(1) Searching for "2020021109223657135" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Altenholz
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Internetdienste
Datenverarbeitungsdienste
Dokument Nr...: 67274-2020 (ID: 2020021109223657135)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
DE-Altenholz: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2020/S 29/2020 67274
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR
Postanschrift: Altenholzer Straße 10-14
Ort: Altenholz
NUTS-Code: DEF0
Postleitzahl: 24161
Land: Deutschland
E-Mail: [6]DataportVergabe13333@dataport.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.dataport.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.Bieter/DownloadTenderF
iles.ashx?subProjectId=mAR3pmnPiAU%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierp
ortal/dataport
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Cloud-Partner
Referenznummer der Bekanntmachung: DP-2020000002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Suche eines Cloud-Reseller und Technologiepartners
Rahmenvertrag für die Nutzbarmachung von Leistungen aus
Cloud-Umgebungen, u. a. von Microsoft Azure, mit dreijähriger Laufzeit
(Beginn: 1.7.2020) und einer Verlängerungsoption von einem Jahr.
Gesucht wird ein Cloud-Partner, der jeweils das vollständige Spektrum
der Cloud-Produkte bzw. Cloud Services von verschiedenen
leistungsfähigen Cloud Anbietern (Vendoren) mit breiten
Angebotsspektren insbesondere an IaaS- und PaaS-Artikeln anbieten kann,
auf deren Basis der Auftraggeber, dessen Träger und Kunden
Fachanwendungen aufbauen und betreiben können.
Das Cloud-Produktportfolio soll auf Basis dieses Rahmenvertrags
bereitgestellt und nutzbar gemacht werden. Hierzu soll der
Cloud-Partner über ein Web-Portal den entsprechenden Zugang zu dem
Cloud-Produktportfolio von verschiedenen Cloud Anbietern ermöglichen,
so dass der Auftraggeber sowie dessen Träger und Kunden dieses
Cloud-Produktportfolio abrufen können.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72400000
72500000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02
Hauptort der Ausführung:
Altenholz/Kiel
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrags
mit dem Ziel der Nutzbarmachung von Leistungen aus Cloud-Umgebungen, u.
a. von Microsoft Azure mit dreijähriger Laufzeit (Beginn: 1.7.2020) und
einer Verlängerungsoption von einem Jahr.
Eine Abnahmeverpflichtung der durch den Bieter angebotenen Leistungen
seitens des Auftraggebers und seiner Kunden besteht nicht!
Gesucht wird ein Cloud-Partner, der jeweils das vollständige Spektrum
der Cloud-Produkte bzw. Cloud Services von verschiedenen
leistungsfähigen Cloud Anbietern (Vendoren) mit breiten
Ange-botsspektren insbesondere an IaaS- und PaaS-Artikeln anbieten
kann, auf deren Basis der Auftraggeber sowie dessen Träger und Kunden
Fachanwendungen aufbauen und betreiben können.
Sämtliche Cloud-Leistungen, deren Nutzung für den Auftraggeber sowie
dessen Träger und Kunden ermöglicht werden, werden nachfolgend
Cloud-Produktportfolio genannt. Das Cloud-Produktportfolio soll dem
Auftraggeber sowie dessen Trägern und Kunden auf Basis dieses
Rah-menvertrags bereitgestellt und nutzbar gemacht werden.
Hierzu soll der Cloud-Partner über ein Web-Portal den entsprechenden
Zugang zu dem Cloud-Produktportfolio von verschiedenen Cloud Anbietern
ermöglichen, so dass der Auftraggeber sowie dessen Träger und Kunden
dieses Cloud-Produktportfolio abrufen können.
Der Link zu Azure [10]https://azure.microsoft.com/de-de/services/
(wobei alle Weiterleitungen dieser Seite auf
[11]https://azure.microsoft.com/de-de/solutions/ explizit auszunehmen
sind!) stellt eine bei-spielhafte Breite eines Cloud-Produkt-Spektrums
(bzw. Artikelkatalogs) im Bereich IaaS und PaaS dar, an dem sich alle
weiteren angebotenen Cloud-Produkt-Spektren von Cloud Anbietern messen
lassen müssen.
Diese Produkte aus dem Cloud-Produktportfolio sind auf jene zu
beschränken, die von Cloud Anbietern innerhalb der EU-Staaten/EWR
bereitgestellt werden.
Das Cloud-Produktportfolio muss insbesondere geeignet sein, die in der
dPublicCloud bestehenden MCD-Subscriptionen durch Migration
aufzunehmen, so dass sie weiter betrieben und weiterentwickelt werden
können.
Um einen reibungslosen Weiterbetrieb der von den Auftraggebern sowie
dessen Trägern und Kun-den derzeit genutzten MCD-Subscriptionen in der
MS Azure-Cloud-Umgebung sicherzustellen ist es erforderlich, dass der
Auftraggeber sowie dessen Träger und Kunden auch weiterhin Leistungen
aus der Azure-Cloud-Umgebung beziehen können, denn sie haben über
mehrere Jahre ein für die Azure Cloud-Nutzung entsprechend
erforderliches Know-how aufgebaut sowie ihre organisatorischen Prozesse
und betrieblichen Aktivitäten auf die Leistungen aus der MS
Azure-Cloud-Umgebung abgestellt. Eine ggf. erforderliche Umorientierung
des Auftraggebers sowie dessen Träger und Kunden wäre mit erheblichem
organisatorischen Aufwand und unnötigen Kosten verbunden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
12 Monate
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Mindestens vier geeignete Bewerber mit der höchsten Benotung gemäß
Ziffer 5.4.2. werden zu Vertragsverhandlungen aufgefordert.
Auswahl der Bewerber nach den in der Teilnahmeunterlage und nachfolgend
unter III.1.2) und III.1.3) beschriebenen Kriterien.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mindestkriterien:
Jahresumsatz (Ausschluss- und Bewertungskriterium):
Die Anlage Umsatzkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig
ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der
Umsatz im aktuellsten angegebenen Geschäftsjahr mindestens 200 000,00
EUR beträgt. Sofern der Umsatz im genannten Bereich bis zu 1 Mio. EUR
beträgt, wird das Kriterium mit 1 Punkt, für einen Umsatz bis zu 5 Mio.
EUR mit 3 Punkten und für einen Umsatz über 5 Mio. EUR mit 5 Punkten
bewertet. Dabei müssen die Angaben aller 3 Geschäftsjahre jeweils für
sich genommen mindestens den geforderten Wert erreichen.
Betriebshaftpflichtversicherung:
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung
mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens
innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und
vorgelegt wird
Informationskriterium:
Bewerber werden gebeten, eine Unternehmensbeschreibung abzugeben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mindestkriterien:
Referenzen (Ausschluss- und Bewertungskriterium):
Im Kriterium Referenzen hat der Bewerber Angaben über die Anzahl der
Kunden (mindestens 2) zu machen, welchen er bereits ein wie in der
Ausschreibung gefordertes Cloudportal mit mindestens 2 Zugängen zu
Cloud-Anbietern zur Verfügung stellt. Sofern der Bewerber ein solches
Cloudportal bis zu 3 Kunden zur Verfügung stellt, wird das Kriterium
mit 1 Punkt bewertet, sofern der Bewerber ein sol-ches Cloudportal bis
zu 5 Kunden zur Verfügung stellt, wird das Kriterium mit 3 Punkten
bewertet, und sofern der Bewerber über 5 Kunden ein solches
Cloudpor-tal zur Verfügung stellt, mit 5 Punkten bewertet.
Personalkennzahlen (Ausschluss- und Bewertungskriterium):
Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Bewerber mindestens 5
Beschäftigte mit Zertifikat AZ-200 (Microsoft Azure Developer Core) und
15 Beschäftigte mit Zertifikat AZ-300 (Microsoft Azure Architect
Technologies) in Vollzeitbeschäftigung nachweisen kann, wobei
Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden.
Bewertungskriterien:
Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Für den Nachweis einer Zertifizierung gem. BSI-Grundschutz
(Grundschutzkataloge bzw. Grundschutzkompendium) oder eine
gleichwertige andere Zertifizierung für die IT des Bewerbers
(Cloud-Portal, Billing) erhält der Bewerber bei Zertifizierung nach
Grundschutzkompendium 5 Punkte, bei Zertifizierung nach
Grundschutzkatalog 3 Punkte. Wird keine entsprechende Zertifizierung
nachgewiesen erhält der Bewerber 0 Punkte.
Für den Nachweis einer Zertifizierung gem. ISO 27001 oder eine
gleichwertige andere Zertifizierung für die IT des Bewerbers
(Cloud-Portal, Billing) erhält der Bewerber 3 Punkte. Wird keine
entsprechende Zertifizierung nachgewiesen erhält der Bewerber 0 Punkte.
Für den Nachweis einer Zertifizierung gem. ISO 27017 oder eine
gleichwertige andere Zertifizierung für die IT des Bewerbers
(Cloud-Portal, Billing) erhält der Bewerber 3 Punkte. Wird keine
entsprechende Zertifizierung nachgewiesen erhält der Bewerber 0 Punkte.
Für den Nachweis einer Zertifizierung gem. ISO 27018 oder eine
gleichwertige andere Zertifizierung für die IT des Bewerbers
(Cloud-Portal, Billing) erhält der Bewerber 3 Punkte. Wird keine
entsprechende Zertifizierung nachgewiesen erhält der Bewerber 0 Punkte.
Wenn der Bewerber sich verpflichtet, unverzüglich eine Zertifizierung
nach einem genehmigten Zertifizierungsverfahren gem. Art. 42/43 DSGVO
anzustreben, so-bald die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen
sind, erhält er hierfür 5 Punkte.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt:
deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
keine Anwendung der Technologie von L. Ron Hubbard bei der
Auftragsdurchführung,
Erklärungen zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz
Schleswig-Holstein (VGSH), ständig mit Kennzeichen
Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung,
Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO
Überprüfung des bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach
SÜG.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/03/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/03/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabestelle stellt die Teilnahmeunterlagen auf ihrer Portalseite
([12]https://vergabeverfahren.dataport.de/evergabe.bieter/eva/#/supplie
rportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen
sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich
dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern
für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort
eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der
Teilnahmeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die
Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Teilnahmeantrags möglich und
sichergestellt, dass von der Vergabestelle ggf. weitere Angaben bzw.
Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den
Teilnahmeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der
Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von
Bewerberfragen hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder
Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu
seinen Lasten.
Bewerberfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu
dem in der Information zum Teilnahmewettbewerb (siehe
Teilnahmeunterlagen) als Schluss Frageforum bezeichneten Termin im
Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die
Senden Funktion einzureichen. Die Vergabestelle bittet jede Frage
eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf
welchen Teil der Teilnahmeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil
A Allgemeiner Teil).
Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen
teilnehmenden Bewerbern unaufgefordert an dem in der Information zum
Teilnahmewettbewerb genannten Termin Fragen und Antworten an alle
Bewerber (24.1.2020) über den Abschnitt Nachrichten zur Kenntnis
gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält sich die Vergabestelle
Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird die
Vergabestelle Auskünfte, die nur den fragenden Bewerber betreffen, nur
diesem mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Bewerber
nicht relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bewerbers
verletzen. Ebenso wird die Vergabestelle unter Umständen Auskünfte
schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des
Inhalts der Frage eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei
Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3
Nr. 1 VgV darstellen, prüft die Vergabestelle im jeweiligen Einzelfall,
ob sie Antworten versendet.
Nach Abschluss des Fragen- und Antwortenforums eingehende
Bewerberfragen wird die Vergabestelle beantworten, soweit dies unter
Berücksichtigung des Inhalts und der Komplexität der Frage sowie des
Zeitplanes möglich und geboten ist.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884640
Fax: +49 4319884702
Internet-Adresse:
[14]http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den
Bieterassistenten zu senden.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/02/2020
References
6. mailto:DataportVergabe13333@dataport.de?subject=TED
7. http://www.dataport.de/
8. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.Bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=mAR3pmnPiAU%253d
9. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport
10. https://azure.microsoft.com/de-de/services/
11. https://azure.microsoft.com/de-de/solutions/
12. https://vergabeverfahren.dataport.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport
13. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
14. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|