Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021109094156330" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Mineralöl und Destillate - DE-Bad Kissingen
Mineralöl und Destillate
Dieselkraftstoff (EN 590)
Bleifreies Benzin
Dokument Nr...: 66440-2020 (ID: 2020021109094156330)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
  DE-Bad Kissingen: Mineralöl und Destillate
   2020/S 29/2020 66440
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Kissingen
   Postanschrift: Rathausplatz 1
   Ort: Bad Kissingen
   NUTS-Code: DE265
   Postleitzahl: 97688
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@stadt.badkissingen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.badkissingen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XDE9Z/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XDE9Z
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betankung Dienstfahrzeuge
   Referenznummer der Bekanntmachung: S2/III-4_2020-5
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   09130000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Bad Kissingen beabsichtigt den Abschluss eines
   Rahmenvertrages über die bar geldlose Betankung von ca. 110 Fahrzeugen
   und kraftstoffbetriebenen Geräten für alle Organisationseinheiten der
   Stadt.
   Die Betankung muss ortsnah vom Standort der Fahrzeuge erfolgen können.
   Der wesentliche Standort der Fahrzeuge ist der Städtische
   Servicebetrieb, Stadt Bad Kissingen, 97688 Bad Kissingen,
   Oskar von Miller Str. 4.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   09134220
   09132100
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE265
   Hauptort der Ausführung:
   Servicebetrieb Stadt Bad Kissingen
   Oskar von Miller Str. 4
   97688 Bad Kissingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Folgende grundsätzliche Voraussetzungen zur Beschaffenheit der
   Tankstelle müssen zum Betanken des Fuhrparks gegeben sein und werden
   mit dem Angebot bestätigt:
   Räumliche und technische Möglichkeit zur Betankung von LKW bis 26
   Tonnen zul. Gesamtgewicht sowie mit den Abmaßen nach § 32 StVZO; die
   Anerkennung der räumlichen Maße erfolgt vorbehaltlich der Begutachtung
   vor Ort durch den Auftraggeber.
   Die angebotenen Kraftstoffe müssen alle den derzeit gültigen DIN- oder
   DIN EN-Normen entsprechen:
   Unter der Bezeichnung Diesel-Kraftstoff sind in dieser Ausschreibung
   neben dem Standard"-Diesel nach DIN EN 590 auch alle Premium-Diesel
   mit GtL-Beimischung, erhöhter Cetanzahl sowie speziellen
   Additiven zu verstehen;
   Unter der Bezeichnung Super-Kraftstoff sind in dieser Ausschreibung
   neben dem "Standard"-Super (ROZ95) auch Super-Plus (ROZ98), nicht
   normierte 100-0ktan-Benzine und E10-Kraftstoffe zu verstehen.
   Bei der Bewertung der Angebote wird nicht ausschließlich der Preis,
   sondern auch die zurückzulegende Wegstrecke vom Standort des
   Städtischen Servicebetrieb zur jeweiligen Tankstelle berücksichtigt.
   Dabei wird jeder Kilometer einfacher Wegstrecke mit einem fiktiven
   Betrag von 2,00 EUR einschl. Personal und aller sonstigen Nebenkosten
   zugrunde gelegt. Es wird von ca. 1 400 Tankvorgängen pro Jahr
   ausgegangen. Diese finden bei der Berechnung des wirtschaftlichsten
   Angebotes Berücksichtigung.
   Zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit wird im Rahmen der Auswertung am
   gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit der jeweilige aktuelle Tagespreis (12
   Uhr) abgefragt und berücksichtigt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 31/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Ist in der Eigenerklärung L124 einzutragen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis über jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte. Ist in
   der Eigenerklärung L124 einzutragen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6XDE9Z
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
   Postanschrift: Postfach 606
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben.
   Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.
   § 160 GWB  Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
   Akteneinsicht
   Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines
   Nachprüfungsverfahrens nach den §§ 160 ff. GWB grundsätzlich allen
   Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zusteht (§ 165 GWB).
   Jedes Angebot wird in die Vergabeakte aufgenommen. Der Auftraggeber ist
   gem. § 163 Abs. 2 GWB verpflichtet, der Vergabekammer die gesamten
   Akten sofort zur Verfügung zu stellen. Die Bieter müssen daher mit der
   konkreten Möglichkeit rechnen, dass ihr gesamtes Angebot von den
   Verfahrensbeteiligten eingesehen wird. Es liegt somit im eigenen
   Interesse eines jeden Bieters, geheimhaltungsbedürftige Unterlagen
   bereits mit der Abgabe des Angebots entsprechend zu kennzeichnen. Dies
   sollte durch Anbringung der Kennzeichnung Geheim" o. ä. neben den
   jeweiligen Seitenzahlen der Blätter des Angebots erfolgen. Die
   Entscheidung über den Umfang der Akteneinsicht obliegt allein der
   Vergabekammer.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/02/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@stadt.badkissingen.de?subject=TED
   7. http://www.badkissingen.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XDE9Z/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XDE9Z
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau