(1) Searching for "2020021309180862447" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Langenfeld
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 72514-2020 (ID: 2020021309180862447)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
DE-Langenfeld: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 31/2020 72514
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Langenfeld Rhld. ZVS
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Platz 1
Ort: Langenfeld
NUTS-Code: DEA1C
Postleitzahl: 40764
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@langenfeld.de
Telefon: +49 2173/794-1250
Fax: +49 2173 / 794-91255
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.langenfeld.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6LYY4C/documen
ts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6LYY4C
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Langenfeld (Rhld.) Architektur-
und Ingenieurleistungen als Generalplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: 20-016-e
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Langenfeld (Rhld.) Architektur-
und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein Planungsbüro gefunden werden, das
als Generalplaner die folgenden Planungs- und Beratungsleistungen
erbringt:
Leistungen gemäß Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 ff. HOAI (Objektplanung
Gebäude und Innenräume),
Leistungen gemäß Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. HOAI (Fachplanung
Tragwerksplanung), einschließlich besonderer Leistungen (konstruktiver
Brandschutz, Nachweis der Erdbebensicherung),
Leistungen gemäß Anlage 1.2 Bauphysik (Wärmeschutz und
Energiebilanzierung) einschließlich besonderer Leistungen (Mitwirken
bei der Baustellenkontrolle, Messtechnisches Überprüfen der Qualität
der Bauausführung und von Bauteil- oder Raumeigenschaften),
Leistungen gemäß Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung
Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 (HLS")),
Leistungen gemäß Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung
Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4, 5 und 8 (Elektro")),
Leistungen gemäß Teil 3, Abschnitt 2, §§ 38 ff. HOAI (Objektplanung
Freianlagen),
Leistungen gemäß Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41 ff. HOAI (Objektplanung
Ingenieurbauwerke),
Leistungen gemäß Teil 3 Abschnitt 4, §§ 45 ff. HOAI (Objektplanung
Verkehrsanlagen),
Erstellen des Brandschutzkonzeptes unter Berücksichtigung der
Bauordnung NRW.
Es ist vorgesehen, jeweils bei den Leistungsbildern Gebäude und
Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, TGA HLS"
und TGA Elektro" die Leistungsphasen 1 bis 9 stufenweise zu
beauftragen. Zunächst werden die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt.
Die Leistungsphasen 4 bis 9 werden jeweils optional durch Bestimmung
der Stadt Langenfeld beauftragt.
Es ist vorgesehen, beim Leistungsbild Tragwerksplanung die
Leistungsphasen 1 bis 6 stufenweise zu beauftragen. Zunächst werden die
Leistungsphase 1 bis 3 beauftragt. Die Leistungsphasen 4 bis 6 werden
jeweils optional durch Bestimmung der Stadt Langenfeld beauftragt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
71222000
71300000
71321000
71327000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1C
Hauptort der Ausführung:
40764 Langenfeld
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Auftrags ist die Planung des Neubaus eines
Feuerwehrgerätehauses in Langenfeld. Ziel ist es, das
Feuerwehrgerätehaus im 4. Quartal 2022 fertigzustellen.
Das zu bebauende, ca. 4 650 m^2 große Grundstück liegt im Stadtgebiet
der Stadt Langenfeld Haus Gravener Straße/Ecke Schneiderstraße.
Die zurzeit noch auf dem Grundstück befindlichen Gebäude werden
abgerissen. Der Abbruch ist nicht Gegenstand der hier ausgeschriebenen
Leistungen.
Es wird ein baureifes Grundstück zur Verfügung gestellt.
Die Bruttogeschossfläche für einen in Teilen zweigeschossigen Neubau
beträgt nach derzeitigen Überlegungen rd. 2 020 m^2. Die erforderlichen
Freiflächen/Außenanlagen betragen rd. 3 250 m^2.
Zielsetzung ist es, ein Kostenbudget vom rd. 2,6 Mio. EUR netto
einzuhalten (Kostengruppen 300 bis 500, inkl. Kostengruppe 470).
Das bereits vorliegende Raumkonzept mit Funktionsplanung der Feuerwehr
wird den Teilnehmern im Rahmen der Aufforderung zur Abgabe eines
Erstangebotes als Information zur Verfügung gestellt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft
und sodann wird geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die
Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich
geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des
Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine
Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt. Sofern die Zahl
geeigneter Bewerber geringer ist als vier, findet keine Begrenzung
statt, sondern werden alle Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt.
Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende
Kriterien Anwendung:
1) Durchschnittlicher Umsatz des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Planungs- und
Beratungsleistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Planungs- und
Beratungsleistungen vergleichbar sind: max. 10 Punkte;
2) Personalstruktur: max. 20 Punkte;
3) Referenzen für die Planung vergleichbarer Projekte (insgesamt max.
70 Punkte):
Vergleichbare Planungsanforderungen (in etwa: (Neu-) Bau eines
Feuerwehrgerätehaus) max.30 Punkte,
vergleichbare Baukosten (2,6 Mio. EUR netto) max. 25 Punkte,
Planungsleistungen für öffentliche Auftraggeber im Sinne des
GWB-Vergaberechts max. 15 Punkte.
Die für eine mögliche Auswahl erforderlichen Angaben sind entsprechend
dem beigefügten Formular Teilnahmeantrag" mitzuteilen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123
des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB),
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124
GWB.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb
beigefügte Formular Teilnahmeantrag" verwendet werden.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
In Form von Eigenerklärungen:
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren,
Erklärung über die Umsätze des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Planungs- und
Beratungsleistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb
beigefügte Formular Teilnahmeantrag" verwendet werden;
In Form von Fremdnachweisen:
Nachweis (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Teilnahmefrist) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 3 Mio. EUR für
Personenschäden, mind. 2 Mio. EUR für sonstige Schäden). Die
schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die
Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben,
ist als Nachweis ausreichend. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass
die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der
Versicherungssumme beträgt.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Bezieht sich ein Bewerber bei der Darlegung seiner wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer
Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch
Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. In
diesen Fällen haben der Bewerber und das Unternehmen, auf dessen
Kapazitäten sich der Bewerber bezieht, eine Erklärung vorzulegen, dass
sie gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Hierfür soll die
beigefügte Anlage 2 (Formblatt bei Einbeziehung von
Unterauftragnehmern) verwendet werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
Erklärung zu den in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren
(2017, 2018, 2019) im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräften
und Führungskräften,
Referenzen der letzten 3 Jahre, deren Planungs- und
Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- und
Beratungsleistung vergleichbar sind. Die Stadt Langenfeld wird nur dann
Referenzen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen, berücksichtigen, soweit
dies erforderlich ist, um einen ausreichenden Wettbewerb
sicherzustellen.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb
beigefügte Formular Teilnahmeantrag" verwendet werden.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Bezieht sich ein Bewerber bei der Darlegung seiner technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen,
so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Hierfür soll die
beigefügte Anlage 2 (Formblatt bei Einbeziehung von
Unterauftragnehmern) verwendet werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Soweit vorliegend als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten
bzw. des Ingenieurs gefordert wird, ist nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV
zugelassen, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der
Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender
Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach EG-Richtlinien, insbesondere
der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt
ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als
beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für
die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen
gemäß § 75 Abs. 1 S. 1 oder 2 VgV benennen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes
Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW) Vertragsbestandteil.
Für vorstehende Erklärungen soll das für den Teilnahmewettbewerb
beigefügte Formular Teilnahmeantrag" verwendet werden.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/03/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/04/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bietergemeinschaften:
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem
Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit
Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die
Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern
unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte
Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und
alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften.
Hierfür soll das beigefügte Formblatt für Bietergemeinschaften (Anlage
1) verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise nach Abschnitt III.
sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
Die Stadt Langenfeld behält sich vor, gegebenenfalls Fremdnachweise für
die unter Abschnitt III. geforderten Eigenerklärungen nachzufordern, um
die Eigenerklärungen zu verifizieren;
Unterauftragnehmer:
Soweit Bewerber beabsichtigen, Teile des Auftrages an
Unterauftragnehmer zu vergeben, ist soweit der Unterauftragnehmer
bereits benannt werden kann das Formblatt bei Einbeziehung von
Unterauftragnehmern (Anlage 2 Teil 1 und Teil 2) mit dem Angebot
einzureichen.
Soweit beabsichtigt ist, Teile des Auftrages an Unterauftragnehmer zu
vergeben, diese aber noch nicht benannt werden können, ist das
Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Anlage 2 Teil 1)
mit dem Angebot einzureichen. In diesem Fall wird vor
Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl
kommen, verlangt werden, die Unterauftragnehmer zu benennen und
nachzuweisen, dass die erforderlichen Mittel des Unterauftragnehmers im
Rahmen der Auftragsausführung zur Verfügung stehen. Hierfür stellt der
Auftraggeber das Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern
(Anlage 2 Teil 2) zur Verfügung.
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien:
Qualitätskriterien:
Präsentation der konkreten Herangehensweise und Projektorganisation
bezogen auf das hiesige Projekt/Gewichtung: maximal 40 Punkte,
Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des konkret mit der
Planungsaufgabe befassten Projektteams/Gewichtung: maximal 25 Punkte,
Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement/Gewichtung:
maximal 20 Punkte.
Kostenkriterium:
Gesamthonorarangebot/Gewichtung: maximal 15 Punkte
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6LYY4C
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221/1473045
Fax: +49 221 / 147-2889
Internet-Adresse:
[11]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk/internet/vergabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß
§ 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von
Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt
unberührt.
Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4
GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr
als 15 Kalendertage vergangen sind.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach
Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf
der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem
Weg oder per Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der
Information geschlossen werden (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag
nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221/1473045
Fax: +49 221 / 147-2889
Internet-Adresse:
[13]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk/internet/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:vergabestelle@langenfeld.de?subject=TED
7. https://www.langenfeld.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6LYY4C/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6LYY4C
10. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk/internet/vergabekammer/
12. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk/internet/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|