Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021209185660074" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste - DE-Vechta
Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
Kommunikationsnetz
Netzverkabelung
Fernmeldenetz
Dokument Nr...: 70200-2020 (ID: 2020021209185660074)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
  DE-Vechta: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
   2020/S 30/2020 70200
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb des Landkreises Vechta
   Breitbandinitiative Landkreis Vechta c/o Landkreis Vechta
   Postanschrift: Ravensberger Str. 20
   Ort: Vechta
   NUTS-Code: DE94F
   Postleitzahl: 49377
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Landkreis Vechta, Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]2552@landkreis-vechta.de
   Telefon: +49 44418982552
   Fax: +49 44418981041
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.landkreis-vechta.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.landkreis-vechta.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-LKV-2020-0016
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-LKV-2020-0016
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Eigenbetrieb
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Breitbandversorgung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betrieb eines NGA-Breitbandnetzes
   Referenznummer der Bekanntmachung: K-LKV-2020-0016
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   64210000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Betrieb eines NGA-Breitbandnetzes  2. Ausbaustufe.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32412000
   32421000
   32412100
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE94F
   Hauptort der Ausführung:
   Gesamter Landkreis Vechta
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieses Auftrages ist der Betrieb des NGA-Netzes und die
   Versorgung unterversorgter Adressen mit hochleistungsfähigen
   Breitbandanschlüssen, bzw. Breitbandprodukten. Der Auftraggeber
   beabsichtigt, die Breitbandversorgung der unterversorgten Adressen
   mittels eines NGA-Netzes als FTTB-Netz zu realisieren und dieses dem
   Auftragnehmer anschließend zum Betrieb zu verpachten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 300
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Auszug aus dem Handelsregister, der nicht älter als 3 Monate ab dem
   Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ist;
   b) Nachweis der Zulassung nach § 6 des Telekommunikationsgesetzes
   (TKG);
   c) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
   123 und § 124 GWB bzw. im Fall des Vorliegens von Ausschlussgründen
   Eigenerklärung, ob und welche Maßnahme des Bewerbers zur
   Selbstreinigung nach § 125 GWB getroffen wurden (Anlage 006
   Eigenerklärung Ausschlussgründe).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung.
   Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden von 1 500 000,00 EUR
   und Vermögensschäden von 100 000,00 EUR, die jeweils in jedem
   Versicherungsjahr mindestens zweifach zur Verfügung stehen. (Soweit die
   aktuellen Deckungssummen niedriger sind, genügt die Erklärung des
   Bewerbers, dass eine Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im
   Zuschlagsfall erfolgt. Der Auftraggeber kann vor Zuschlagserteilung
   einen Nachweis der Versicherungsdeckung in der geforderten Höhe
   verlangen);
   b) Vorlage der Jahresabschlüsse/Bilanzen bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre, sofern das Unternehmen bereits seit dieser Zeit besteht
   und falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen
   niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist ein Bewerber
   gemäß § 264 Abs. 3 HGB von den Pflichten zur Erstellung und
   Veröffentlichung eines Jahresabschlusses befreit, da das Jahresergebnis
   mit in den Konzernabschluss eingeht, so liegt hierin nach Auffassung
   des Auftraggebers ein berechtigter Grund i. S. des §45 Abs. 5 VgV. In
   diesem Fall sieht der Auftraggeber folgende Unterlagen als geeignet an:
   Konzernabschlüsse des Mutterkonzerns der letzten 3 Geschäftsjahre
   sowie:
   (i) Entweder Regelungen zur Verlusttragung zwischen dem Bewerber und
   dem den Konzernabschluss erstellenden Mutterkonzern formlos zu
   versichern;
   (ii) Oder die Erklärung einer gemeinschaftlichen Haftung von Bewerber
   und dem den Konzernabschluss erstellenden Mutterkonzern vorzulegen.
   c) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3
   Geschäftsjahre, sofern das Unternehmen bereits seit dieser Zeit
   besteht. Hierzu hat der Bewerber das Formblatt Eigenerklärung zum
   Umsatz zu nutzen (Anlage 007 Eigenerklärung Umsatz);
   (Mindestvoraussetzung ist ein kumulierter Mindestumsatz in den letzten
   3 Geschäftsjahren von insgesamt netto 3 000 000,00 EUR;
   d) Vorlage einer Wirtschaftsauskunft bzw. Bonitätsbeurteilung, nicht
   älter als 3 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung
   (z. B. durch die Creditreform AG oder gleichwertig).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren
   erbrachten Leistungen bei Referenzprojekten von bereits durchgeführten
   NGA-Netzausbauprojekten bzgl. des Netzbetriebs und des Diensteangebotes
   für Endkunden. Ausführliche Referenzbeschreibung eines inhaltlich und
   in technischer Hinsicht vergleichbaren Projektes in den letzten 3
   Jahren unter Angabe der Leistungszeit und der wesentlichen
   Projektmerkmale. Mindestvoraussetzung ist ein Referenzprojekt, welches
   mit diesem Auftrag in Bezug auf den Betrieb eines FTTC-/FTTB-Netzes
   (mindestens 1 000 Gebäudeanschlüsse) vergleichbar ist;
   b) Vorlage der Beschreibung der technischen Ausrüstung und der
   Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe eines Jahrespachtzinses oder
   gleichwertige Besicherung.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 31/03/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bei Inanspruchnahme von Nachunternehmen oder der Bildung von
   Bietergemeinschaften sind die beteiligten Unternehmen zu benennen und
   die entsprechenden Erklärungen gem. Abschnitt III) abzugeben.
   Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Zusätzlich ist bei
   Vorliegen von Bietergemeinschaften die Erklärung der
   Bietergemeinschaft (bereitgestelltes Formular) abzugeben. Bei Einsatz
   von Nachunternehmern ist das Formblatt Erklärung bei Weitergabe von
   Leistungen an Nachunternehmer (bereitgestelltes Formular)
   einzureichen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9CDE0A
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Dienstleistungen
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131152943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 161 GWB.
   (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
   unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
   Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
   Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
   Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
   benennen;
   (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
   Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
   Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
   Beweismittelenthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
   Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
   Beteiligten benennen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammner@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131152943
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/02/2020
References
   6. mailto:2552@landkreis-vechta.de?subject=TED
   7. http://www.landkreis-vechta.de/
   8. http://www.landkreis-vechta.de/
   9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-LKV-2020-0016
  10. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-LKV-2020-0016
  11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  12. mailto:vergabekammner@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau