(1) Searching for "2020021209195460143" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Schulungsseminare - DE-Karlsruhe
Schulungsseminare
Dokument Nr...: 70215-2020 (ID: 2020021209195460143)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
DE-Karlsruhe: Schulungsseminare
2020/S 30/2020 70215
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch
das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI),
vertreten durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
(GDWS), vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) als
Vergabestelle
Postanschrift: Kußmaulstraße
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE12
Postleitzahl: 76187
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ausschreibung@baw.de
Fax: +49 721-97264540
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.baw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310060
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310060
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Durchführung von Anwenderschulungen für das IT-Verfahren AdeBA für
die WSV
Referenznummer der Bekanntmachung: BAW 02/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80522000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieser Beschaffung ist die Durchführung von
Anwenderschulungen für das IT-Verfahren AdeBA.
AdeBA Ablaufoptimierung durch elektronische Bearbeitung und
Aktenverwaltung ist ein IT-Verfahren der Wasserstraßen- und
Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), das ein elektronisches
Dokumentenmanagementsystem (DMS) auf Basis des DOMEA-zertifizierten
Standardprodukts SAP Net Weaver Folders Management mit
Ablaufunterstützung (VBS Vorgangsbearbeitungssystem) beinhaltet.
Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber (das AFZ der WSV) im
laufenden AdeBA-Rollout bei der konzeptionellen Vorbereitung,
administrativen Organisation, praktischen Durchführung und
fachlich-inhaltlichen sowie formalen Nachbereitung von bundesweiten
Schulungsmaßnahmen für die Beschäftigten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
Hauptort der Ausführung:
Die ausgeschriebene Dienstleistung ist bundesweit zu erbringen.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber (das AFZ der WSV) im
laufenden AdeBA-Rollout bei der konzeptionellen Vorbereitung,
administrativen Organisation, praktischen Durchführung und
fachlich-inhaltlichen sowie formalen Nachbereitung von bundesweiten
Schulungsmaßnahmen für die Beschäftigten.
Insbesondere folgende Schulungsformate:
1) Eintägige Schulungen für Sachbearbeiter und Führungskräfte
(Basisschulung für alle Zielgruppen)
Inhalt: Grundsätze der Schriftgutverwaltung gemäß Organisationskonzept
Elektronische Verwaltungsarbeit, Vermittlung der organisatorischen
Abläufe sowie entsprechenden Systemfunktionen im Rahmen der pro
Dienststelle (nach wie vor) anfallenden individuellen
Geschäftsgangprozesse;
2) Eintägige Informationsveranstaltungen für Sachbearbeitung und
Führungskräfte bzw. alle Zielgruppen
Inhalt: Vermittlung der Projektinformationen und Ausblick auf die
jeweils pro Dienststelle zu entartenden (ablauf-) organisatorischen
Änderungen; Abfragen der Erwartungshaltung, Einordnung in den
AdeBA-Kontext sowie Beantwortung von einführungsbezogenen Fragen;
3) Halbtägige Schulungen für die Beschäftigten der Registraturen und
Poststellen
Inhalt: Vermittlung der Grundsätze der Aktenplanverwaltung im Lichte
des elektronischen DMSNBS, Vorstellung der Systemfunktionen im Rahmen
der Registratur-Arbeiten; Rechte- und Rollenkonzept;
4) Halbtägige Workshops für Führungskräfte
Inhalt: Vorstellung der Geschäftsgangprozesse mit AdeBA, Vorstellung
des AdeBA- Webclients (mit entsprechenden Bedienungsanweisungen);
5) Halbtägige Workshops für die AG-seitige Anwendungsbetreuung
Inhalt: Anwenderbetreuung am Arbeitsplatz, First-Level-Support,
Umgang mit Änderungs- bzw. Anpassungswünschen, Unterstützungsprozess
bei Bedienungsfehlern, Durchführung von Anwenderworkshops;
6) Halbtägige (ggf. themenbezogene) Auffrischungsworkshops für alle
Zielgruppen
Inhalt: Ausgewählte individuelle Schulungsthemen und/oder
Prozessabläufe;
7) Halbtägige (ggf. themenbezogene) Kurzeinweisungen nach Bedarf (für
alle Zielgruppen)
Inhalt: Kondensierte/aggregierte Version der Basisschulung
bedarfsweise Vertiefung von Einzelthemen/ -funktionen;
8) Halbtägige Informationsveranstaltungen für Gremien und
Interessenvertretungen
Inhalt: Vorstellung der und Diskussion über die organisatorischen und
technischen Rahmenbedingungen zur systemseitigen Abbildung der
(Arbeits-) Prozesse/Tätigkeiten der Gremien und Interessenvertretungen;
9) Zweitägige Einweisungen AG-seitiger Dozenten (Train-the-trainer)
zu organisieren und durchzuführen.
Inhalt: Qualifizierung für die Durchführung der unter den Punkten 1 bis
8 genannten Schulungsformate;
10) Pflege und Fortschreibung sämtlicher Schulungsmaterialien durch den
Auftragnehmer;
11) Pflege eines FAQ-Wissenspools in der dafür bestehenden Plattform;
12) Aufnahme und Weiterleitung aller anwenderseitigen fachlichen und
technischen Fragen, Probleme oder Anforderungen im Rahmen der
Schulungen, die von der zentralen Rolloutorganisation bzw. von der
AG-Seite zu beantworten/bearbeiten sind;
13) First-Level-Support (Telefonisch, elektronisch) im Nachlauf der
Schulungsveranstaltung während der Einführungsphase in den jeweiligen
Dienststellen;
14) Bei Bedarf direkte Anwenderbetreuung am Arbeitsplatz (insbesondere
in der Initialphase).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2020
Ende: 30/06/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei
Bietergemeinschaft von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden
Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
b) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine fakultativen
Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
c) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister
(Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register
des Herkunftslandes).
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und
Einreichen des Formblattes Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt
133/333b-L/F, Anlage 4 der Ausschreibungsunterlagen BAW 02/2020) ab,
welches ihnen via e-Vergabeplattform zur Verfügunggestellt wird.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
vorlegen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein
Mitglied der Bietergemeinschaft die Unterlagen einreicht.
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschluss und
Prüfberichte belegt;
b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre
mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand
vergleichbar sind.
Die Bieter geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und
Einreichen des Formblatts Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt
133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung
gestellt wird.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen
Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte
für die letzten 3 Jahre;
b) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden
Unternehmens über in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die
mit den unter Ziffer II.1.4) und II.2.4) beschriebenen Leistungen
vergleichbar sind, unter Nennung des Auftraggebers, der in dem Projekt
konkret erbrachten Art der Leistung und des Gesamtauftragswertes.
Zwei einschlägige Projektreferenzen (d. h. vergleichbare Art und Umfang
der Aufträge aus den letzten 3 Jahren) über durchgeführte
Anwenderschulungen/ Beratung hinsichtlich Geschäftsgangprozesse im
Rahmen der E-Akte/ E-Vorgangsbearbeitung.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Sprachkenntnisse in Deutsch gemäß des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens (GER) der Niveaustufe C2 sind obligatorisch.
Sprachkenntnisse in Englisch (mindestens C1-Level) sind wünschenswert.
Während der Vertragslaufzeit wird Versicherungsschutz mit folgenden
Mindestdeckungssummen vorzuhaltenund auf Verlangen nachzuweisen sein:
a) Personenschäden: mindestens 1 500 000 EUR je Schadensfall;
b) Sachschäden: mindestens 1 500 000 EUR je Schadensfall.
Weitere Angaben siehe Leistungsbeschreibung (Anlage 8, der
Ausschreibungsunterlagen BAW 02/2020)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/03/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische
Vergabe-Plattform des Bundes e-Vergabe ([10]www.evergabe-online.de)
einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der eVergabe-Plattform
unter [11]http://www.evergabe-online.de notwendig. Die Anforderungen
finden Sie unter [12]www.evergabe-online.info (Nutzungsvoraussetzungen
für Unternehmen);
2) Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren
erhalten die Bieter ausschließlich über die eVergabe-Plattform des
Bundes ([13]www.evergabe-online.de);
3) Auf der eVergabe-Plattform des Bundes ([14]www.evergabe-online.de)
stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur
Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebots benötigen. Das
Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter
Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen;
4) Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und
finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
(Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung) auf die
Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder
ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). Die
Unternehmen sind im Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer
(Formblatt 292-L/F) zu benennen. Daneben soll der Bieter durch eine
Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen
Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Diese
Verpflichtungserklärung legt der Bieter in Form des ausgefüllten
Formblatts 393 seinem Angebot bei (siehe zur Eignungsleihe auch das den
Vergabeunterlagen beigefügte Rahmendokument);
5) Bietergemeinschaften fügen das Formblatt 401-L/F ihrem Angebot bei.
Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei
gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse:
[16]https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.h
tml#doc3590562bodyText1
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Siehe VI.4.1)
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der
§§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur
Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere
weisen wir daraufhin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim
Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis
zum Ablauf der Angebotsfrist aus Ziffer IV.2.2) dieser Bekanntmachung
beim Auftraggeber zu rügen. Die Stelle, welche Auskünfte über die
Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, ist ebenfalls die Vergabekammer
des Bundes in 53123 Bonn, Tel. +49 22894990,
[17]vk@bundeskartellamt.bund.de.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Siehe VI.4.1)
Ort: Bonn
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [18]http://www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:ausschreibung@baw.de?subject=TED
7. http://www.baw.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310060
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310060
10. http://www.evergabe-online.de/
11. http://www.evergabe-online.de/
12. http://www.evergabe-online.info/
13. http://www.evergabe-online.de/
14. http://www.evergabe-online.de/
15. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
16. https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html#doc3590562bodyText1
17. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
18. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|