Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021009233854732" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Steuerberatung - DE-Bochum
Steuerberatung
Dokument Nr...: 64899-2020 (ID: 2020021009233854732)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
  DE-Bochum: Steuerberatung
   2020/S 28/2020 64899
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung
   Knappschaft-Bahn-See
   Postanschrift: Wasserstraße 215
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51
   Postleitzahl: 44799
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dezernat IX.1.1 Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@kbs.de
   Fax: +49 234-30486190
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.kbs.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=308528
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung
   Knappschaft-Bahn-See
   Postanschrift: Wasserstraße 215
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51
   Postleitzahl: 44799
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dezernat IX.1.1 Vergabestelle
   E-Mail: [9]vergabestelle@kbs.de
   Fax: +49 234-30486190
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.kbs.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=308528
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Steuerrechtliche Beratung
   Referenznummer der Bekanntmachung: Steurrechtliche Beratung
   (ID:1.687.839)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79221000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag über die
   steuerrechtliche Beratung der Deutschen Rentenversicherung
   Knappschaft-Bahn-See und ihre Beteiligungsgesellschaften.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA51
   Hauptort der Ausführung:
   Bochum und bundesweit
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist die steuerrechtliche Beratung.
   Die Leistungen sind für den Auftraggeber und seine derzeitigen
   Beteiligungsgesellschaften
    Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH,
    Klinikum Westfalen GmbH,
    Klinikum Vest GmbH,
    Knappschaftsklinikum Saar GmbH,
    Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH,
    Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH,
    Rhein-Maas Klinikum GmbH,
    Knappschaft Kliniken GmbH,
    Knappschaft Kliniken Service GmbH,
    DSL-Dienst- und Serviceleistungen GmbH KK-BO/BOT,
    Klinikum Vest Service GmbH,
    KW Service GmbH,
    RMK-Service GmbH,
    MVZ Klinikum Westfalen GmbH (derzeit in Gründung).
   Zu erbringen. Entsprechendes gilt auch für zukünftige
   Konzerngesellschaften.
   Folgende Leistungen sind zu erbringen:
   1) Die Beratung umfasst die Überprüfung der für die
   Körperschaftssteuer- und Gewerbesteuererklärung von der KBS gefertigte
   Einnahmen-Überschussrechnungen bzw. Steuerbilanzen sowie die
   Zusammenstellung und Abgabe der Steuererklärungen;
   2) Eine zeitnahe Erstellung der Mittelverwendungsrechnung für die
   gemeinnützigen Krankenhäuser;
   3) Der Auftragnehmer berät bei allen steuerrechtlichen Fragen des
   Auftraggebers und unterstützt ihn bei Verhandlungen mit Geschäfts- und
   Kooperationspartnern, soweit hierbei steuerpflichtige Aspekte zu
   beachten sind. Hierzu gehören auch Fragen zum Umsatzsteuerrecht bei
   abzurechnenden Leistungen der Krankenversicherung;
   4) In einzelnen Standorten werden Blockheizkraftwerke betrieben,
   darüber hinaus übernimmt die Knappschaft Kliniken Service GmbH die
   Stromlieferungen für die einzelnen Gesellschaften im Konzernverbund.
   Der Auftragnehmer leistet daher auch eine Beratung in allen
   energiesteuerrechtlichen Fragestellungen;
   5) Ebenso soll eine Betreuung bei der Betriebsprüfung durch die
   Finanzämter erfolgen;
   6) Wir setzen voraus, dass, sofern notwendig, der Auftragnehmer
   jederzeit in der Lage ist, sowohl qualitativ anspruchsvolle als auch
   verständliche Informationsveranstaltungen über steuerrechtliche
   Änderungen für die Mitarbeiter der KBS sowie der
   Beteiligungsgesellschaften durchzuführen;
   7) Der Auftragnehmer verpflichtet sich, auf Nachfrage des Auftraggebers
   schnellstmöglich fallbezogene Gutachten bzw. Konzepte und
   Sachdarstellungen zu erstellen. Sofern der Sache dienlich, sind dem
   Auftraggeber hierzu gemäß Arbeitsfortschritt entsprechende
   Zwischenberichte in zuvor festgelegten Zeitabständen in schriftlicher
   Form zu erstatten. Darüber hinaus sind gegebenenfalls einmal jährlich
   Schulungen für diverse Mitarbeiter des Auftraggebers vorzubereiten und
   durchzuführen.
   Nach den bisherigen Erfahrungen gehen wir von einem durchschnittlichen
   Beratungsaufwand von ca. 2 500 Stunden im Jahr aus. Die abrufbare
   Höchstmenge der Rahmenvereinbarung liegt bei 10 000 Stunden. Es besteht
   keine Abrufverpflichtung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag kann einvernehmlich einmalig über den 30.9.2023 hinaus für
   ein Jahr verlängert werden. Eine Verlängerung muss schriftlich bis zum
   30.6.2023 erfolgen. Der Vertrag endet somit spätestens am 30.9.2024,
   ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag endet mit sofortiger
   Wirkung, wenn die unter II.2.4) festgelegte Höchstmenge überschritten
   wird.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben
   der Bewerber zu I. Leistungsfähigkeit des Unternehmens in TW Anlage 2
   mit max. 15 Punkten und zu III. Referenzprojekte mit max. 15 Punkten
   bewertet. Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 30 Punkte. Ein Bewerber
   ist umso besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat.
   I) Leistungsfähigkeit des Unternehmens:
   Es können insgesamt maximal 15 Punkte für die Leistungsfähigkeit des
   Unternehmens erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50
   %.
   I.1) Durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den
   letzten 3 Jahren:
   Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl aus dem Jahre 2019
   wird mit max. 5 Punkten bewertet:
    über 150 Mitarbeiter = 5 Punkte
    126 bis 150 Mitarbeiter = 4 Punkte
    101 bis 125 Mitarbeiter = 3 Punkte
    76 bis 100 Mitarbeiter = 2 Punkte
   50 bis 75 Mitarbeiter = 1 Punkt
   Unter 50 Mitarbeiter = 0 Punkte
   I.2) Qualitätsmanagement:
   Die Beschreibung des Qualitätsmanagements des Bewerbers wird mit
   maximal 5 Punkten bewertet. Die Punktevergabe richtet sich nach dem
   folgenden Bewertungsschema:
    das Qualitätsmanagement des Bewerbers wird detailliert und plausibel
   geschildert = 5 Punkte,
    Angaben zum Qualitätsmanagement werden kurz angerissen = 3 Punkte,
    es wird lediglich erwähnt, dass ein Qualitätsmanagement besteht = 1
   Punkt.
   I.3) Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Form von Schulungen und
   Weiterbildungen der Mitarbeiter (Personalentwicklung innerhalb der
   letzten 3 Jahre)
   Die Angaben des Bewerbers zu den Maßnahmen zur Qualitätssicherung
   werden mit max. 5 Punkten bewertet.
   Die Punktevergabe richtet sich nach dem folgenden Bewertungsschema:
    das Unternehmen zeigt ein umfangreiches und strukturiertes
   Weiterbildungskonzept auf und gibt Beispiele dazu = 5 Punkte,
    das Unternehmen macht detaillierte Ausführungen zu einem
   Weiterbildungskonzept seiner Mitarbeiter = 3 Punkte,
    das Unternehmen zeigt auf, dass es die Weiterbildung der Mitarbeiter
   fördert = 1 Punkt.
   Trifft keiner der obigen Punkte zu, werden für das Kriterium 0 Punkte
   vergeben.
   III) Referenzprojekte:
   Es können für 3 Referenzprojekte maximal 15 Punkte erreicht werden.
   Der Bewerber sollte 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren (ab 2017)
   über vergleichbare Aufträge mit den unten geforderten Angaben vorlegen.
   Die Referenzaufträge müssen vergleichbar sein hinsichtlich
   Auftragsinhalt (Steuerberatung) und Auftraggeberbezug.
   Je besser die Referenzen der vorliegend zu erbringenden Leistung
   entsprechen, desto mehr Punkte erhält der Bewerber. Pro Referenz werden
   maximal 5 Punkte (insgesamt maximal 15 Punkte) vergeben.
   Bei Angabe von weniger als 3 Referenzen reduziert sich die maximal
   erreichbare Punktzahl entsprechend (bei Angabe von 2 Referenzen können
   max. 10 Punkte, bei Angabe nur einer Referenz max. 5 Punkte vergeben
   werden).
   Die Punktevergabe für die jeweilige Referenz richtet sich nach
   folgendem Bewertungsschema:
   Vergleichbarer Auftragsinhalt bei einem/einer
    gesetzlichen SV- Träger = 5 Punkte,
    Krankenhauskonzern = 5 Punkte,
    Konzernverbund gem. Rehakliniken = 5 Punkte,
    anderen gemeinnützigen Konzernverbund (z. B. Kranken und Pflegeheime)
   = 4 Punkte,
    großen gemeinnützigen Krankenhaus (über 400 Betten) = 4 Punkte,
    gemeinnützigen Rehaklinik, gem. Krankenhaus = 3 Punkte,
    nicht gemeinnützigen Krankenhaus = 3 Punkte,
    gem. Einrichtung der Alten- und Behindertenhilfe = 2 Punkte,
    nicht gemeinnützigen Reha Klinik = 2 Punkte,
    Stiftungen, Verbände, andere gem. Einrichtungen, öffentlich rechtl.
   Einrichtungen = 1 Punkt,
   Referenzen, die nicht über einen vergleichbaren Auftragsinhalt
   verfügen, erhalten 0 Punkte.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   TW Anlage 2  Eigenerklärung zur Prüfung der Fachkunde und
   Leistungsfähigkeit: Die Berater/innen haben die Steuerberaterprüfung
   erfolgreich abgeschlossen oder haben eine vergleichbare Ausbildung
   absolviert.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   TW Anlage 1  Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen;
   TW Anlage 3  Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   TW Anlage 3  Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung: Der
   Auftragnehmer muss für den Fall der Auftragserteilung eine
   Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 5 Mio. EUR, sofern noch nicht
   vorhanden mit Gültigkeit ab Vertragsbeginn abschließen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   TW Anlage 2  Eigenerklärung zur Prüfung der Fachkunde und
   Leistungsfähigkeit, siehe Punkt II.2.9) dieser Bekanntmachung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   TW Anlage 2  Punkt I.5 Leistungsfähigkeit des Unternehmens 
   Musskriterien:
    der Bewerber hat Erfahrungen in der steuerrechtlichen Beratung von
   gemeinnützigen und öffentlichen Trägern,
    der Bewerber kennt die Besonderheiten des Steuerrechtes, die bei dem
   Betrieb von Krankenhäusern in frei gemeinnütziger Trägerschaft sowie
   von Reha-Einrichtungen durch eine juristische Person des öffentlichen
   Rechts zu berücksichtigen sind,
    eine werktäglich fernmündliche Erreichbarkeit in der Zeit von 9:00
   Uhr bis 17:00 Uhr von mindestens einem der Ansprechpartner ist
   jederzeit gewährleistet,
    Falls der Auftraggeber ein persönliches Erscheinen eines
   Mitarbeiters/ einer Mitarbeiterin des Auftragnehmers am Standort Bochum
   für notwendig erachtet, ist dies spätestens 48 Stunden nach
   telefonischer Aufforderung gewährleistet.
   TW Anlage 2  Punkt II. Mitarbeiter- Beraterprofile:
    der Auftragnehmer benennt 3 feste Steuerberater/innen Fachanwälte für
   Steuerrecht (m/w/d), die als Ansprechpartner/innen für die KBS zur
   Verfügung stehen:
    die Berater/innen verfügen jeweils über eine mindestens 4-jährige
   Berufserfahrung seit Bestellung zum Steuerberater,
    die eingesetzten Steuerberater/innen bzw. Fachanwälte für Steuerrecht
   haben fundiertes Fachwissen im Bereich Steuerrecht öffentlicher
   Betriebe und Krankenhäuser,
    der Auftragnehmer kann zur Klärung von bestimmten Fragen im
   Krankenhausrecht, Arztrecht, Apothekenrecht und
   Krankenhausfinanzierungsrecht jederzeit kurzfristig auf eine kompetente
   juristische Beratung zurückgreifen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 2 Steuerberatungsgesetz.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Zwecks Überprüfung der Einhaltung u. a. des § 1 des Gesetzes zur
   Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz  MiLoG)
   fordert die Auftraggeberin für die Bewerber, die einen Zuschlag
   erhalten sollen, eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach §
   150a der Gewerbeordnung (GewO) beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen
   an.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/03/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 01/04/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499400
   Internet-Adresse: [13]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Soziale Sicherung (ehemals
   Bundesversicherungsamt)
   Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 38
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]poststelle@bas.bund.de
   Telefon: +49 228-6190
   Fax: +49 228-6191870
   Internet-Adresse: [15]https://www.bundesversicherungsamt.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Blabla bla
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/02/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@kbs.de?subject=TED
   7. https://www.kbs.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=308528
   9. mailto:vergabestelle@kbs.de?subject=TED
  10. https://www.kbs.de/
  11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=308528
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  13. https://www.bundeskartellamt.de/
  14. mailto:poststelle@bas.bund.de?subject=TED
  15. https://www.bundesversicherungsamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau