Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021309032761442" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Baufertigstellung - DE-Zwickau
Baufertigstellung
Dokument Nr...: 71484-2020 (ID: 2020021309032761442)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
  DE-Zwickau: Baufertigstellung
   2020/S 31/2020 71484
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau
   mbH
   Postanschrift: Parkstraße 4
   Ort: Zwickau
   NUTS-Code: DED45
   Postleitzahl: 08056
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info@ggz.de
   Telefon: +49 375530-1
   Fax: +49 375530-250
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ggz.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2207804/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Juristische Person des privaten Rechts nach § 98 Nr. 2 GWB
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Verwaltungsgebäude GGZ - Trockenbauarbeiten in 08056 Zwickau
   Referenznummer der Bekanntmachung: 40915-14
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45400000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das zu errichtende Gebäude wird zur Nutzung als Verwaltungsgebäude
   geplant. In der entstehenden Kubatur ist auf 5 Voll- und einem
   Staffelgeschoss die Büronutzung, einschließlich zugehöriger Sozial-,
   Ablage- und Technikräume, sowie zugehöriger Verkehrsflächen geplant.
   Neben den eigen genutzten Flächen in den 4 unteren Ebenen sind für das
   4. OG und das Staffelgeschoss Reserveflächen und Flächen für
   Fremdvermietung mit Verwaltungs- und Gewerbenutzung vorgesehen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED45
   Hauptort der Ausführung:
   Zwickau
   DEUTSCHLAND
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
    1 481 m² Akustik-Plattendecke,
    295 m² abgehängte GK-Decke,
    2 652 m² GK-Montagewände,
    460 m² GK-Schalldämmwände,
    100 m² GK-Inst.-Ständerwände,
    295 m² GK-Vorsatzschale,
    76 m² GK-Feuerschutzwände,
    50 m² GK-Brandwände.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 11/05/2020
   Ende: 30/10/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende Eignungsnachweise sind dem Angebot beizufügen:
   1) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung
   zur Zahlung von Steuern und Abgaben;
   2) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der
   Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den
   Krankenkasse(n);
   3) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der
   Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der
   Berufsgenossenschaft.
   4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach GWB.
   5) Datenschutzverpflichtungserklärung Entsprechende Formblätter liegen
   den Vergabeunterlagen bei. Stichtag für die Gültigkeit ist der
   Schlusstermin für den Eingang der Angebote. Eigenerklärungen dürfen an
   diesem Stichtag nicht älter als 3 Monate, jeweils gerechnet ab
   Ausstellungsdatum sein. Werden anstelle von Eigenerklärungen
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht
   und ist in diesen keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die
   Bescheinigungen an diesem Stichtag nicht älter als ein Jahr sein.
   Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen zu Nr. 1 (Steuern und Abgaben)
   und Nr. 3 (Berufsgenossenschaft) sind durch den Bieter, auf dessen
   Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach
   Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage
   entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
   6) Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte)
   Ersatzweise für vorgenannte Bescheinigungen/Erklärungen: Kopie der
   gültigen (Stichtag s. oben): - Eintragung im
   Präqualifikationsverzeichnis. Ausländische Bieter haben gleichwertige
   Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine
   Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers, jeweils in
   deutscher Sprache.
   7) Eigenerklärung zur Technischen Ausstattung des Unternehmens.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Eigenerklärungen nach § 6 EG (3) 2. a) bis i) VOB(2016) / A;
   b) Nachweis der Betriebshaftpflicht;
   c) Vorlage der Freistellungsbescheinigung gemäß § 48 b Abs. 1 Satz 1
   des Einkommensteuergesetzes (EStG) die noch mindestens 3 Monate gültig
   ist.
   d) Eigenerklärung, dass ein deutschsprachiger Bauleiter vor Ort ist,
   der während der üblichen Arbeitszeiten stets telefonisch erreichbar
   ist.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017
   bis 2019) jahresdurchschnittlich Beschäftigten (aufgeschlüsselt
   nachgewerbliche und angestellte Mitarbeiter), tabellarisch dargestellt.
   2) Referenzliste über erfolgreich beendete ähnliche Bauleistungen in
   vergleichbarer Größenordnung während der letzten 5 Kalenderjahre
   (2015-2019) mit Angabe der Projekte, der Auftraggeber (mit
   Ansprechpartner, Adresse und Tel.-Nr.), Bezeichnung des
   Referenzprojektes (Neubau und/ oder Sanierung); Zeitraum der
   Leistungserbringung; Art und Umfang der Leistungen. Die Referenzliste
   ist in Form einer Tabelle entsprechend Formblatt ( siehe Pkt. VI.3) )
   beizufügen. Der Bieter muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem
   vorgegebenen Formblatt machen. Möglicherweise geforderte
   Mindeststandards: Nachweis von 2 Referenzobjekten in vergleichbarer
   Größenordnung. Ausführungszeit bis 5 Jahre vor Angebotsabgabe mit
   Bezeichnung und Adresse des Bauherrn sowie Ansprechpartner und Art und
   Umfang der erbrachten Leistung.
   Ausländische Bieter haben eine gleichwertige Bescheinigung ihres
   Herkunftslandes in deutscher Übersetzung vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 24/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH, Parkstraße 4, 08056
   Zwickau
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Eine Bewerbung ist nur über die Vergabeplattform [10]www.evergabe.de
   möglich. Es werden keine Vergabeunterlagen in Papierfassung versendet.
   2) Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur schriftlich und nur an die
   Gebäude- und Grundstückgesellschaft Zwickau mbH gerichtet per Fax oder
   E-Mail oder über die Vergabeplattform einzureichen. Sie werden nur
   beantwortet, wenn Sie dort bis zum 13.3.2020 eingehen.
   3) Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind registergeheftet in
   entsprechender Reihenfolge mit dem Angebot einzureichen:
    Anlage 1: Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (gem.
   Bekanntmachung Ziff. III.1.1), Nr. 1),
    Anlage 2: Eigenerklärung zur Anmeldung und Zahlung von Beiträgen bei
   der/ den Krankenkasse(n) (gem. Bekanntmachung Ziff. III.1.1), Nr. 2),
    Anlage 3: Eigenerklärung zur Eintragung und Zahlung von Beiträgen bei
   der Berufsgenossenschaft (gem. Bekanntmachung Ziff. III.1.1), Nr. 3),
    Anlage 4: Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle/
   Handwerkskarte (gem. Bekanntmachung Ziff. III.1.1), Nr. 4),
    Anlage 5: Datenschutzverpflichtungserklärung (gem. Bekanntmachung
   Ziff. III.1.1), Nr. 5),
    Anlage 6: Eigenerklärung zur Technischen Ausstattung des
   Unternehmens,
    Anlage 7: tabellarisch dargestellte Angaben zu den Beschäftigten
   (gem. Bekanntmachung Ziff. III.1.3), Nr. 1),
    Anlage 8: Referenzliste (gem. Bekanntmachung Ziff. III.1.3), Nr. 2).
   Die Prüfung erfolgt anhand der vorgelegten Angaben in den
   entsprechenden Rubriken. Ist durch die Vergabestelle ein Formblatt
   vorgegeben, sind sämtliche entsprechende Angaben auf diesem Formblatt
   zumachen. Die Verwendung des Formblattes dient der besseren
   Vergleichbarkeit und soll dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die
   Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei. Die Vergabestelle behält
   sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu
   würdigen.
   4) Angebote und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen
   und vorzulegen.
   5) Mehrfachangebote können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen
   Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum
   Ausschluss führen.
   6) Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer
   Bietergemeinschaft einzureichen.
   7) Der Auftraggeber wird für den Bieter/ die Mitglieder der
   Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt
   werden soll, vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem
   Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz
   anfordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im
   Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das
   Angebot des Bieters/ der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.
   8) Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter,
   auf dessen Angebot der Zuschlagerteilt werden soll, die Vorlage einer
   Bankerklärung zu fordern und diese in die Zuschlagsentscheidung
   einzubeziehen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
   Landesdirektion Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 341977-1049
   Internet-Adresse: [12]www.lds.sachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
   Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1
   GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der
   Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder
   Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die
   Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur
   innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben
   genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3
   Nr.4,161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig,
   soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach
   Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
   elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2
   GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/02/2020
References
   6. mailto:info@ggz.de?subject=TED
   7. http://www.ggz.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2207804/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. http://www.evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  12. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau