Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021109284857552" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Arbeitslosenunterstützung - DE-Aachen
Arbeitslosenunterstützung
Überlassung von medizinischem Personal
Allgemeine und berufliche Bildung
Dokument Nr...: 67653-2020 (ID: 2020021109284857552)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
  DE-Aachen: Arbeitslosenunterstützung
   2020/S 29/2020 67653
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: StädteRegion Aachen
   Postanschrift: Zollernstraße 10
   Ort: Aachen
   NUTS-Code: DEA2D
   Postleitzahl: 52070
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dezernat IV  Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@staedteregion-aachen.de
   Telefon: +49 2415198-6106
   Fax: +49 2415198-86110
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.staedteregion-aachen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice
   /CXQ1YY5YLRD/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice
   /CXQ1YY5YLRD
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe von Dienstleistungen im SGB II im Rahmen des Bundesprojekts
   RehaPro: Medizinische Träger, wissenschaftliche Begleitung und
   berufliche Träger
   Referenznummer der Bekanntmachung: ZVS-012/2020/JC-EN
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75314000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Vergabe von Dienstleistungen im SGB II im Rahmen des Bundesprojekts
   RehaPro: Medizinische Träger, wissenschaftliche Begleitung und
   berufliche Träger.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leistungen medizinischer Träger
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79625000
   75314000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2D
   Hauptort der Ausführung:
   StädteRegion Aachen
   52070 Aachen
   Die Ausführung kann in der gesamten StädteRegion Aachen erfolgen, sie
   ist nicht auf die Stadt Aachen beschränkt.
   52525 Heinsberg
   52349 Düren
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In rehapro Euregio" soll mit Hilfe eines work first" Ansatzes die
   Erwerbsfähigkeit dauerhaft gesundheitlich eingeschränkter Menschen
   wiederhergestellt, bzw. erhalten werden. Die Teilnehmer werden
   möglichst bald in potentialgerechte" Stellen vermittelt und im Rahmen
   dieser Beschäftigung gesundheitlich stabilisiert.
   Aufgabe des medizinischen Trägers ist die Begutachtung der Teilnehmer,
   ihre Weitervermittlung in externe medizinische Hilfsangebote und die
   beratende Begleitung in diesem Prozess.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/08/2020
   Ende: 30/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich
   über das unter Ziffer I.3) genannte Vergabeportal (Reiter
   Kommunikation") an die Vergabestelle zu übersenden. Alle Fragen und
   Antworten werden auf dem genannten Vergabeportal anonymisiert zur
   Verfügung gestellt.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leistungen beruflicher Träger
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   80000000
   75314000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2D
   Hauptort der Ausführung:
   StädteRegion Aachen
   52070 Aachen
   Die Ausführung kann in der gesamten StädteRegion Aachen erfolgen, sie
   ist nicht auf die Stadt Aachen beschränkt.
   52525 Heinsberg
   52349 Düren
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In rehapro Euregio" soll mit Hilfe eines work first" Ansatzes die
   Erwerbsfähigkeit dauerhaft gesundheitlich eingeschränkter Menschen
   wiederhergestellt, bzw. erhalten werden. Die Teilnehmer werden
   möglichst bald in potentialgerechte" Stellen vermittelt und im Rahmen
   dieser Beschäftigung gesundheitlich stabilisiert.
   Aufgabe des beruflichen Träger ist es, die berufliche Orientierung und
   Erprobung der Teilnehmer an arbeitsmarktnahen Lernarbeitsplätzen
   umzusetzen, berufliche Qualifizierungen für die Teilnehmer anzubieten
   und sie dabei intensiv sozialpädagogisch zu betreuen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/08/2020
   Ende: 30/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich
   über das unter Ziffer I.3) genannte Vergabeportal (Reiter
   Kommunikation") an die Vergabestelle zu übersenden. Alle Fragen und
   Antworten werden auf dem genannten Vergabeportal anonymisiert zur
   Verfügung gestellt.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leistungen der wissenschaftlichen Begleitung
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75314000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2D
   Hauptort der Ausführung:
   StädteRegion Aachen
   52070 Aachen
   Die Ausführung kann in der gesamten StädteRegion Aachen erfolgen, sie
   ist nicht auf die Stadt Aachen beschränkt.
   52525 Heinsberg
   52349 Düren
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In rehapro Euregio" soll mit Hilfe eines work first" Ansatzes die
   Erwerbsfähigkeit dauerhaft gesundheitlich eingeschränkter Menschen
   wiederhergestellt, bzw. erhalten werden. Die Teilnehmer werden
   möglichst bald in potentialgerechte" Stellen vermittelt und im Rahmen
   dieser Beschäftigung gesundheitlich stabilisiert.
   Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung ist die Operationalisierung
   der Projektziele durch ein anschlussfähiges Datenerhebungskonzept, die
   Erstellung von Zwischen- und Gesamtberichten sowie die Unterstützung
   der Projektleitung bei der Projektumsetzung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/08/2020
   Ende: 30/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich
   über das unter Ziffer I.3) genannte Vergabeportal (Reiter
   Kommunikation") an die Vergabestelle zu übersenden. Alle Fragen und
   Antworten werden auf dem genannten Vergabeportal anonymisiert zur
   Verfügung gestellt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung
   (soweit nicht durch Berufszulassung bereits erbracht) des zuständigen
   Inhabers/Geschäftsführers des Bewerbers;
   2) Eigenerklärung des Bewerbers ob und auf welche Art er wirtschaftlich
   mit Unternehmern verknüpft ist und ob und auf welche Art auf den
   Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet bei
   Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung gem. § 43 (1) VgV
   mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters (von allen Mitgliedern
   der Bietergemeinschaft einzureichen) bzw. Benennung der vorgesehenen
   Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der betreffenden
   Nachunternehmerleistungen sowie Verpflichtungserklärungen der
   Nachunternehmer (einzureichen));
   3) aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate)
   des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach
   den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber
   seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. §
   44 (1) VgV;
   4) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des §
   123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1und 2GWB und 124 (1) Ziff. 1-9 GWB
   bestehen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der
   Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. §
   48 (4), (5) VgV zu überprüfen,
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem
   Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen
   durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung
   erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen
   Bescheinigungen zu überprüfen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5) Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung
   mit Deckungssummen für Personenschäden mind. 1 000 000 EUR sowie Sach-
   und Vermögensschäden mind. 1 000 000 EUR (Nachweis durch Police oder
   vergleichbarer Bescheinigung). Sollten die vorhandenen Deckungssummen
   der Berufshaftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum
   Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht den geforderten
   Deckungssummen entsprechen, ist eine Bescheinigung des Versicherers
   vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den
   geforderten Risiken und Deckungssummenentsprechende Erhöhung der
   Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird.
   6) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3
   Geschäftsjahre.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem
   Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen
   durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung
   erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen
   Bescheinigungen zu überprüfen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   7) Eigenerklärung des Bewerbers über geeignete Referenzen gem. § 46 (3)
   Ziff. 1, § 75(5) VgV:
   a) Zu Los 1: Medizinische Diagnostik und/oder medizinische
   Stabilisierung von dauerhaft gesundheitlich eingeschränkten Menschen,
   vorzugsweise in Kooperation mit Sozialleistungsträgern ab 2011. Die
   Referenz muss eigenverantwortlich erbracht worden sein.
   [unter Angabe von: Auftragsgegenstand mit Kurzbeschreibung;
   Auftragswert; Krankheitsbild der Zielgruppe; ob der Auftrag
   medizinische Diagnostik, kontinuierliche Betreuung und Beratung,
   Weitervermittlung in medizinische Angebote Dritter und wenn ja, welcher
   Art umfasste; Fachrichtung des eingesetzten Personals; Zeitraum der
   Vorbereitungsphase; Ausführungszeitraum; Teilnehmerplätze; Anzahl der
   betreuten Kunden; Auftraggeber mit Ansprechpartner, Adresse,
   Telefonnummer; ob die Leistung eigenverantwortlich erbracht wurde;
   Durchführungsstand des Projektes];
   b) Zu Los 2: Berufliche Erprobung von SGBII-beziehern, Angebot von
   projektbezogener Arbeitserprobung, jeweils mit intensiver
   sozialpädagogischer Betreuung und Fachanleitung. Die Referenz ab 2011
   muss eigenverantwortlich erbracht worden sein.
   [unter Angabe von: Auftragsgegenstand mit Kurzbeschreibung;
   Auftragswert; Krankheitsbild der Zielgruppe; ob der Auftrag eine
   Arbeitserprobung in Gewerken, bei Netzwerkpartnern im wirtschaftlichen
   Echtbetrieb" oder projektbezogen und wenn ja, welche Art des Projektes
   umfasste; Tätigkeitsfelder der Teilnehmer; Art des eingesetzten
   Personals; Zeitraum der Vorbereitungsphase; Ausführungszeitraum;
   Teilnehmerplätze; Anzahl der betreuten Kunden; Auftraggeber mit
   Ansprechpartner, Adresse, Telefonnummer; ob die Leistung
   eigenverantwortlich erbracht wurde; Durchführungsstand des Projektes];
   c) Zu Los 3: wissenschaftliche Evaluation und Begleitung (vorzugsweise
   eines Bundesprogramms) bei einem Sozialleistungsträger (vorzugsweise
   aus dem SGB II). Die Referenz ab 2011 muss eigenverantwortlich erbracht
   worden sein.
   [unter Angabe von: Auftragsgegenstand mit Kurzbeschreibung;
   Auftragswert; ob der Auftrag einen Zusammenhang mit dem SGB II, einen
   Bezug zu dauerhaft gesundheitlich eingeschränkten Menschen, die
   Entwicklung eines Datenerhebungs- und Messkonzepts, einen aktiven
   Inputgeber zwecks Prozessoptimierung umfasste; eingesetztes Personal;
   Zeitraum der Vorbereitungsphase; Ausführungszeitraum; Teilnehmerplätze;
   Anzahl der betreuten Kunden; Auftraggeber mit Ansprechpartner, Adresse,
   Telefonnummer; ob die Leistung eigenverantwortlich erbracht wurde;
   Durchführungsstand des Projektes];
   8) Aufstellung der Anzahl der Beschäftigten einschließlich
   Führungskräften beim Bewerber jeweils für die letzten 3 Jahre und
   jeweils gegliedert nach Berufsgruppen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu Los 1: Als Referenznachweis wird mind. 1 unter eigenem Namen
   realisiertes Referenzprojekt (Medizinische Diagnostik und/oder
   medizinische Stabilisierung von dauerhaft gesundheitlich
   eingeschränkten Menschen, vorzugsweise in Kooperation mit
   Sozialleistungsträgern ab 2011 gefordert. Die Referenz muss
   eigenverantwortlich erbracht worden sein.
   Zu Los 2: Als Referenznachweis wird mind. 1 unter eigenem Namen
   realisiertes Referenzprojekt (Berufliche Erprobung von SGBII-beziehern,
   Angebot von projektbezogener Arbeitserprobung, jeweils mit intensiver
   sozialpädagogischer Betreuung und Fachanleitung) ab 2011 gefordert. Die
   Referenz muss eigenverantwortlich erbracht worden sein.
   Zu Los 3: Als Referenznachweis wird mind. 1 unter eigenem Namen
   realisiertes Referenzprojekt ab 2011 (wissenschaftliche Evaluation und
   Begleitung (vorzugsweise eines Bundesprogramms) bei einem
   Sozialleistungsträger (vorzugsweise aus dem SGB II) gefordert. Die
   Referenz muss eigenverantwortlich erbracht worden sein.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Leistungsbeschreibung inkl. Bewerberbogen sind vor Abgabe des
   Teilnahmeantrags zwingend herunterzuladen unter:
   [10]http://www.vergaben-wirschaftsregion-aachen.de
   Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die
   gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet.
   Für den Teilnahmeantrag ist der vorgegebene Bewerberbogen zu verwenden.
   Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte
   Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.
   Eine Übersendung der Unterlagen in Papierform erfolgt nicht.
   Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind bei
   Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen.
   Bietergemeinschaften (nach Auftragserteilung Arbeitsgemeinschaften)
   sind mit Bewerbung zum Verfahren anzugeben. Die nachträgliche Bildung
   von Bietergemeinschaften ist unzulässig.
   Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu
   erteilen.
   Bekanntmachungs-ID: CXQ1YY5YLRD
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland/Spruchkörper Köln/c/o
   Bezirksregierung Köln
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50606
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 221-1473045
   Fax: +49 221-1472889
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   GWB
   Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: StädteRegion Aachen
   Postanschrift: Zollernstraße 10
   Ort: Aachen
   Postleitzahl: 52070
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabestelle@staedteregion-aachen.de
   Telefon: +49 2415198-6106
   Fax: +49 2415198-86110
   Internet-Adresse: [12]https://www.staedteregion-aachen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/02/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@staedteregion-aachen.de?subject=TED
   7. https://www.staedteregion-aachen.de/
   8. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YY5YLRD/documents
   9. https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YY5YLRD
  10. http://www.vergaben-wirschaftsregion-aachen.de/
  11. mailto:vergabestelle@staedteregion-aachen.de?subject=TED
  12. https://www.staedteregion-aachen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau