(1) Searching for "2020021209252660619" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens - DE-München
Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Dokument Nr...: 70737-2020 (ID: 2020021209252660619)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
DE-München: Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
2020/S 30/2020 70737
Soziale und andere besondere Dienstleistungen öffentliche Aufträge
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis München
Postanschrift: Mariahilfplatz 17
Ort: München
NUTS-Code: DE21H
Postleitzahl: 81541
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle und Einkauf
E-Mail: [6]beschaffungsstelle@lra-m.bayern.de
Telefon: +49 8962212262
Fax: +49 896221442262
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/ausschreibungen/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=18508
1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schuldner- und Insolvenzberatung für die Bürgerinnen und Bürger des
Landkreises München
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Mit Hilfe der Schuldner- und Insolvenzberatung soll Menschen in oft
ausweglos erscheinenden Finanzlagen Hilfe bei der Überwindung ihrer
Schuldenprobleme und wieder eine Zukunftsperspektive gegeben werden.
Die Schuldnerberatung soll aber nicht erst bei bestehenden Schulden
tätig werden, sondern durch die Präventionsarbeit helfen, Schulden zu
vermeiden. Der Landkreis München sucht für die Erbringung der o. g.
Leistungen Auftragnehmer, die über eine umfangreiche Erfahrung in der
Schuldner- und Insolvenzberatung oder im Bereich einer anderen sozialen
Beratungsstelle verfügen und bereit sind, vertrauensvoll mit dem
Auftraggeber zusammen zu arbeiten.
Die Schuldnerberatung ist der Insolvenzberatung vorgelagert. Beide
gehen nahtlos ineinander über und ergänzen sich somit.
Dementsprechend schreibt der Landkreis München die Errichtung von
Beratungsstellen, die sowohl Schuldner- als auch Insolvenzberatung
anbieten, aus (Art. 112 Abs. 2 Ziff. 2 AGSG).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schuldner- und Insolvenzberatung für Bürgerinnen und Bürger des
Landkreises München Los 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
85000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H
Hauptort der Ausführung:
Landkreis München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftragnehmer hat im Rahmen der Schuldnerberatung die folgenden
Leistungen zu erbringen:
Kurzberatung persönlich oder telefonisch von Bürgern in
finanziellen Notlagen,
Anamnesegespräch mit Bürgern mit Abklärung der persönlichen und
finanziellen Situation sowie Abklärung des weiteren Hilfebedarfs und
ggf. Weitervermittlung an andere Dienste/Behörden,
Informationen über den Ablauf und die Bedingungen des Verfahrens bei
einem außergerichtlichen Einigungsversuch, eines gerichtlichen
Schuldenbereinigungsplans, des Insolvenzverfahrens, der
Wohlverhaltensperiode und die Erlangung und den Widerruf der
Restschuldbefreiung,
Aktenanlage,
Erstellen und laufende Aktualisierung der Forderungsverzeichnisse,
Erstellen der Haushaltsplanung,
Gläubigerforderungen sichten und prüfen,
Vorbereitung des außergerichtlichen Einigungsversuchs,
Kontaktaufnahme mit Gläubigern und Forderungsüberprüfung,
Vorschlag zur außergerichtlichen Einigung erstellen,
Entwicklung eines außergerichtlichen Einigungsversuchs,
Vergleichsverhandlungen führen,
Präventive Arbeit,
Erstellung von Berichten und Statistiken sowie Beteiligung an der
Überschuldungsstatistik des Bundes.
Der Auftragnehmer hat im Rahmen der Insolvenzberatung die folgenden
Leistungen zu erbringen:
bei Scheitern der Vergleichsverhandlungen Information des jeweils
betroffenen Bürgers über das Insolvenzverfahren und das
Restschuldbefreiungsverfahren,
Ausstellen der Bescheinigung über das Scheitern nach § 305 Abs. 1 Nr.
1 InsO,
Erstellen der Antragsunterlagen für das InsO-Verfahren,
Durchführung des Schuldenbereinigungsplanverfahrens,
Erstellung von Berichten und Statistiken.
Der Auftraggeber geht aufgrund seiner Erfahrungen in den vergangenen
Jahren davon aus, dass pro Vertragsjahr in jedem Los mindestens 750
Beratungsfälle im Bereich der Schuldnerberatung und mindestens 100
Beratungsfälle im Bereich der Insolvenzberatung anfallen.
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 3 403 362.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2026
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der geschätzte Wert in Höhe von 6 806 723 EUR (ohne MWSt) bezieht sich
auf jeweils ein Los (3 403 362 EUR für Los 1 und 3 403 362 EUR für Los
2).
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schuldner- und Insolvenzberatung für Bürgerinnen und Bürger des
Landkreises München Los 2
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
85000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H
Hauptort der Ausführung:
Landkreis München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftragnehmer hat im Rahmen der Schuldnerberatung die folgenden
Leistungen zu erbringen:
Kurzberatung persönlich oder telefonisch von Bürgern in
finanziellen Notlagen,
Anamnesegespräch mit Bürgern mit Abklärung der persönlichen und
finanziellen Situation sowie Abklärung des weiteren Hilfebedarfs und
ggf. Weitervermittlung an andere Dienste/Behörden,
Informationen über den Ablauf und die Bedingungen des Verfahrens bei
einem außergerichtlichen Einigungsversuch, eines gerichtlichen
Schuldenbereinigungsplans, des Insolvenzverfahrens, der
Wohlverhaltensperiode und die Erlangung und den Widerruf der
Restschuldbefreiung,
Aktenanlage,
Erstellen und laufende Aktualisierung der Forderungsverzeichnisse,
Erstellen der Haushaltsplanung,
Gläubigerforderungen sichten und prüfen,
Vorbereitung des außergerichtlichen Einigungsversuchs,
Kontaktaufnahme mit Gläubigern und Forderungsüberprüfung,
Vorschlag zur außergerichtlichen Einigung erstellen,
Entwicklung eines außergerichtlichen Einigungsversuchs,
Vergleichsverhandlungen führen,
Präventive Arbeit,
Erstellung von Berichten und Statistiken sowie Beteiligung an der
Überschuldungsstatistik des Bundes.
Der Auftragnehmer hat im Rahmen der Insolvenzberatung die folgenden
Leistungen zu erbringen:
bei Scheitern der Vergleichsverhandlungen Information des jeweils
betroffenen Bürgers über das Insolvenzverfahren und das
Restschuldbefreiungsverfahren,
Ausstellen der Bescheinigung über das Scheitern nach § 305 Abs. 1 Nr.
1 InsO,
Erstellen der Antragsunterlagen für das InsO-Verfahren,
Durchführung des Schuldenbereinigungsplanverfahrens,
Erstellung von Berichten und Statistiken.
Der Auftraggeber geht aufgrund seiner Erfahrungen in den vergangenen
Jahren davon aus, dass pro Vertragsjahr in jedem Los mindestens 750
Beratungsfälle im Bereich der Schuldnerberatung und mindestens 100
Beratungsfälle im Bereich der Insolvenzberatung anfallen.
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 3 403 362.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2026
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der geschätzte Wert in Höhe von 6 806 723 EUR (ohne MWSt) bezieht sich
auf jeweils ein Los (3 403 362 EUR für Los 1 und 3 403 362 EUR für Los
2).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung / Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit / Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit:
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen Ausschlussgründen nach §§ 123 Abs.
1 bis 3 GWB, §§ 123 Abs. 4 GWB, §§ 124 Abs. 1 Nrn. 1-4, 7 und 8 GWB, §
21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98 Aufenthaltsgesetz und § 21
Mindestlohngesetz;
2) Vorlage Bescheid, über Anerkennung, als geeignete Stelle im Sinne
von § 305 Abs. 1 Nr. 1 Insolvenzordnung;
3) Vorlage Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister;
4) Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung des
Bewerbers;
5) Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz und den Umsatz im
Tätigkeitsbereich des Auftrages;
6) Eigenerklärung über mind. 1 Referenz gemäß Vergabeunterlagen;
7) Eigenerklärung des Bieters zu Qualitätssicherungsmaßnahmen;
8) Eigenerklärung zur durchschnittlichen Zahl der Beschäftigten und
Führungskräfte des Bieters.
Alle Details siehe in den Vergabeunterlagen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.10)Identifizierung der geltenden nationalen Vorschriften für das
Verfahren:
IV.1.11)Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
Die Schuldner- und Insolvenzberatung wird als Festpreisvergabe
ausgeschrieben. Für die Leistung stehen im Jahr insgesamt 675 000 EUR
(inklusive Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer) je Los zur Verfügung. Daher
haben Bieter bei dieser Ausschreibung keine Preise anzugeben. Als
Zuschlagskriterium wird die Qualität der angebotenen Leistung bewertet.
Hierzu haben die Bieter ein Konzept (max. 20 Seiten) einzureichen.
Alle Zuschlagskriterien sind detailliert in den Vergabeunterlagen
aufgeführt.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
/ Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 19/03/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der Internetadresse
[10]www.staatsanzeiger-eservices.de zur Verfügung. Der Bieter hat die
Vollständigkeit der Vergabeunterlagen zu überprüfen. Enthalten die
Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Fehler, so hat der Bieter den
Auftraggeber darauf hinzuweisen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder
zu dieser Ausschreibung im Allgemeinen können bis 6 Tage vor Ablauf der
Angebotsfrist ausschließlich über die Vergabeplattform gestellt werden.
Später eingehende Fragen werden nicht berücksichtigt.
Die Bindefrist wird auf 22.5.2020 festgelegt, da für die
Zuschlagserteilung der Beschluss eines Gremiums erforderlich ist.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 GWB, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[13]www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabeka
mmer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:beschaffungsstelle@lra-m.bayern.de?subject=TED
7. http://www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/ausschreibungen/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=185081
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
10. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
13. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|