(1) Searching for "2020021309214362636" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung - DE-Aschaffenburg
Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 72747-2020 (ID: 2020021309214362636)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
DE-Aschaffenburg: Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
2020/S 31/2020 72747
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Postanschrift: Hockstraße 10
Ort: Aschaffenburg
NUTS-Code: DE261
Postleitzahl: 63743
Land: Deutschland
E-Mail: [6]wna-aschaffenburg@wsv.bund.de
Telefon: +49 6021-3120
Fax: +49 6021-3123101
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.wna-aschaffenburg.wsv.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310664
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310664
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wehr Kachlet: Grundinstandsetzung Prüfleistung
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/631/010
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71328000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Tragwerksplanung der Grundinstandsetzung des Wehres Kachlet ist
durch einen Prüfingenieur zu prüfen und freizugeben.
Bei der Grundinstandsetzung der Wehranlage Kachlet bleiben die Pfeiler
und die Wehrsohle erhalten, die Doppelhakenschütze werden durch eine
verbesserte Version ersetzt. Der gesamte Überbau inkl. der Melanträger
wird erneuert.
Zu prüfen ist die Tragwerksplanung (jeweils Leistungsphasen 1-5) für
folgende 4 Objekte Ingenieurbauwerke:
Wehranlage,
Wehrsteg,
Baugrube,
Trag- und Arbeitsgerüst.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE261
Hauptort der Ausführung:
Aschaffenburg und Passau.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zu prüfen ist die Tragwerksplanung (jeweils Leistungsphasen 1-5) für
folgende 4 Objekte Ingenieurbauwerke:
Wehranlage mit 6 Wehrfeldern, Doppelhakenschützen, Überbau und
Dammbalken als Revisionsverschlüsse,
Wehrsteg,
Baugrube,
Trag- und Arbeitsgerüst.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Referenzen über vergleichbare abgeschlossenen Leistungen in den
letzten 10 Jahren nach § 46 (3) 1 VgV:
a) Wichtung: 50 %, Vergleichbare Dienstleistungen sind wie folgt
definiert: Vergleichbare Prüfobjekte aus dem Stahlwasserbau mit
beweglichen Verschlüssen bei einer Stauhöhe von min. 8 m seit 1.1.2010
Folgende Bepunktung ist vorgesehen:
5 Punkte: Referenzen 5 Projekte dieser Art,
4 Punkte: Referenzen = 4 Projekte dieser Art,
3 Punkte: Referenzen = 3 Projekte dieser Art,
2 Punkte: Referenzen = 2 Projekte dieser Art,
1 Punkt: Referenzen = 1 Projekt dieser Art,
0 Punkte: kein Projekt dieser Art.
b) Wichtung: 50 %, Vergleichbare Dienstleistungen sind wie folgt
definiert: Vergleichbare Prüfobjekte aus dem Bereich Baugruben mit
einseitigem Wasserdruck bei einer Wassertiefe von min. 8 m seit
1.1.2010.
Folgende Bepunktung ist vorgesehen:
5 Punkte: Referenzen 5 Projekte dieser Art,
4 Punkte: Referenzen = 4 Projekte dieser Art,
3 Punkte: Referenzen = 3 Projekte dieser Art,
2 Punkte: Referenzen = 2 Projekte dieser Art,
1 Punkt: Referenzen = 1 Projekt dieser Art,
0 Punkte: kein Projekt dieser Art.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Bieter oder die Bietergemeinschaft, der/die diesen Prüfungsauftrag
erhält, sowie mit ihm/ihr gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen
ebenso wie vorgesehene Nachunternehmer, können zur Wahrung der
unabhängigen Prüfung nicht schon der Auftragnehmer oder Nachunternehmer
für die zugehörigen Planungsleistungen sein.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
kann durch Eigenerklärung gemäß der Eigenerklärung Eignung oder der
EEE erbracht werden. Das Formblatt Eigenerklärung Eignung ist den
Teilnahmeunterlagen beigefügt. Erfolgt der Nachweis über das Formblatt
Eigenerklärung Eignung oder EEE sind auf Verlangen die
Eigenerklärungen durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen
Stellen zu bestätigen.
Folgende Angaben/Erklärungen/Nachweise gem. lfd. Nrn. im Formblatt
133/333b-L/F Eigenerklärung Eignung sind zu erbringen: 1, 4, 5.1,
5.2, 13.
Ausfüllhinweis zu Nr. 1 im Formblatt 133/333b-L/F Eigenerklärung
Eignung: Sollten keine wirtschaftlichen Verknüpfungen bestehen bzw.
keine auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit vorliegen, sind die
Felder mit keine oder einer andere Kenntlichmachung des
Nichtvorliegens auszufüllen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der
Eigenerklärung Eignung oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt
Eigenerklärung Eignung ist den Teilnahmeunterlagen beigefügt.
Erfolgt der Nachweis über das Formblatt Eigenerklärung Eignung oder
EEE sind auf Verlangen die Eigenerklärungen durch entsprechende
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Werden im
Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch genommen (Eignungsleihe) so sind die o. g. Nachweise auch für
diese anderen Unternehmen vorzulegen sowie auf Verlangen der Nachweis
in Form einer Verpflichtungserklärung nach § 47 (1) VgV zu erbringen,
dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur
Verfügung stehen.
Folgende Angaben/Erklärungen/Nachweise gem. Formblatt 133/333b-L/F
Eigenerklärung Eignung sind zu erbringen:
zu § 45 (1) 3 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Kommt das Angebot in die engere Wahl ist die Kopie der
Versicherungsbescheinigung vor Auftragserteilung vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu § 45 (1) 3 VgV: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung
von mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und mind. 1 500 000 EUR für
sonstige Schäden (Vermögens- und Sachschäden). Es ist der Nachweis zu
erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung für den Fall, dass
bei dem Auftragnehmer mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr
eintreten, mindestens das 2-Fache der Versicherungssumme beträgt. Bei
Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz in Höhe der im
Vertrag genannten Deckungssummen für jedes Mitglied bestehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der
Eigenerklärung Eignung oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt
Eigenerklärung Eignung ist den Teilnahmeunterlagen beigefügt. Erfolgt
der Nachweis über das Formblatt Eigenerklärung Eignung oder EEE sind
auf Verlangen die Eigenerklärungendurch entsprechende Bescheinigungen
der zuständigen Stellen zu bestätigen. Werden im Hinblick auf die
Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen
(Eignungsleihe) so sind die o. g. Nachweise auch für diese anderen
Unternehmen vorzulegen sowie auf Verlangen der Nachweis in Form einer
Verpflichtungserklärung nach § 47 (1) VgV zu erbringen, dass die für
den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen.
Folgende Angaben/Erklärungen/Nachweise gem. Formblatt 133/333b-L/F
Eigenerklärung Eignung sind zu erbringen:
zu § 46 (3) 1 VgV: Referenzen über abgeschlossene Leistungen a)-b),
s. II.2.9,
zu § 46 (3) 6 VgV: Nachweise/Bescheinigungen über die Erlaubnis zur
Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte
des Unternehmens: Beurkundung zum staatlich anerkannten Prüfingenieur
für die Bereiche Stahlbau/Metallbau und Massivbau.
Die Beurkundung ist dem Teilnahmeantrag in Kopie beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu § 46 (3) 1 VgV:
i. V. m. II.2.9 a): mind. 1 seit 01/2010 vergleichbares,
abgeschlossenes Prüfobjekt der Leistungsphasen 3-5 aus dem
Stahlwasserbau mit beweglichen Verschlüssen bei einer Stauhöhe von min.
8 m,
i. V. m. II.2.9 b): mind. 1 seit 01/2010 vergleichbares,
abgeschlossenes Prüfobjekt der Leistungsphasen 3-5 aus dem Bereich
Baugruben mit einseitigem Wasserdruck bei einer Wassertiefe von min. 8
m.
Zu § 46 (3) 6 VgV:
i. V. m. II.2.9: Beurkundung zum staatlich anerkannten Prüfingenieur
für die Bereiche Stahlbau/Metallbau und Massivbau mit Geltungsdauer bis
mind. einschließlich 2025.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zu IV.2.3):
Der vorläufige Schlusstermin für den Eingang der Angebote bezieht sich
auf die Erstangebote. Für Folgeangebote bzw. endgültige Angebote wird
dieser im Laufe des Verfahrens aktualisiert. Er kann sich aber auch für
die Erstangebote noch ändern.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur
zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb
von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden
sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- Neubauamt Aschaffenburg
Postanschrift: Hockstraße 10
Ort: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63743
Land: Deutschland
E-Mail: [11]wna-aschaffenburg@wsv.bund.de
Telefon: +49 6021-3120
Fax: +49 6021-3123101
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/02/2020
References
6. mailto:wna-aschaffenburg@wsv.bund.de?subject=TED
7. http://www.wna-aschaffenburg.wsv.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310664
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310664
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. mailto:wna-aschaffenburg@wsv.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|