(1) Searching for "2020021109215057085" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Röntgengeräte - DE-Darmstadt
Röntgengeräte
Dokument Nr...: 67203-2020 (ID: 2020021109215057085)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
DE-Darmstadt: Röntgengeräte
2020/S 29/2020 67203
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: AGAPLESION Elisabethenstift gGmbH
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711
Land: Deutschland
E-Mail: [6]hauke.schueler@kapellmann.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.agaplesion-elisabethenstift.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhaus in privater Trägerschaft (Zuwendungsempfänger)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Durchleuchtungsanlage
Referenznummer der Bekanntmachung: 7403/2019
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
33111000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Durchleuchtungsanlage
(Röntgenangiographiesystem) zu beschaffen. Die Anlage soll
interdisziplinär in den Fachbereichen der Endoskopie (einschließlich
ERCP), Gastroenterologie, Radiologie, Pneumologie und Kardiologie
genutzt werden können.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE711
Hauptort der Ausführung:
Darmstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1 Nutzungsanforderungen Gastroenterologie
Ösophagus-Kontrastierung (inkl. Bougierung & Stent-Implantation, welche
jeweils auch zervikal möglich sein müssen)
Ösophagus-Cardia-Ballondilatation (Achalasie)
Ösophagus-Tumor-Therapie (kurative Resektion und palliative
Rekanalisation)
Magen-Kontrastierung mit Stent-Implantation
Duodenum-Kontrastierung mit Ballondilatation und Stent-Implantation
ERCP (diagnostisch und therapeutisch inkl. Steinextraktion,
Lithotripsie, Ballondilata-tion und EP- und Stent-Implantation usw.)
PTCD (GW-Drainage durch die Leber)
Kolorektale Ballondilatation und Stent-Implantation
Dünndarm-Push-Enteroskopie
Sonographiegesteuerte Punktionen bzw. Drainagen
Endosonographiegesteuerte Punktionen bzw. Drainagen-Anlagen (EUS)
Komplizierte FK-Extraktionen (ösophageal oder gastral)
Komplizierte PEG- und PEJ-Anlagen
Komplizierte 24h-pH-Metrie-Sonden-Anlagen
Spezielle endoskopische Resektionstechniken mit höherem
Perforationsrisiko (EMR/ ESD/ FTRD)
Interventioneller Perforations-Ausschluss bzw. -verschluss
Sonstige Eingriffe (TACE/ EUS, ERCP/ ERCP, PTCD/ Port-Prüfung)
2 Nutzungsanforderungen Radiologie
Ösophagus-Kontrast (Stenose/ Achalasie/ Divertikel/
Mobilitätssteuerung/ Perforation/ -Hernie)
MDP (Passage/ Ileus/ Perforation)
Kolon-Kontrast (Stenose/ Fistel/ Perforation)
Fremdkörperdiagnostik bzw. -suche
Sonstige Anwendungen (SM-Sonden-Dislokation, Punktion unter DL,
Reposition von Gelenken außerhalb des OP)
3 Nutzungsanforderungen Pneumologie
Bronchoskopie flexibel
Bronchoskopie starr
Bronchoskopie mit Stent-Implantation
Bronchoskopie mit FK-Extraktion
Bronchoskopie mit EBUS
Sonstige Eingriffe (Broncho und ÖGD, auch mit bilateraler
Stent-Implantation und/ oder Fistel-Verschluss)
4 Nutzbarkeit für Kardiologie
Backup für Hauptgerät der Kardiologie
5 Weitere Anforderungen in Bezug auf die Patienten
Patient soll (bei Weiternutzung der bestehenden Räumlichkeiten) in über
95 % der Eingriffe mit dem Kopf in Richtung des Röntgen-Demo-Raums (d.
h. mit den Füßen zum Radiologie-Flur, also der jetzigen Eingangstür)
liegen. Einzig bei der PCTD muss der Patient anders aufgelegt werden.
Ein Bett muss durch die Tür passen, sodass das Bett so neben die Anlage
gefahren werden kann, dass ein Auflegen ermöglicht wird. Oft muss der
Patient dabei (zusätzlich) von der anderen Tischseite gezogen werden.
Diese Seite (zur ZNA gelegen) muss auch begehbar sein.
6 Anforderungen an den Tisch
Der Tisch muss mindestens 200 kg Gewicht tolerieren (s. o.), wobei eine
höhere Belastungsmöglichkeit zusätzlich von Vorteil wäre. Das zu
tolerierende Mindestgewicht ergibt sich dar-aus, dass vermehrt au stark
adipöse Patienten behandelt werden müssen. Die Beschaffung eines
mobilen Gerätes scheidet daher aus. Der Tisch muss reanimationsfähig
sein. Die notwendige Beweglichkeit des Tischs erfordert
Hoch/ Tief-Bewegung (des gesamten Tischs)
Rechts/ Links-Bewegung (des gesamten Tischs)
Kopf-Hoch- bzw. Tieflage (entsprechend Fuß-Tief- bzw. Hochlage)
Bewegung in der Rotationsebene, d.h. Kippen nach rechts und links bei
schräger Liegefläche)
Empfänger & Röhre: G1 + G3: oben/ unten und rechts/ links und Rotation
(auch in Kopf-Hoch- bzw. Tieflage)
7 Anforderungen an Bleiverarbeitung
Wie aktuell sollen auch in der künftigen Anlage Bleilamellen und
installierbare Bleischürzen vorhanden sein. Zudem sind 2 bewegliche
Bleiglas-Scheiben notwendig, die mittels einer Decken-Konstruktion
angebracht und mit beweglichen Armen und
Endoskopie-Durchgreif-Eckausschnitt ausgestattet sein sollen.
8 Anforderungen an Monitore und das technische System
Es sind 2 Monitore erforderlich, auf denen das DL-Bild und das
Endoskopie-Bild nebeneinander angezeigt werden können. Die Monitore
müssen an der Decke und mit beweglichen Armen angebracht werden. Ein
Anschluss an den vorhandenen Olympus-Endoskopie-Turm wäre darüber.
II.2.5)Zuschlagskriterien
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftragswert wurde in den Feldern II.1.7) und und V.2.4) mit 1
angegeben, weil die Felder die Eingang einer natürlichen Zahl
erfordern. Der tatsächliche Auftragswert ist höher, soll aber zur
Erhaltung des Wettbewerbs und zur Wahrung der Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse des für den Zuschlag vorgesehenen Unternehmens bis
zum Zuschlag nicht mitgeteilt werden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
* Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
werden:
+ nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
* Dringende Gründe im Zusammenhang mit für den öffentlichen
Auftraggeber unvorhersehbaren Ereignissen, die den strengen
Bedingungen der Richtlinie genügen
Erläuterung:
Nach den intensiven Markterkundungen des Auftraggebers kann allein das
für den Zuschlag vorgesehene Unternehmen ein den obigen Anforderungen
entsprechendes Gerät liefern (Artis zee Multi Purpose). Insbesondere
fehlt es im Übrigen an der Einsetzbarkeit von Festgeräten anderer
Hersteller in der Kardiologie (kein Kardio-Modul). Das Gerät muss bei
dem Auftraggeber aber zwingend als Redundanzgerät für das
Hauptdurchleuchtungsgerät der Kardiologie eingesetzt werden
(Aufstellung einer Chest-Pain-Unit). Die Beschaffung eines separaten
Redundanzgerätes für die Kardiologie scheidet aus Platz- und
Wirtschaftlichkeitsgründen aus.
Die Beschaffung ist dringlich, weil der Monitor des Bestandsgerätes
defekt ist.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: 7403/2019
Bezeichnung des Auftrags:
Durchleuchtungsgerät
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
07/02/2020
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Siemens Healthcare GmbH
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/Loses/der
Konzession: 1.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Tag der Zuschlagsentscheidung kann aufgrund einer Fehlfunktion im
e-Formular der EU nur auf ein Datum bis zur Absendung der
Bekanntmachung gesetzt werden ( Ziffer V.2.1) ). Tatsächlich wird aber
der Zuschlag erst nach Ablauf der Wartefrist gemäß § 135 Abs. 3 GWB
erteilt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Zuschlag wird nach Ablauf einer Wartefrist von 10 Kalendertagen
gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung
erteilt. Später eingereichte Nachprüfungsanträge können gemäß § 135 GWB
nicht mehr zur Feststellung der Unwirksamkeit des Zuschlags führen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte -
Rechtsanwalt Hauke Schüler
Ort: Hamburg
Land: Deutschland
E-Mail: [8]hauke.schueler@kapellmann.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/02/2020
References
6. mailto:hauke.schueler@kapellmann.de?subject=TED
7. https://www.agaplesion-elisabethenstift.de/
8. mailto:hauke.schueler@kapellmann.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|