(1) Searching for "2020021109383758220" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installation von Einbaumöbeln - DE-Dresden
Installation von Einbaumöbeln
Möbel
Büromöbel
Computermöbel
Computertische
Haushaltsmöbel
Küchenmöbel
Einbauküchen
Diverse Möbel und Einrichtungen
Diverse Möbel
Möbel für Konferenzräume
Bautischlerarbeiten
Installation von Einbauküchen
Reparatur und Wartung von Möbeln
Dokument Nr...: 68364-2020 (ID: 2020021109383758220)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
DE-Dresden: Installation von Einbaumöbeln
2020/S 29/2020 68364
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH
Postanschrift: Friedrich-List-Platz 2
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Hendrik Roscher
E-Mail: [6]Hendrik.Roscher@enso.de
Telefon: +49 3514685387
Fax: +49 351468785387
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.drewag.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]www.drewag.de/ava
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.drewag.de/ava
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Energieversorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verbundleitstelle 2020, TP 2, Los 272 Wartenausstattung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45421153
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Gebäude besteht aus einem Kollektorgang, EG, OG 1, OG 2 und
Flachdach. Erschließung mittels zweier Treppenhäuser und einem Aufzug.
Freianlagen bestehend aus Grünflächen, Park- und Wegeflächen und
Einfriedung mit Toren bzw. Vereinzelungsanlage. Schmutzwassereinleitung
in öffentliches Netz. Regenwassereinleitung in zu errichtende Rigole.
Technische Informationen:
Äußere Abmessungen ca.: 23,50 x 66,70 x 14,80 m (BxLxH); Gründung
mittels Stahlbetonbodenplatte als Flachgründung; tragende Wände,
Decken, Dach und Stützen aus Stahlbeton; nichttragende Wände aus
Trockenbau bzw. Mauerwerk; Fassade mit WDVS; Innenwände Putz, Anstrich
oder Fliesen; Fußboden mit Teppich, Fliesen, Kunststoff bzw. Anstrich;
Decken als TB-Decke, Rasterdecke bzw. Anstrich; Fenster Kunststoff bzw.
Aluminium; Türen innen: Holzwerkstoff, Alu-Glas, Alu; Türen außen: Alu,
Alu-Glas
Funktionen:
EG: Technikbereich, Garderobe; OG1: Büros, Server, Sanitärbereiche;
OG2: Büros, Warte, Sanitärbereiche; Dach Technikaufstellung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39100000
39130000
39134000
39134100
39140000
39141000
39141400
39150000
39151000
39153000
45421000
45421151
45421153
50850000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21
Hauptort der Ausführung:
01237 Dresden
Gasanstaltstraße 10
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die neue Leitstelle befindet sich im 2.ten OG des nach Nord-Osten
ausgerichteten Gebäudes und kann nur über eine Sicherheitsschleuse
betreten werden.
Abmessungen ca 35,80 x 23,40 m,
Transparente Raumgestaltung für die Bereiche Störmanagement,
Fernwärme, Netflex, Strom und GWA über Glastrennwände und große offene
Bereiche,
Gestaltung der Bedienplätze nach den aktuellsten ergonomischen
Richtlinien, individuell höhenverstellbar,
Gruppenanordnung mittels Inselanordnung mit individuell zugeordnetem
Großbildschirm für jeden Arbeitsplatz,
gute Raumakustik durch:
Akustikdeckensegel über jedem Arbeitsplatz,
Akustisch wirksame Möbeloberflächen,
Mobile Akustikelemente innerhalb der Highboards,
Innenraumbegrünung über vertikale Moosflächen,
Über eine individuell regelbare Beleuchtungssteuerung, lassen sich
die Arbeitsplatzleuchten direkt am Bedientisch dimmen,
Alle notwendigen Nebenräume wie: Küche, Vorratsraum,
Schließfächerraum, Aufenthaltsraum, Sanitäranlagen, Druckerraum und
Raucherraum befinden sich innerhalb des gesicherten Bereiches.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/08/2020
Ende: 05/03/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und § 124 GWB,
Gewerbezentralregisterauskunft (nicht älter als 12 Monate bezogen auf
das Datum der Bekanntmachung),
Vorlage Eintragung Handelsregister oder Berufsregister,
Nachweis Gewerbeanmeldung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
Nachweis der Haftpflichtversicherung,
Eigenerklärung zur finanziellen Situation.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren im
Leitstellenbereich mit vergleichbarer Ausführung/Leistung,
Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte und
Führungskräfte.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Referenzen mit Mindestumsatz 200 000,00 EUR
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Einreichung per E-Mail, Post oder per Fax ist unzulässig,
Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO hat der AG ein Entschließungsermessen
dahingehend, ob fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Erklärungen
und Nachweise nachgefordert werden. Der AG bindet sich hinsichtlich
dieses Ermessens nicht vorab: Bewerber können nicht darauf vertrauen,
dass sie Gelegenheit erhalten, fehlende unvollständige oder fehlerhafte
Erklärungen und Nachweise nachzureichen,
Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten,
Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen
geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich
darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen
Einwendungen präkludiert.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Siehe Ausschreibungsunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Ausschreibungsunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend
mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der
BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE
hinaus. BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die
Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als
Anlage dem Bewerbungsbogen beiliegt. Die Vorlage d. Nachweises hat mit
Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. AG behält sich vor, ergänzende
Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form
einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine
bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein
Einzelbewerber Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur
mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese
wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb
wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf
Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/03/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/03/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Das Vergabeverfahren wird für alle Leistungen einheitlich als
öffentlicher Teilnahmewettbewerb mit anschließen dem
Verhandlungsverfahren gemäß § 119 Abs. 5 GWB i. V. m. § 13 Abs. 1 i. V.
m. § 15 SektVO geführt. Es sind zunächst innerhalb der unter Punkt
IV.2.2) angegebenen Frist (11.3.2020,14:00 Uhr) Teilnahmeanträge mit
den geforderten Erklärungen und Nachweiseabzugeben/einzureichen (also
noch keine Angebote einzureichen). Die unter IV.2.2 genannte Frist gilt
für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Die für das
Verhandlungsverfahren ausgewählten Bewerber werden gesondert zur
Angebotsabgabe aufgefordert (vgl. IV.2.3). Die Teilnahmeanträge
(einschl. aller geforderten Unterlagen) sind elektronisch über die
folgende Internetadresse einzureichen: [10]www.drewag.de/ava
(Verg.-Nr.: 2019-07/E46/VLS 2020 Los 272).
2) Für die Ausarbeitung des Angebotes erfolgt keine Kostenerstattung;
3) Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle
Erklärungen/Nachweise gemäß Bekanntmachung III.1.1) und III.1.2) für
jedes Mitglied abzugeben. Alle weiteren Nachweise gemäß III.1.3) sind
durch mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in
Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard);
4) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind
auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens.
Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft bzw.
unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens haben das
Ausscheiden aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Folge;
5) Die Nichteinhaltung der in der Bekanntmachung oder
Ausschreibungsunterlagen geforderten Mindeststandards
(Eigenerklärung") führt zur Nichtberücksichtigung des Angebotes;
6) Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit
der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten
Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche
oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht,
so hat der Bieter den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen.
Erfolgt dies nicht, ist der Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert;
7) Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten
die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht
abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag
bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der
Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig;
8) Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis
spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu
beantworten;
9) Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf Basis des
Erstangebotes zu erteilen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [11]Vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419771040
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [12]www.lds.sachsen.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [13]Vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419771040
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [14]www.lds.sachsen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/02/2020
References
6. mailto:Hendrik.Roscher@enso.de?subject=TED
7. http://www.drewag.de/
8. http://www.drewag.de/ava
9. http://www.drewag.de/ava
10. http://www.drewag.de/ava
11. mailto:Vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
12. http://www.lds.sachsen.de/
13. mailto:Vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
14. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|