(1) Searching for "2020021109113156477" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Tragbare Computer - DE-Augsburg
Tragbare Computer
Dokument Nr...: 66600-2020 (ID: 2020021109113156477)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
DE-Augsburg: Tragbare Computer
2020/S 29/2020 66600
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Schulwerk der Diözese Augsburg
Postanschrift: Böheimstraße 8
Ort: Augsburg
NUTS-Code: DE271
Postleitzahl: 86153
Land: Deutschland
E-Mail: [6]petra.leitner@schulwerk-augsburg.de
Telefon: +49 821455810163
Fax: +49 821455810169
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/924a5157-b
73e-4e5b-8964-47ea69fd6aed
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/924a5157-b
73e-4e5b-8964-47ea69fd6aed
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung von Convertibles (2in1 Notebooks) mit Instandhaltung
Referenznummer der Bekanntmachung: Schulwerk_IT_2020_01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30213100
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Schulwerk der Diözese Augsburg (kirchliche Stiftung d. Ö. R.)
schreibt im Rahmen von Fördermaßnahmen des Landes Bayern die Lieferung
mit Instandhaltung von Convertibles (2in1 Notebooks) mit
vorinstallierter Betriebssystem-Software für den Einsatz durch
Lehrkräfte an den 42 Schulen des Schulwerks aus. Die Ausschreibung ist
in zwei Lose aufgeteilt. Der Einsatz der Convertibles ist zum
Schuljahresbeginn 2020/2021 (Los 1) bzw. noch im Kalenderjahr 2020 (Los
2) vorgesehen. Der Liefertermin ist daher spätestens der 1.6.2020 (Los
1) bzw. der 2.9.2020 (Los 2).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 1 450 Convertibles Schuljahresbeginn 2020/2021
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30213100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE271
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Schulwerk der Diözese Augsburg (kirchliche Stiftung d.Ö.R.)
schreibt mit diesem Los 1 die Lieferung mit Instandhaltung von 450
Convertibles (2in1 Notebooks) für den Einsatz durch Lehrkräfte der 42
Schulen des Schulwerks aus. Seit dem Schulhalbjahr 2018/2019 wird an
der Maria-Ward-Realschule Augsburg als Pilotschule für alle Schulen des
Schulwerks der Diözese Augsburg der Start eines neuen IT-Konzepts
vorbereitet. Dieses IT-Konzept soll nunmehr in allen 42 Schulen des
Schulwerks umgesetzt werden. Bestandteil dieses IT-Konzepts ist die
Ausstattung jeder Lehrkraft mit einem Convertible (2in1 Notebook).
Neben der Lieferung der Hardware wird die Instandhaltung für die
gelieferten Geräte über einen Zeitraum von 36 Monaten ausgeschrieben.
Diese Instandhaltungsleistungen werden nicht gesondert vergütet,
sondern sind mit der Gesamtvergütung für den Kauf abgegolten. Achtung:
Die Geräte sollen zum Schuljahresbeginn 2020/2021 zum Einsatz kommen
und sind bis spätestens zum 1.6.2020 zu liefern. Für die Einzelheiten
wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen, die Bestandteil der
Vergabeunterlagen ist.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 2 450 Convertibles für das Kalenderjahr 2020
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30213100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE271
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Schulwerk der Diözese Augsburg (kirchliche Stiftung d. Ö. R.)
schreibt mit diesem Los 2 die Lieferung mit Instandhaltung von weiteren
450 Convertibles (2in1 Notebooks) für den Einsatz durch Lehrkräfte der
42 Schulen des Schulwerks aus. Seit dem Schulhalbjahr 2018/2019 wird an
der Maria-Ward-Realschule Augsburg als Pilotschule für alle Schulen des
Schulwerks der Diözese Augsburg der Start eines neuen IT-Konzepts
vorbereitet. Dieses IT-Konzept soll nunmehr in allen 42 Schulen des
Schulwerks umgesetzt werden. Bestandteil dieses IT-Konzepts ist die
Ausstattung jeder Lehrkraft mit einem Convertible (2in1 Notebook).
Neben der Lieferung der Hardware wird die Instandhaltung für die
gelieferten Geräte über einen Zeitraum von 36 Monaten ausgeschrieben.
Diese Instandhaltungsleistungen werden nicht gesondert vergütet,
sondern sind mit der Gesamtvergütung für den Kauf abgegolten. Achtung:
Die Geräte sollen noch im Kalenderjahr 2020 zum Einsatz kommen und sind
bis spätestens zum 2.9.2020 zu liefern. Für die Einzelheiten wird auf
die Leistungsbeschreibung verwiesen, die Bestandteil der
Vergabeunterlagen ist.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Nachweis einer Haftpflichtversicherung (2) Durchschnittlicher
spezifischer Jahresumsatz der letzten 3 Kalenderjahre im
Tätigkeitsbereich des Auftrags (Lieferung und Instandhaltung von
IT-Systemen)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
(1) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der
Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden (pauschal) von 500 000
EUR je Schadensfall. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das
Zweifache dieser Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Die
Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss
abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss
während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.
Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem
Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen
besteht. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert. (2) Durchschnittlicher spezifischer
Jahresumsatz der letzten 3 Kalenderjahre im Tätigkeitsbereich des
Auftrags (Lieferung und Instandhaltung von IT-Systemen) von
durchschnittlich mind. 700 000 EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Eigenerklärung Scientology (Formblatt Scientology).
(2) Auszug aus Gewerbezentralregister für Bieter (bei juristischen
Personen: Auskunft für juristische Person). Der
Gewerbezentralregisterauszug darf keine Eintragungen enthalten, welche
die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellen. Er darf nicht älter
als 6 Monate sein.
(3) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht
älter als 6 Monate bzw. Befristung noch nicht abgelaufen).
(4) Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Einzugsstellen wie
Krankenkassen, Künstlersozialkasse, Deutschen Rentenversicherung,
Knappschaft-Bahn-See) über die ordnungsgemäße Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung (nicht älter als 6 Monate bzw.
Befristung noch nicht abgelaufen).
(5) Service-Niederlassung mit mind. 5 Mitarbeitern im Umkreis von 200
km um Augsburg.
(6) Drei vergleichbare Referenzen in den vergangenen 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren (2017 bis 2019). Für die Vergleichbarkeit stellt der
Auftraggeber ab auf (a) die Lieferung und Instandhaltung von
IT-Systemen für einen Bildungsträger, eine Verwaltungsbehörde oder eine
vergleichbare Einrichtung, (b) mit einem Auftragswert von mind. 350
TEUR netto UND (c) ein positives Referenzschreiben des Auftraggebers
(siehe Formblatt Referenzen).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s.o.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/03/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:petra.leitner@schulwerk-augsburg.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/924a5157-b73e-4e5b-8964-47ea69fd6aed
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/924a5157-b73e-4e5b-8964-47ea69fd6aed
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|