(1) Searching for "2020021109263057349" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Germering
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 67457-2020 (ID: 2020021109263057349)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
DE-Germering: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 29/2020 67457
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Germering
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Germering
NUTS-Code: DE21C
Postleitzahl: 82110
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bauamt
E-Mail: [6]bauamt@germering.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.germering.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av1014df
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av1014df
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure
Postanschrift: Ehrenbreitsteiner Straße 28
Ort: München
NUTS-Code: DE212
Postleitzahl: 80993
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hitzler Ingenieure Vergabemanagement
E-Mail: [10]vergabemanagement@hitzler-ingenieure.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]http://www.hitzler-ingenieure.de
Adresse des Beschafferprofils:
[12]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av1014df
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[13]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av1014df
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Anbau bzw. Erweiterung Freiwillige Feuerwehr Germering Objektplanung
Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2 (teilweise) sowie 3-9 gemäß
§§ 33 ff. HOAI
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Große Kreisstadt Germering plant den Anbau bzw. die Erweiterung der
Freiwilligen Feuerwehr in der Augsburger Straße 11 in Germering.
Für die Maßnahme liegt bereits eine Vorplanung, die durch das Bauamt
der Stadt Germering erstellt wurde, vor.
Der Anbau soll überwiegend Platz für zusätzliche Fahrzeugstellplätze,
Lagerflächen sowie Flächen für die Atemschutzwerkstatt bieten.
Zusätzlich sollen noch 2 Wohnungen (Gesamtwohnfläche ca. 120-150 m^2)
geplant werden. Diese sind in der aktuellen Vorplanung noch nicht
berücksichtigt.
Im Bestandes fallen überwiegend kosmetische" (d. h. keine baulichen)
Maßnahmen an.
Die Gesamtkosten (KG 200-700, DIN 276) werden aktuell auf ca. 4,35 Mio.
EUR brutto geschätzt.
Eine Gesamtfertigstellung der Maßnahme ist für Anfang/Mitte 2022
geplant.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen
(stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2 (teilweise)
sowie 3 bis 9 gemäß §§ 33 ff. HOAI.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 337 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21C
Hauptort der Ausführung:
Augsburger Straße 11,
82110 Germering.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Große Kreisstadt Germering plant den Anbau bzw. die Erweiterung der
Freiwilligen Feuerwehr in der Augsburger Straße 11 in Germering.
Für die Maßnahme liegt bereits eine Vorplanung, die durch das Bauamt
der Stadt Germering erstellt wurde, vor.
Der Anbau soll überwiegend Platz für zusätzliche Fahrzeugstellplätze,
Lagerflächen sowie Flächen für die Atemschutzwerkstatt bieten.
Zusätzlich sollen noch 2 Wohnungen (Gesamtwohnfläche ca. 120-150 m^2)
geplant werden. Diese sind in der aktuellen Vorplanung noch nicht
berücksichtigt.
Im Bestandes fallen überwiegend kosmetische" (d. h. keine baulichen)
Maßnahmen an, die durch die Umnutzung einiger Räume erforderlich
werden.
Die Gesamtkosten (KG 200-700, DIN 276) werden aktuell auf ca. 4,35 Mio.
EUR brutto geschätzt.
Eine Gesamtfertigstellung der Maßnahme ist für Anfang/Mitte 2022
geplant.
Für den Anbau bzw. die Erweiterung der Freiwilligen Feuerwehr in
Germering sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume
gemäß §§ 33 ff. HOAI zu vergeben.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 2
(teilweise) bis 4 (Vorplanung [teilweise], Entwurfsplanung und
Genehmigungsplanung) gemäß § 34 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 5
bis 9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf
Gesamtbeauftragung besteht nicht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 337 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/05/2020
Ende: 30/06/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise gemäß Ziffer III.1.1) bis
III.1.3) anhand objektiver Kriterien. Die detaillierte Bewertungsmatrix
mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen
Eignungskriterien ist den Bewerbungsunterlagen beigefügt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 5 gemäß § 34 HOAI,
Beauftragungsstufe 3: Leistungsphasen 6+7 gemäß § 34 HOAI,
Beauftragungsstufe 4: Leistungsphasen 8+9 gemäß § 34 HOAI,
ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 10 HOAI.
Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt, soweit erwartete
Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die
Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe
gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Hierbei handelt es sich um
solche Gründe, die im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung den
Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigen würden.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert
vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich
unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich. Bei
Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied
auszufüllen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers,
die Berufsbezeichnung Architekt" zu tragen oder in Deutschland unter
dieser Bezeichnung tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV).
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123
GWB.
3) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124
GWB.
4) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19
MiLoG.
5) Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
6) Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen.
7) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an
andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3
Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Die maximale Punktzahl wird
bei einem durchschnitlichen Umsatz 300 000 EUR/a erzielt. (Wichtung
5 %).
2) Angabe der Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das
gesamte Büro des Bewerbers und der im Themenbereich der
ausgeschriebenen Planungsleistung arbeitenden Beschäftigten, aufgeteilt
in Berufsgruppen (Führungskräfte, Ingenieure, sonstige Mitarbeiter) (§
46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Die maximale Punktzahl wird bei einer
durchschnittlichen Gesamtmitarbeiterzahl 4 Personen erzielt.
(Wichtung 5 %)
3) Nachweis der Versicherung über eine
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1 500 000 EUR für
Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine
schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den
Bewerbungsunterlagen beiliegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 Satz 1 VgV
In einem ersten Wertungsschritt wird anhand einer Liste der
wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten Leistungen
die prinzipielle Eignung des Bewerbers geprüft. Bei dieser Liste ist je
erbrachter Leistung die Angabe des Rechnungswertes (= Kosten der Kgr.
200-700, DIN 276, brutto), der Leistungszeit sowie der öffentlichen
oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen zu machen. Als
prinzipiell geeignet werden Bewerber eingestuft, wenn Sie anhand der zu
erstellenden Liste nachweisen können, dass aktuelle Erfahrungswerte bei
der Erbringung vergleichbar komplexer Maßnahmen vorliegen.
2) Für die Auswahl der Bewerber, die zum Verhandlungsverfahren
ausgewählt werden, wird wie folgt vorgegangen:
Darstellung von maximal 3 Referenzprojekten aus den letzten 3
Geschäftsjahren, aus der die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten mit
vergleichbaren Anforderungen hervorgeht (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Die
Vergabestelle weist darauf hin, dass ausnahmsweise auch länger
zurückreichende Referenzen (ab 1.1.2015 bis zum Zeitpunkt des
Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 dieser
Bekanntmachung) ebenfalls berücksichtigt werden. Referenzprojekte die
vor 2015 in Betrieb genommen wurden, werden bei der Wertung nicht
berücksichtigt. (Wichtung 90 %).
Für die maximale Bewertung sollten durch die Referenzprojekte folgende
Anforderungen erfüllt sein:
Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Erweiterungs- bzw.
Neubaumaßnahme,
das Referenzprojekt ist mit der ausschreibungsgegenständlichen
Maßnahme hinsichtlich der Nutzung vergleichbar (hier: Funktionsgebäude
mit hohen Anforderungen an die Wegeführung sowie an die funktionale
Anordnung der einzelnen Bereiche; z. B. Rettungszentrum, Feuerwehrhaus,
Feuerwache, Notaufnahme o. ä),
das Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung vergleichbar
(Kosten (Kgr. 200-700) 4,0 Mio. EUR brutto),
dem Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 2-8 (gem. § 34
HOAI) beauftragt,
derzeitiger Projektstand des Referenzprojektes ist mindestens die
Leistungsphase 8 oder das Projekt ist abgeschlossen.
Folgende Angaben sind bei den Referenzen zu jedem Projekt aufzuführen:
Optional: Projektgegenstand (= kurze, jedoch aussagekräftige
Projektdarstellung),
Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
Leistungszeit,
Kosten (Kgr. 200-700, DIN 276) brutto,
beauftragte Leistungsphasen.
Die bestmögliche Bewertung zu Ziff. III.1.3) wird nur erreicht, wenn 3
Referenzen die o. g. Kriterien vollumfänglich erfüllen. Die teilweise
Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu
einer entsprechend geringeren Bewertung. Die entsprechenden
Bewertungsmaßstäbe sind dem Beurteilungsschema, welches den Bewerbern
über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt wird, zu entnehmen.
3) Benennung der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
4) Vorbehalten wird die Vorlage von Bescheinigungen öffentlicher oder
privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen
Referenzprojekte.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Leistungen sind folgendem Berufsstand im Bereich des europäischen
Wirtschaftsraumes vorbehalten:
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates
zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur bzw. Architekt"
berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die
Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die
Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder
sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der
Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf
Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht
und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche
Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen
gestellten Anforderungen erfüllen.
Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen
erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt
werden.
Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 VgV.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/03/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die unter II.2.7 benannten Termine für die Laufzeit des Vertrags
beziehen sich auf den geplanten Beauftragungszeitpunkt (Beginn) und die
geplante Nutzungsaufnahme der Hauptmaßnahme (Ende). Die Leistungszeit
der Mängelbeseitigung, Restabwicklung und Abrechnung der Maßnahme,
Erstellung/Übergabe einer vollständigen Dokumentation der erbrachten
Planungsleistungen (inkl. Abnahme der Planungsleistungen) und Mitwirken
bei der Erstellung eines Verwendungsnachweises in der Lph. 8 sowie die
Leistungszeit der kompletten Lph. 9 können zum derzeitigen Zeitpunkt
noch nicht exakt angegeben werden, sind daher im genannten Zeitraum
nicht enthalten und müssen hinsichtlich der tatsächlichen Laufzeit des
Vertrages noch dazugerechnet werden.
Je Bieter ist nur ein Angebot zulässig. Mehrfachangebote führen zum
Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachangebote gelten auch mehrere
Angebote von Einzelpersonen innerhalb verschiedener
Bietergemeinschaften.
Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des
Teilnahmeantrages/Angebotes liegt beim Bewerber/Bieter.
Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen werden nicht
berücksichtigt.
Die Vergabeunterlagen stehen auf der unter Ziffer I.3) dieser
Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage zum Download zur
Verfügung. Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über
die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung
genannten Vergabeplattform/Homepage bis spätestens 6 Kalendertage vor
Ablauf der Teilnahmefrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen
werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den
Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 3 Kalendertage vor
Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Die Bewerber sind
verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf
der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten
Vergabeplattform/Homepage zu informieren, ob sich Erläuterungen,
Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben
haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die
Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb
dieser 3 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird
unverzüglich ebenfalls auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung
genannten Vergabeplattform/Homepage informiert.
Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der unter
Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage.
Die Bieter, die sich freiwillig registrieren, werden über die
verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und
Anmerkungen per E-Mail informiert.
Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung gemäß Ziffer
III.1.1) auch die weiteren gem. Ziffer III.1.1) bis III.1.3)
geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu
erbringen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise
gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde
gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die
Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch
Los zu treffen.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft
bzw. Bieter/Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB
hingewiesen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: [15]http://www.regierung-oberbayern.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund
der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Germering
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Germering
Postleitzahl: 82110
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/02/2020
References
6. mailto:bauamt@germering.de?subject=TED
7. http://www.germering.de/
8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1014df
9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1014df
10. mailto:vergabemanagement@hitzler-ingenieure.de?subject=TED
11. http://www.hitzler-ingenieure.de/
12. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1014df
13. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1014df
14. mailto:vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de?subject=TED
15. http://www.regierung-oberbayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|