-301951707
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.hildesheim.de/ausschreibungen
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYPYQ4B/docume
   nts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYPYQ4B
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BAB A7 Neubau AS Hildesheim-Nord; Objektplanung Ingenieurbauwerke
   (Brücke) und Fachplanung Tragwerksplanung, Teilnahmewettbewerb
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2533
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71322300
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die BAB A7 (Hannover  Kassel) liegt am östlichen Rand der Stadt
   Hildesheim und schließt derzeit mit 2 Anschlussstellen (Nr. 61
   Drispenstedt und Nr. 60 Hildesheim) an das Stadtgebiet an.
   Unter dem Namen Hildesheim-Nord soll südlich der Überquerung des
   Stichkanals im Abs. 240, Stat. 1890 ein dritter Autobahnanschluss
   angelegt werden. Der Neubau der AS steht im engen Zusammenhang mit der
   Gesamtbaumaßnahme Ausbau des südlichen Stichkanals und Verlegung der B
   6. Hierzu wird zurzeit das Planfeststellungsverfahren durchgeführt.
   Nordöstlich der verlegten B 6 wird ein ca. 85 ha großer Gewerbepark
   entwickelt. Im Zusammenhang mit der neuen Anschlussstelle soll ein
   Brückenbauwerk über die A 7 für die Erschließung des Gewerbeparks
   geplant werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 160 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322300
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE925
   Hauptort der Ausführung:
   Hildesheim A7 am nördlichen Stadtrand von Hildesheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
    Objektplanung Ingenieurbauwerke: Lph 1-4 gem. § 43 HOAI,
    Fachplanung Tragwerksplanung: Lph 1-4 gem. § 51 HOAI.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 160 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 30
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,
   erfolgt in einem vierstufigen Verfahren:
   1) Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht
   eingereicht wurden;
   2) Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten
   Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede
   stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten
   Mindestanforderungen erfüllen.
   Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung
   diese Unterlagen nachfordern, sobald ein Ausschluss nicht gesetzlich
   vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den
   Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Wenn innerhalb der vom
   Auftraggeber gesetzten Frist die nachgeforderten Erklärungen und
   Nachweise nicht vorgelegt und nicht aufgeklärt werden, erfolgt der
   Ausschluss vom weiteren Verfahren. Sollten mindestens 5
   Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich Auftraggeber vor, keine
   Unterlagen nachzufordern und unvollständige Teilnahmeanträge vom
   weiteren Verlauf auszuschließen;
   3) Anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten
   Erklärungen/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften
   Bewerber, wird beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen
   und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr
   als 3 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und
   vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält
   sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken.
   Bei der Auswahl der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien
   wie folgt gewichtet:
   Berufliche Leistungsfähigkeit:
    Projektleiter 50 %,
    Bewerber 50 %.
   Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der Bewertungsmatrix
   (Vergabeunterlagen) entnommen werden. Im Hinblick auf die Bewertung der
   technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit des Projektleiters
   sowie des Bewerbers, sind die vorgelegten Referenzen maßgeblich. Im
   Rahmen der Bewertung der Eignung werden für den Projektleiter und den
   Bewerber jeweils bis zu 3 abgeschlossene Referenzen (Planungsleistungen
   müssen zwischen dem 1.2.2014 und dem 31.1.2020 abgeschlossen worden
   sein) berücksichtigt. Weitere Referenzen werden nicht berücksichtigt.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten
   Referenzen zu überprüfen. Bei falschen Angaben wird die Referenz von
   der Wertung ausgeschlossen.
   4) Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich
   der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des
   Bewerberkreises durch Los-Verfahren herbeizuführen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung folgende
   Erklärungen/Unterlagen einzureichen:
   1.1.1) Nachweis über die Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur
   zu tragen oder in Deutschland unter dieser Bezeichnung tätig zu werden
   gemäß § 44 VgV;
   1.1.2) Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug
   bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter
   als 3 Monate bezogen auf den Ablauf der Teilnahmefrist, beizubringen;
   1.1.3) Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift,
   Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse;
   1.1.4) Angabe im Falle der Bewerbung als
   Bewerbergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft (nachfolgend BG/ARGE),
   sämtliche Mitglieder der BG/ARGE mit Name, Anschrift, Ansprechpartner
   mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse;
   1.1.5) Im Falle der Bewerbung als BG/ARGE ist mit dem Teilnahmeantrag
   eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete
   Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen:
   a) in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   wird;
   b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die
   Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist;
   c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber
   dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
   d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   1.1.6) Im Fall der Einbindung von Unterauftragnehmern ist eine
   Erklärung zum vorgesehenen Unterauftragnehmereinsatz zu Art und Umfang
   der Teilleistung vorzulegen;
   1.1.7) Im Fall einer Einbindung von Unterauftragnehmern ist auf
   gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung
   des Unterauftragnehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die
   erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen;
   1.1.8) Im Fall der Eignungsleihe ist eine Erklärung zur Angabe der
   überlassenen Kapazität vorzulegen;
   1.1.9) Im Fall der Eignungsleihe ist auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Eignungsgebers
   vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die überlassenen Kapazitäten
   zur Verfügung zu stellen;
   1.1.10) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß
   § 123 GWB;
   1.1.11) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß
   § 124 GWB;
   1.1.12) Ggf. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung folgende
   Erklärungen/Unterlagen einzureichen:
   1.2.1) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung gemäß 45 (4)
   Nr.2 VgV mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung):
    mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden,
    mindestens 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden.
   Die Ersatzleistungen der Versicherung muss mindestens das Zweifache der
   genannten Deckungssumme pro Jahr betragen. Der Nachweis ist durch
   verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der
   Versicherungsgesellschaft für den Abschluss einer entsprechenden
   Versicherung im Auftragsfall beizubringen.
   Bei BG/ARGE muss die Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller
   Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12
   Monate sein bezogen auf den Ablauf der Teilnahmefrist und muss der
   Bewerbung beigelegt werden.
   1.2.2) Mindestjahresumsatz des Unternehmens gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV
   jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in
   dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
   Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 200 000 EUR.
   brutto.
   Bei BG/ARGE ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der BG/ARGE einzeln
   und für die BG/ARGE insgesamt darzustellen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   § 46 (3) Nr. 2 VgV
   Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit
   der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicher
   Befähigung.
   Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen (hier nur
   der Projektleiter):
   Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und
   mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.
   Angaben zum Projektleiter:
    berufliche Befähigung,
    persönliche vergleichbare Referenzen des Projektleiters (maximal 3)
   im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen: Objektplanungen von
   Ingenieurbauwerken und Fachplanungen Tragwerksplanung bei
   Straßenbrückenneubauten in Stahl-, Spannbeton oder Stahlverbund (Lph
   1-4).
   Die Planungsleistungen müssen zwischen dem 1.2.2014 und dem 31.1.2020
   abgeschlossen worden sein.
   Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen
   anzugeben:
    Name des Projektleiters,
    Projektbezeichnung,
    Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und
   Telefonnummer,
    kurze Beschreibung des Projektes,
    Projektzeitraum,
    Baukosten brutto,
    Umfang der erbrachten Leistungsphasen,
    Randbedingungen bei der Planung.
   Siehe Formular Referenzdatenblatt und Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag.
   § 46 (3) Nr. 1 VgV
   Ausführungen von Leistungen in den letzten 6 Jahren, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind.
   Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Eine
   vergleichbare Objektplanung (Lph 2 und 3) für einen
   Straßenbrückenneubau in Stahl-, Spannbeton oder Stahlverbund als
   BAB-Brücke oder Straßenbrücke über eine BAB (keine Wirtschaftswege).
   Angaben zum Bewerber:
    berufliche Befähigung,
    vergleichbare Referenzen des Bewerbers (maximal 3) im Bereich der
   ausgeschriebenen Leistungen:
   Objektplanungen von Ingenieurbauwerken und Fachplanungen
   Tragwerksplanung bei Straßenbrückenneubauten in Stahl-, Spannbeton oder
   Stahlverbund (Lph 1-4).
   Die Planungsleistungen müssen zwischen dem 1.2.2014 und dem 31.1.2020
   abgeschlossen worden sein.
   Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen
   anzugeben:
    Name des Bewerbers,
    Projektbezeichnung,
    Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und
   Telefonnummer,
    kurze Beschreibung des Projektes,
    Projektzeitraum,
    Baukosten brutto,
    Umfang der erbrachten Leistungsphasen,
    Randbedingungen bei der Planung.
   Siehe Formular Referenzdatenblatt und Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag.
    Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der
   Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben
   inkl. berufliche Befähigung
   Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
   Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und
   mindestens 5 Jahre Berufserfahrung,
    Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche
   Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
   in den letzten 3 Jahren,
    Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur
   Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.
   Der Bewerber muss mindestens über ein eigenes Qualitätsmanagementsystem
   verfügen.
   § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an
   Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber
   ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer
   den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 75 VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Zwingende Ausschlussgründe § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und 123 (4) GWB
   sowie Fakultative Ausschlussgründe § 124 (1) Nr. 2 GWB Näheres siehe
   Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 10:20
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 27/04/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Anfragen zum Verfahren nur über die genannte Vergabeplattform (siehe
   auch Punkt I.3)
   Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die
   entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist
   ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihren Teilnahmeantrag
   keinesfalls schriftlich, per E-Mail oder über die
   Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform.
   Sollten Probleme beim Hochladen des Teilnahmeantrages auftreten, wenden
   Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform,
   protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die
   Vergabestelle.
   Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYPYQ4B
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für
   Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist
   des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids
   auf eine Rüge) wird hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/02/2020
References
   6. mailto:oeffentliche-auftraege@stadt-hildesheim.de?subject=TED
   7. http://www.hildesheim.de/ausschreibungen
   8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYPYQ4B/documents
   9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYPYQ4B
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau