Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021109215857100" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Immenstadt
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 67223-2020 (ID: 2020021109215857100)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
  DE-Immenstadt: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2020/S 29/2020 67223
   Vorinformation
   Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Klinikverbund Allgäu gGmbH - Klinik Oberstdorf
   - BS-Ertüchtigung I-III
   Postanschrift: Im Stillen 2
   Ort: Immenstadt
   NUTS-Code: DE21K
   Postleitzahl: 87509
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Merz
   E-Mail: [6]tl-oa@kliniken-oa.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.kv-keoa.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer Projektmanagement und
   bautechnische Beratung GmbH
   Postanschrift: Geisenhausenerstraße 17
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212
   Postleitzahl: 81379
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Nicole Kroneck-Matzer
   E-Mail: [8]nicole.kroneck-matzer@dreso.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [9]http://www.dreso.com
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Offizielle Bezeichnung: Interessenbekundung zur Ausschreibung der
   Objektplanungsleistungen LPH 3-9, Klinik Oberstdorf
   Postanschrift: Geisenhausenerstraße 17
   Ort: München
   Postleitzahl: 81379
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Nicole Kroneck-Matzer
   E-Mail: [10]nicole.kroneck-matzer@dreso.com
   NUTS-Code: DE212
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]http://www.dreso.com
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Klinik Oberstdorf, BS-Ertüchtigung I-III, Objektplanungsleistungen LPH
   3-9
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   An der Klinik Oberstdorf des Klinikverbundes Allgäu gGmbH bestehen in
   weiten Teilen Mängel im baulichen Brandschutz. Insbesondere entsprechen
   zahlreiche Raumabschlüsse nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Die
   Baumaßnahme ist in 3 Bauabschnitte untergliedert, welche im laufenden
   Betrieb bzw. mit abschnittsweisen Sperrungen umzusetzen sind. Die
   Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI wurden bereits mit Einreichung der
   Kontingentanträge bei der Regierung von Schwaben abgeschlossen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE275
   Hauptort der Ausführung:
   Klinik Oberstdorf
   Trettachstraße 16
   87561 Oberstdorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand des Auftrages sind Architektenleistungen zur Objektplanung,
   Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung zur
   Brandschutzertüchtigung der Klinik Oberstdorf, Trettachstraße 16, 87561
   Oberstdorf nach dem Leistungsbild des § 34 HOAI (Leistungsphasen 3 bis
   9, Grundleistungen für Gebäude gemäß Honorarordnung für Architekten und
   Ingenieure, Teil 3, Abschnitt 1).
   Das Büro Fischer & Gibbesch Architekten GbR, Hindelanger Str. 35, 87527
   Sonthofen wurde, aufgrund der Notwendigkeit zur Erlangung
   entsprechender Fördermittel 2018 mit den Objektplanungsleistungen zur
   Grundlagenermittlung und Vorplanung (§ 33 HOAI, Lph 1 und Lph 2) für
   das vorliegende Bauprojekt beauftragt.
   Die bereits erstellten Planungsunterlagen werden allen Bewerbern im
   Zuge des Teilnahmewettbewerbes zur Verfügung gestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 31
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
    Stufe 1: Leistungsphasen 3  4 gemäß § 34 HOAI (Entwurfs- und
   Genehmigungsplanung),
    Stufe 2: Leistungsphase 5 gemäß § 34 HOAI (Ausführungsplanung),
    Stufe 3: Leistungsphasen 6 und 7 gemäß § 34 HOAI (Vorbereitung und
   Mitwirkung bei der Vergabe),
    Stufe 4: Leistungsphasen 8 und 9 gemäß § 34 HOAI (Bauüberwachung
   sowie Objektbetreuung und Dokumentation).
   Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung über die Stufe 1 hinaus besteht
   nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Diese Vorinformation stellt einen Aufforderung zur Interessenbekundung
   gemäß § 38 Abs. 4 und 5 VgV dar. Bewerber übermitteln ihre
   Interessensbekundungen in Textform nach § 126b des Bürgerlichen
   Gesetzbuchs mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV. Die
   Interessenbekundung ist per E-Mail an die unter I.3) genannte
   Kontaktstelle einzureichen. Der Interessent trägt das Risiko der
   fristgerechten Übermittlung der Interessenbekundung.
   Bewerber, welche ihr Interesse auf Basis dieser Vorinformation mit
   Aufforderung zur Interessenbekundung gemäß § 38 Abs. 4 und 5 VgV
   bekunden, werden zur Interessenbestätigung und Teilnahme am Wettbewerb
   aufgefordert. Mit der Aufforderung zur Interessenbestätigung wird der
   Teilnahmewettbewerb nach § 16 Abs. 1 und § 17 Abs. 1 VgV eingeleitet.
   Mit Beginn des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern die relevanten
   Unterlagen zum Projekt (Kontingentanträge) zur Verfügung gestellt.
   Im Zuge des Teilnahmewettbewerbes erfolgt eine Bewertung gemäß der
   objektiven Kriterien zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen
   und beruflichen Leistungsfähigkeit (vgl. Kapitel III).
   Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
   Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
   a) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB.
   b) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21
   MiLoG.
   c) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche
   Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
   d) Ist der Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßem
   Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen
   gehören, ist diese nur teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des
   Bewerbers gem. § 43 Abs. 1 VgV i.V.m. § 75 Abs. 3 VgV nachgewiesen
   wird, dass der tatsächliche Leistungserbringer (Projektleiter) und
   dessen Stellvertreter die an die natürliche Person gestellten
   Anforderungen erfüllen.
   e) Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen
   anderer Unternehmen bedienen, hat er diese im Teilnahmeantrag zu
   benennen. Der Bewerber muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs.
   3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als
   Unterauftrag zu vergeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung
   dieser Unternehmen ist abzugeben.
   f) Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. §
   1 des Verpflichtungsgesetzes abzugeben.
   g) Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften.
   Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben mit ihrem
   Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung
   abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der
   bevollmächtigte Vertreter benannt ist, der die Mitglieder gegenüber der
   Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen
   einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und
   führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener
   Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen sind
   auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros
   sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
   h) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3
   VgV: Berufshaftpflichtversicherung bzw. die Bestätigung der
   Berufshaftpflichtversicherung für den Auftragsfall mit einer Deckung
   von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 2 Mio. EUR
   für sonstige Schäden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A) Erklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über den
   Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten
   3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) gem. § 45 Abs. 4
   Nr. 4 VgV, volle Punktzahl ab 2 000 000 EUR brutto, Gewichtung 5 %
   B) Organigramm und textliche Beschreibung zur Bürostruktur gem. § 46
   Abs. 3 Nr. 2 VgV, Gewichtung 5 %.
   C) Erklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über die
   Anzahl der festangestellten Mitarbeiter und der Führungskräfte in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) gem. § 46
   Abs. 3 Nr. 8 VgV, volle Punktzahl ab 30 Mitarbeitern, Gewichtung 10 %.
   D) Tabellarische Liste in der die für die Leistungserbringung
   vorgesehenen Personen namentlich benannt werden, und deren Position,
   Qualifikation und Berufserfahrung genannt werden gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6
   VgV, volle Punktzahl ab 10 Jahren Berufserfahrung des Projektleiters
   und 5 Jahren für den stellvertretenden Projektleiter, Gewichtung 10 %.
   E) Erläuterung zur technischen Büroausstattung des Bewerbers gem. § 46
   Abs.3 Nr. 3 VgV, Gewichtung 5 %.
   F) Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität des Büros
   gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV, Gewichtung 5 %.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Beschreibung von Referenzobjekten gem. § 46 Abs.3 Nr. 1 VgV bzw. § 75
   Abs. 5 VgV, für die der Bewerber Objektsteuerungsleistungen erbracht
   hat.
   Referenz 1: Objektplanung Klinikbau, Umbau mit Brandschutzsanierung
   oder vergleichbar mit einem Projektvolumen (KG 300) von mindestens 3
   Mio. EUR brutto, Gewichtung 20 %
   Referenz 2: Objektplanung Klinikbau, Umbau mit Brandschutzsanierung
   oder vergleichbar mit einem Projektvolumen (KG 300) von mindestens 1
   Mio. EUR brutto, Gewichtung 20 %
   Referenz 2: Objektplanung Klinikbau (Neubau, Erweiterungsbau, Umbau)
   oder vergleichbar mit einem Projektvolumen (KG 300-400) von mindestens
   3 Mio. EUR brutto, Gewichtung 20 %
   Für die Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen:
   Der Referenzzeitraum muss zwischen 2012-2019 liegen, die Beauftragung
   und Inbetriebnahme müssen innerhalb dieser Projektlaufzeit erfolgt
   sein. Wenn die Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, kann die
   gesamte Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschluss führt dies aber
   nicht.
   Bei den Projekten wird im Einzelnen gefordert:
    Baubeschreibung mit Bildnachweis,
    Ansprechpartner des Auftraggebers,
    Referenzschreiben,
    erbrachtes Leistungsbild,
    Durchführung im laufenden Betrieb.
   Die Bewertungsmatrix zu o. g. Kriterien wird im Zuge des
   Teilnahmewettbewerbes veröffentlicht. Die bestmögliche Bewertung wird
   nur erreicht, wenn alle Referenzen die genannten Kriterien vollständig
   erfüllen. Die teilweise Erfüllung der genannten Kriterien führt nicht
   zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
   Der Auftraggeber behält sich vor, Auskünfte von öffentlichen und
   privaten Auftraggebern über die Ausführung der angegebenen
   Referenzprojekte anzufordern. Bewerber, bei denen im Zuge der
   Referenzprüfung festgestellt wird, dass die gemachten Angaben nicht
   korrekt sind, werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
   Verwaltungsvorschrift:
   Die geforderten beruflichen Befähigungen sind dem Bewerbungsformular zu
   entnehmen. Die geforderte berufliche Befähigung Architekt ist mit
   geeigneten Nachweisen zu belegen. Auf § 75 Abs. 1 VgV wird verwiesen.
   Falls im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz des Bewerbers)
   die Berufsbezeichnung Architekt nicht gesetzlich geregelt sein
   sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also
   Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie
   2005/36/EG  Berufsanerkennungsrichtlinie  gewährleistet ist.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die nach III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Erklärungen sind in
   schriftlicher Form in Zuge des Teilnahmewettbewerbes vorzulegen. Soweit
   unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/ Eigenerklärungen
   gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur
   Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise
   nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie
   keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original
   geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig sein. Bei
   Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle
   Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist
   anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen
   (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen,
   dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung
   steht. Nachweise sind unaufgefordert vorzulegen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
   Tag: 13/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
   20/03/2020
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Internet-Adresse: [13]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages)
   sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab
   Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach
   Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die
   Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur
   Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt (§ 135 Abs. 2
   GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender
   Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der
   Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem
   Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der
   Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der vorliegenden Vorinformation zur
   Interessenbekundung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der
   in der Vorinformation genannten Frist zur Interessenbekundung gegenüber
   dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
   in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf
   der im Teilnahmeantrag genannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
   Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der
   Mitteilung des Auftragsgebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Internet-Adresse: [15]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/02/2020
References
   6. mailto:tl-oa@kliniken-oa.de?subject=TED
   7. https://www.kv-keoa.de/
   8. mailto:nicole.kroneck-matzer@dreso.com?subject=TED
   9. http://www.dreso.com/
  10. mailto:nicole.kroneck-matzer@dreso.com?subject=TED
  11. http://www.dreso.com/
  12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  13. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
  14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  15. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau