(1) Searching for "2020021009240354764" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Delmenhorst
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 64902-2020 (ID: 2020021009240354764)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
DE-Delmenhorst: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 28/2020 64902
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Delmenhorst
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Delmenhorst
NUTS-Code: DE941
Postleitzahl: 27749
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]zentralevergabestelle@delmenhorst.de
Telefon: +49 422199-2110
Fax: +49 422199-1275
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.delmenhorst.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR1D4Q4/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR1D4Q4
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sanierungsträger Stadtumbaugebiet Östliche Innenstadt"
Referenznummer der Bekanntmachung: 148-2019
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Delmenhorst plant zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Beauftragung eines Sanierungsträgers im Fördergebiet Östliche
Innenstadt" (im Sinne von §157ff BauGB und Nr. 5.3.1. (3) der
niedersächsischen Städtebauförderungsrichtlinie).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 352 941.18 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE941
Hauptort der Ausführung:
Stadt Delmenhorst
Rathausplatz 1
27749 Delmenhorst
Fachdienst 51
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Delmenhorst plant zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Beauftragung eines Sanierungsträgers im Fördergebiet Östliche
Innenstadt" (im Sinne von §157ff BauGB und Nr. 5.3.1. (3) der
niedersächsischen Städtebauförderungsrichtlinie).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 352 941.18 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftragnehmer soll die Aufgaben des Sanierungsträgers im Rahmen des
Fördergebiets Östliche Innenstadt" bis zum Abschluss der
Gesamtmaßnahme (im Programm Wachstum und nachhaltige Erneuerung"
ehemals Stadtumbau) wahrnehmen. Die Beauftragung soll daher in
Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Förder- und
Haushaltsmitteln verlängert werden. Vorgesehen sind Optionen für
Zeiträume von jeweils ein oder zwei Jahren bis zum Ende der
Gesamtmaßnahme Östliche Innenstadt". Zurzeit wird mit einer
Fortführung der Städtebaufördermaßnahme über einen Zeitraum von 5-7
Jahren gerechnet.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Nach der Fortschreibung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes
werden weitere Leistungsbausteine im Rahmen der Sanierungsträgerschaft
oder darüber hinaus anfallen, die nachbeauftragt werden sollen. Zum
jetzigen Zeitpunkt zeichnen sich folgende Themenbereiche als
Erweiterungsbausteine ab:
Implementierung eines Haus- und Hofflächenprogramms zur Anregung und
Förderung privater Investitionen in den Gebäudebestand mit den
dazugehörigen Ansprache- und Beratungs- und Abrechnungsleistungen.
Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Energieeffizienz von Gebäuden
und der Entsiegelung von Hofflächen im Rahmen der Delmenhorster
Umsetzung der kürzlich beschlossenen Klimamusterstadt Delmenhorst"
(Anlage C),
Implementierung eines City-Verfügungsfonds aus Fördermitteln in enger
Kooperation mit dem City-Management der Delmenhorster
Wirtschaftsförderungsgesellschaft (dwfg) mit den dazugehörigen
Ansprache- und Beratungs- und Abrechnungsleistungen. Ziel des
Verfügungsfonds ist die Attraktivierung und Bespielung des öffentlichen
Raumes v.a. durch temporäre Aktionen und Installationen in enger
Zusammenarbeit mit der ansässigen Kaufmannschaft,
Aufbau und Pflege eines Akteursnetzwerkes in enger Kooperation mit
dem City-Management der dwfg (Initiierung von Engagement und
Kooperation als Impuls- und Ideengeber z. B. im Rahmen des
City-Verfügungsfonds, Beratung über Fördermöglichkeiten, etc.)
Einrichtung eines Vor-Ort-Büros in einem leerstehenden Ladenlokal vor
Ort mit entsprechenden Präsenzzeiten vor Ort zur Steigerung der
Wahrnehmbarkeit der Städtebauförderung und der Ansprechbarkeit der
Verantwortlichen für die Öffentlichkeit.
Ob und wann diese Bausteine nachbeauftragt werden, hängt vom weiteren
Verlauf des Prozesses, politischen Entscheidungen sowie der
Verfügbarkeit der Mittel ab und ist zurzeit noch nicht absehbar.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Bewerber werden auf Basis der vorgelegten Teilnahmeunterlagen auf
ihre Eignung geprüft. Bei mehr als 5 geeigneten Anbietern entscheidet
das Los über die weitere Teilnahme am Verfahren.
Der Auftraggeber behält sich vor nach Aufforderung zur Abgabe eines
Angebots den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne
in Verhandlungen einzutreten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis der Eignung wird die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit der Bewerber und Bieter geprüft. Der Nachweis kann zum
Teil durch Eintragung in einem amtlichen Verzeichnis oder im
Präqualifikationsverzeichnis erfolgen. Alternativ kann der Nachweis
durch Abgabe einer Eigenerklärung (entsprechendes Formular in den
Vergabeunterlagen) erbracht werden. Es sind Angaben zum Umsatz der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, zur Ausführung mindestens 3
vergleichbarer Leistungen, zur Zahl der Beschäftigten, zur Eintragung
in das Berufsregister, zur Umsetzung des Tariftreue- und
Vergabegesetzes, zum Nachunternehmereinsatz, zu evtl.
Insolvenzverfahren, zur evtl. Liquidation, zur Nichtbegehung schwerer
Verfehlungen die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
(keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB), zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie zu den Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung und zur Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
erforderlich. Von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl
kommen, sind die Angaben auf Verlangen innerhalb einer Frist von 6
Kalendertagen durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen
Stellen zu bestätigen.
Die Erfüllung der Voraussetzungen für die Beauftragung als
Sanierungsträger entsprechend § 158 BauGB ist nachzuweisen.
Zusätzlich ist die Fachkunde/Geschäftstätigkeit sowie die berufliche
Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen
Personen in Form von entsprechenden Hochschulabschlüssen, die Erfahrung
mit Stadterneuerungsgebieten als Sanierungsträger oder vergleichbar mit
2 Referenzen davon mind. 1 Referenz in Niedersachsen, Erfahrung mit
Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsprozessen mit 2 Referenzen
nachzuweisen.
Außerdem ist eine Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren
erbrachten Leistungen des Anbieters in Stadterneuerungsgebieten
möglichst in vergleichbarer Aufgabenstellung mit Angabe des
Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber zu erbringen
und die Arbeitskapazität für den Zeitraum der Leistungserbringung zu
bestätigen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der Eignung wird die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit der Bewerber und Bieter geprüft. Der Nachweis kann zum
Teil durch Eintragung in einem amtlichen Verzeichnis oder im
Präqualifikationsverzeichnis erfolgen. Alternativ kann der Nachweis
durch Abgabe einer Eigenerklärung (entsprechendes Formular in den
Vergabeunterlagen) erbracht werden. Es sind Angaben zum Umsatz der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, zur Ausführung mindestens 3
vergleichbarer Leistungen, zur Zahl der Beschäftigten, zur Eintragung
in das Berufsregister, zur Umsetzung des Tariftreue- und
Vergabegesetzes, zum Nachunternehmereinsatz, zu evtl.
Insolvenzverfahren, zur evtl. Liquidation, zur Nichtbegehung schwerer
Verfehlungen die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
(keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB), zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie zu den Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung und zur Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
erforderlich. Von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl
kommen, sind die Angaben auf Verlangen innerhalb einer Frist von 6
Kalendertagen durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen
Stellen zu bestätigen.
Die Erfüllung der Voraussetzungen für die Beauftragung als
Sanierungsträger entsprechend § 158 BauGB ist nachzuweisen.
Zusätzlich ist die Fachkunde/Geschäftstätigkeit sowie die berufliche
Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen
Personen in Form von entsprechenden Hochschulabschlüssen, die Erfahrung
mit Stadterneuerungsgebieten als Sanierungsträger oder vergleichbar mit
2 Referenzen davon mind. 1 Referenz in Niedersachsen, Erfahrung mit
Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsprozessen mit 2 Referenzen
nachzuweisen.
Außerdem ist eine Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren
erbrachten Leistungen des Anbieters in Stadterneuerungsgebieten
möglichst in vergleichbarer Aufgabenstellung mit Angabe des
Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber zu erbringen
und die Arbeitskapazität für den Zeitraum der Leistungserbringung zu
bestätigen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der Eignung wird die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit der Bewerber und Bieter geprüft. Der Nachweis kann zum
Teil durch Eintragung in einem amtlichen Verzeichnis oder im
Präqualifikationsverzeichnis erfolgen. Alternativ kann der Nachweis
durch Abgabe einer Eigenerklärung (entsprechendes Formular in den
Vergabeunterlagen) erbracht werden. Es sind Angaben zum Umsatz der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, zur Ausführung mindestens 3
vergleichbarer Leistungen, zur Zahl der Beschäftigten, zur Eintragung
in das Berufsregister, zur Umsetzung des Tariftreue- und
Vergabegesetzes, zum Nachunternehmereinsatz, zu evtl.
Insolvenzverfahren, zur evtl. Liquidation, zur Nichtbegehung schwerer
Verfehlungen die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
(keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB), zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie zu den Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung und zur Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
erforderlich. Von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl
kommen, sind die Angaben auf Verlangen innerhalb einer Frist von 6
Kalendertagen durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen
Stellen zu bestätigen.
Die Erfüllung der Voraussetzungen für die Beauftragung als
Sanierungsträger entsprechend § 158 BauGB ist nachzuweisen.
Zusätzlich ist die Fachkunde/Geschäftstätigkeit sowie die berufliche
Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen
Personen in Form von entsprechenden Hochschulabschlüssen, die Erfahrung
mit Stadterneuerungsgebieten als Sanierungsträger oder vergleichbar mit
2 Referenzen davon mind. 1 Referenz in Niedersachsen, Erfahrung mit
Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsprozessen mit 2 Referenzen
nachzuweisen.
Außerdem ist eine Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren
erbrachten Leistungen des Anbieters in Stadterneuerungsgebieten
möglichst in vergleichbarer Aufgabenstellung mit Angabe des
Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber zu erbringen
und die Arbeitskapazität für den Zeitraum der Leistungserbringung zu
bestätigen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Der Anbieter muss die Voraussetzungen für die Beauftragung als
Sanierungsträger entsprechend § 158 BauGB erfüllen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Anbieter muss die Voraussetzungen für die Beauftragung als
Sanierungsträger entsprechend § 158 BauGB erfüllen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/03/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/03/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YR1D4Q4
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Fax: +49 413115-2943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Fax: +49 413115-2943
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/02/2020
References
6. mailto:zentralevergabestelle@delmenhorst.de?subject=TED
7. http://www.delmenhorst.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR1D4Q4/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YR1D4Q4
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|