(1) Searching for "2020021009203454522" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Website-Gestaltung - DE-Potsdam
Website-Gestaltung
Dokument Nr...: 64699-2020 (ID: 2020021009203454522)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
DE-Potsdam: Website-Gestaltung
2020/S 28/2020 64699
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Postanschrift: Steinstraße 104-106
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404
Postleitzahl: 14480
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]beschaffung@statistik-bbb.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.statistik-berlin-brandenburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEH
D7YZ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEH
D7YZ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Amtliche Statistik
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Website Relaunch
Referenznummer der Bekanntmachung: 20_039
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72413000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das AfS als Auftraggeber beabsichtigt im Rahmen des Relaunch seiner
Website mehrere Auftragnehmer zu beauftragen. Die Einzelheiten ergeben
sich aus der Leistungsbeschreibung zu dem jeweiligen Los (Anlage 2) und
den jeweiligen Vertragsentwürfen.
Der Auftrag ist in folgenden 3 Losen aufgeteilt:
Los 1: Agile Softwareentwicklung,
Los 2: Scrum-Master,
Los 3: Customer Experience.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Agile Softwareentwicklung
Los-Nr.: Los 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72413000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404
Hauptort der Ausführung:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Der Auftragnehmer erbringt die vertragsgegenständlichen Leistungen je
nach Absprache mit dem Auftraggeber in Potsdam, Berlin oder soweit dies
mit dem Auftraggeber im Rahmen der Projektplanung abgestimmt wurde, an
seinem Geschäftssitz. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass er vor Ort
arbeitsfähig ist und per remote Zugriff auf die von ihm zu stellende
Entwicklungsumgebung hat. Der Auftraggeber stellt lediglich die
Arbeitsräume und den Stromanschluss sicher.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das AfS strebt an, im Rahmen des Los 1 agile Entwicklungsleistungen
zu vergeben.
Dazu zählen insbesondere die folgenden Leistungen:
Entwicklung und Aufbau der neuen Webseite,
Ablösung des aktuellen Webauftritt und Beschaffung eines CMS,
Entwicklung des Webseitendesigns (inklusive Erstellung des
Styleguides),
Migrationsstrategie des aktuellen in den neuen Webauftritt,
Schulungen,
Dokumentation,
Umsetzung des Projekts mit agilen Methoden.
Der Product-Owner wird vom Auftraggeber gestellt. Für Rückfragen
hinsichtlich Ressourcenverfügbarkeit und für im Projektverlauf
entstehenden Abstimmbedarf stellt der Auftragnehmer einen festen
Hauptansprechpartner zur Verfügung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sollten mehr als 4 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen
erfüllen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, die die
geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen (Abschichtung
im Teilnahmewettbewerb). Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten
Bewerber wird der Auftraggeber die vom Bewerber zu III.1.3) der
Auftragsbekanntmachung eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise
anhand der zugehörigen Eignungsbewertungsmatrix für das jeweilige Los
(Anlage 3) bewerten. Die Bewerber, die die höchste Punktzahl erzielen,
werden für das weitere Verfahren ausgewählt. Sollte sich bei der
Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge herausstellen, dass weniger
als 4 Bewerber für die zu vergebenden Leistungen geeignet sind, können
auch weniger als 4 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt
werden. Im Falle der Punktgleichheit mehrerer Bewerber nach der
Eignungswertungsmatrix auf den entsprechenden Rängen im Ranking können
auch mehr als 4 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Vertragslaufzeit für Los 1 beträgt 1 Jahr mit der Möglichkeit diese
zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bewerber, die sich auf das Los 1 und/oder auf das Los 3 bewerben, sind
von einer Bewerbung auf Los 2 ausgeschlossen. Bewerber, die sich auf
das Los 2 bewerben, sind von einer Bewerbung auf Los 1 und/oder Los 3
ausgeschlossen. Ein Bieter kann für Los 1 und Los 3 den Zuschlag
erhalten. Los 2 wird separat vergeben, da der Scrum-Master (Los 2)
unabhängig vom Auftragnehmer aus Los 1 und Los 3 sein muss, um
insbesondere seine organisatorischen Aufgaben unabhängig durchführen zu
können.
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht
wurden (Mindeststandard) und aus denen hervorgeht, dass zumindest
insgesamt (Mindeststandard):
ein Website-Relaunch-Projekt agil (d. h. in User Stories und nach
Sprints) entwickelt wurde,
eine neue Webseite aufgebaut wurde,
eine Webseite designt wurde (inklusive Erstellung einer Styleguide).
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Scrum-Master
Los-Nr.: Los 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72413000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404
Hauptort der Ausführung:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Steinstraße 104-106 14480 Potsdam
Der Auftragnehmer erbringt die vertragsgegenständlichen Leistungen je
nach Absprache mit dem Auftraggeber in Potsdam, Berlin oder soweit dies
mit dem Auftraggeber im Rahmen der Projektplanung abgestimmt wurde, an
seinem Geschäftssitz. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass er vor Ort
arbeitsfähig ist und per remote Zugriff auf die von ihm zu stellende
Entwicklungsumgebung hat. Der Auftraggeber stellt lediglich die
Arbeitsräume und den Stromanschluss sicher.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das AfS strebt an, im Rahmen des Los 2 einen Scrum-Master zu
beauftragen. Der Product-Owner wird vom Auftraggeber gestellt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit für Los 2 beträgt 1 Jahr mit der Möglichkeit diese
zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sollten mehr als 4 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen
erfüllen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, die die
geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen (Abschichtung
im Teilnahmewettbewerb). Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten
Bewerber wird der Auftraggeber die vom Bewerber zu III.1.3) der
Auftragsbekanntmachung eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise
anhand der zugehörigen Eignungsbewertungsmatrix für das jeweilige Los
(Anlage 3) bewerten. Die Bewerber, die die höchste Punktzahl erzielen,
werden für das weitere Verfahren ausgewählt. Sollte sich bei der
Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge herausstellen, dass weniger
als 4 Bewerber für die zu vergebenden Leistungen geeignet sind, können
auch weniger als 4 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt
werden. Im Falle der Punktgleichheit mehrerer Bewerber nach der
Eignungswertungsmatrix auf den entsprechenden Rängen im Ranking können
auch mehr als 4 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Vertragslaufzeit für Los 2 beträgt 1 Jahr mit der Möglichkeit diese
zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bewerber, die sich auf das Los 1 und/oder auf das Los 3 bewerben, sind
von einer Bewerbung auf Los 2 ausgeschlossen. Bewerber, die sich auf
das Los 2 bewerben, sind von einer Bewerbung auf Los 1 und/oder Los 3
ausgeschlossen. Ein Bieter kann für Los 1 und Los 3 den Zuschlag
erhalten. Los 2 wird separat vergeben, da der Scrum-Master (Los 2)
unabhängig vom Auftragnehmer aus Los 1 und Los 3 sein muss, um
insbesondere seine organisatorischen Aufgaben unabhängig durchführen zu
können.
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 persönliche Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht
wurden (Mindeststandard).
Hinweis für die Ausführung des Auftrags: Nachweis einer Scrum-Master
Zertifizierung eines anerkannten Anbieters (z. B. scrumalliance.org;
scrum.org oder eines vergleichbaren Anbieters) für den Scrum-Master und
den Stellvertreter (Mindestanforderung).
Der Scrum-Master und der Stellvertreter müssen jeweils über 3 Jahre
Berufserfahrung im Bereich agile project management framework und
jeweils mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Scrum-Master seit der
Scrum-Master Zertifizierung verfügen (Mindestanforderung).
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Customer Experience
Los-Nr.: Los 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72413000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404
Hauptort der Ausführung:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Steinstraße 104-106 14480 Potsdam
Der Auftragnehmer erbringt die vertragsgegenständlichen Leistungen je
nach Absprache mit dem Auftraggeber in Potsdam, Berlin oder soweit dies
mit dem Auftraggeber im Rahmen der Projektplanung abgestimmt wurde, an
seinem Geschäftssitz. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass er vor Ort
arbeitsfähig ist und per remote Zugriff auf die von ihm zu stellende
Entwicklungsumgebung hat. Der Auftraggeber stellt lediglich die
Arbeitsräume und den Stromanschluss sicher.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das AfS beabsichtigt im Rahmen des Los 3 Unterstützungsleistungen im
Bereich Customer Experience zu beauftragen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit für Los 3 beträgt 1 Jahr mit der Möglichkeit diese
zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sollten mehr als 4 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen
erfüllen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, die die
geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen (Abschichtung
im Teilnahmewettbewerb). Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten
Bewerber wird der Auftraggeber die vom Bewerber zu III.1.3) der
Auftragsbekanntmachung eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise
anhand der zugehörigen Eignungsbewertungsmatrix für das jeweilige Los
(Anlage 3) bewerten. Die Bewerber, die die höchste Punktzahl erzielen,
werden für das weitere Verfahren ausgewählt. Sollte sich bei der
Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge herausstellen, dass weniger
als 4 Bewerber für die zu vergebenden Leistungen geeignet sind, können
auch weniger als 4 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt
werden. Im Falle der Punktgleichheit mehrerer Bewerber nach der
Eignungswertungsmatrix auf den entsprechenden Rängen im Ranking können
auch mehr als 4 Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Vertragslaufzeit für Los 3 beträgt 1 Jahr mit der Möglichkeit diese
zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bewerber, die sich auf das Los 1 und/oder auf das Los 3 bewerben, sind
von einer Bewerbung auf Los 2 ausgeschlossen. Bewerber, die sich auf
das Los 2 bewerben, sind von einer Bewerbung auf Los 1 und/oder Los 3
ausgeschlossen. Ein Bieter kann für Los 1 und Los 3 den Zuschlag
erhalten. Los 2 wird separat vergeben, da der Scrum-Master (Los 2)
unabhängig vom Auftragnehmer aus Los 1 und Los 3 sein muss, um
insbesondere seine organisatorischen Aufgaben unabhängig durchführen zu
können.
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht
wurden (Mindeststandard).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Angaben zum Bewerber
bzw. ggf. der Bewerbergemeinschaft: Nachweis der Vertretungsmacht
desjenigen, der den Bewerber vertritt (z. B. durch Kopie des
Handelsregisterauszuges oder durch Vollmacht). Bewerbergemeinschaften
haben mit der Bewerbung eine Erklärung vorzulegen über die Bildung der
Bewerber-/Bietergemeinschaft (im Auftragsfall einer
Arbeitsgemeinschaft) und die gesamtschuldnerische Haftung aller
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft auch über die Auflösung der
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hinaus. Sie benennen in der Erklärung einen
bevollmächtigten Vertreter und dessen Handlungsbefugnis. Weiterhin
haben sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Rahmen der
Erklärung der Bewerbergemeinschaft darzulegen, dass die Bildung einer
Bewerbergemeinschaft keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber
hinaus ist von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erklären,
inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich
zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um
die Auftragsvergabe zu bewerben;
2) Nachweis (Kopie) eines aktuellen Handels- oder Berufsregisterauszug,
der am Ende der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als 6 Monate ist.
Handels- oder Berufsregisterauszug des Mitgliedsstaats, in dem das
Unternehmen seinen Sitz hat; in Kopie (einschließlich Übersetzung nicht
deutschsprachiger Dokumente), soweit die Eintragung nach Maßgabe der
jeweiligen Rechtsvorschriften erforderlich ist;
3) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass die
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht vorliegen. Der Bewerber hat zu
erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei dem
Bewerber vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um dem
Auftraggeber die Prüfung der Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5 GWB,
§ 124 sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Der Auftraggeber
behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer
Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim Bewerber
vorliegen;
4) Eigenerklärung (Vordruck Teilnahmeantrag), dass keine
Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vorliegen.
Der Auftraggeber behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen
weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim
Bewerber vorliegen;
5) Eigenerklärung (Vordruck Teilnahmeantrag), dass keine
Ausschlussgründe nach § 98 c des Aufenthaltsgesetzes vorliegen. Der
Auftraggeber behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen
weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim
Bewerber vorliegen;
6) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass die
Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
(MiLoG) in Bezug auf unser Unternehmen nicht vorliegen. Der
Auftraggeber behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen
weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim
Bewerber vorliegen;
7) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass keine
Ausschlussgründe nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes
vorliegen. Der Auftraggeber behält sich die weitere Aufklärung und das
Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass
Ausschlusstatbestände beim Bewerber vorliegen;
8) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass die Anmeldung bei
der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung bei
ausländischen Bewerbern, sofern im jeweiligen Ausland eine derartige
gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht, vorliegt. Der Auftraggeber
behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer
Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim Bewerber
vorliegen.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der
Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe i. S. d. § 47
VgV) sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit
sich der Bewerber für die Erfüllung des Eignungskriteriums auf das
Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
Die Erklärungen zu den Ausschlussgründen nach Ziffer II. 1.1) der
Auftragsbekanntmachung Nr. 3 bis Nr. 8 sind von allen Nachunternehmern
vorzulegen - auch außerhalb der Eignungsleihe.
Auf Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber/die
Bewerbergemeinschaft hat Angaben zum Gesamtumsatz in Euro (netto)über
die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017/2018/2019) in Euro
(netto) zu machen. Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren
ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre
bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt
der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben;
2) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber/die
Bewerbergemeinschaft hat Angaben zu den Umsätzen in Euro (netto) in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017/2018/2019) in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags für das jeweilige Los, wofür er/sie sich
bewerben zu machen. Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren
ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre
bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt
der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben;
3) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber/die
Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung zur
Berufs-/Haftpflichtversicherung abzugeben. Gefordert ist die Erklärung,
dass der Bewerber über eine Betriebshaftpflichtversicherung:
für Personenschäden,
für Vermögens- und Sachschäden.
Verfügt oder eine Erklärung, dass der Bewerber eine solche Versicherung
spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird.
Der Bewerber hat dabei Angaben zur Höhe der
Betriebshaftpflichtversicherung und zum Versicherungsunternehmen zu
machen.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der
Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog.
Eignungsleihe i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von
den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen
zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des
Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das
andere Unternehmen beruft.
Auf Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Unternehmensreferenzen für Los 1 (Vordruck im Teilnahmeantrag):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht
wurden (Mindeststandard) und aus denen hervorgeht, dass zumindest
insgesamt (Mindeststandard):
ein Website-Relaunch-Projekt agil (d. h. in User Stories und nach
Sprints) entwickelt wurde,
eine neue Webseite aufgebaut wurde,
eine Webseite designt wurde (inklusive Erstellung eines Styleguides).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
Auftraggeber (Name, öffentlicher oder privater Auftraggeber),
Leistungsinhalt und -umfang mit Angaben dazu.
a) Ob die Projektumsetzung mit agilen Methoden erfolgte;
b) Ob das Projekt Webseiten mit statistischen Inhalten betraf;
c) Ob das Projekt die Migration von Altdatenbestände in die
neuentwickelte Webseite umfasste;
d) Ob die Entwicklung in einer dem IT-Grundschutz des BSI
entsprechenden Umgebung erfolgte;
e) Ob das Projekt Schulungen für Entwickler und Administratoren sowie
Redakteuren beinhaltete;
f) Ob das Projekt die Dokumentation, d.h. Programmierer- und
Installationsdokumentation sowie Erstellung von Benutzerhandbücher zum
Betrieb umfasste und Beschreibung der im eigenen Unternehmen erbrachten
Leistungen:
Auftragswert in Euro netto,
Leistungszeitraum (MM/JJJ bis MM/JJJJ).
(2) Unternehmensreferenzen für Los 2 (Vordruck im Teilnahmeantrag):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 persönliche Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1. Januar 2017
erbracht wurden (Mindeststandard).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
Auftraggeber (Name, öffentlicher oder privater Auftraggeber),
Leistungsinhalt und -umfang mit Angaben dazu.
a) Ob das Projekt die Ausübung der Rolle Scrum-Master innerhalb eines
Scrum Teams inkl. der Vorbereitung und Moderation entsprechender
Regelmeetings umfasste;
b) Ob das Projekt die Durchführung von Trainings zu Agilität und agilen
Methoden umfasste;
c) Ob das Projekt die Methodik-Vermittlung innerhalb der Organisation
als Agile Coach umfasste;
d) Ob das Projekt die Unterstützung beim Aufsetzen von Meeting- und
Rollenstruktur im agilen Team umfasste;
e) Ob das Projekt die Unterstützung des Product-Owners in der
Organisation des Product-Backlogs umfasste.
Auftragswert in Euro netto,
Leistungszeitraum (MM/JJJ bis MM/JJJJ).
3) Unternehmensreferenzen für Los 3 (Vordruck im Teilnahmeantrag):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht
wurden (Mindeststandard).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
Auftraggeber (Name, öffentlicher oder privater Auftraggeber),
Leistungsinhalt und -umfang mit Angaben dazu.
a) Ob strukturierte Nutzerbefragungen durchgeführt wurden;
b) Ob eine Anforderungsanalyse durchgeführt wurde;
c) Ob auf Grundlage der Anforderungsanalyse eine
Informationsarchitektur erstellt wurde;
d) Ob die Informationsarchitektur mithilfe von Nutzertests überprüft
und ggf. angepasst wurde;
e) Ob das Projekt Webseiten mit statistischen Inhalten betraf;
f) Ob die Projektumsetzung mit agilen Methoden erfolgte und
g) Ob Anforderungen zur Umsetzung in Form von User Stories übersetzt
wurden.
Auftragswert in Euro netto
Leistungszeitraum (MM/JJJ bis MM/JJJJ).
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der
Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog.
Eignungsleihe i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von
den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen
zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des
Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das
andere Unternehmen beruft.
Bewerbungen, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden nicht
berücksichtigt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Unternehmensreferenzen für Los 1:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht
wurden (Mindeststandard) und aus denen hervorgeht, dass zumindest
insgesamt (Mindeststandard):
ein Website-Relaunch-Projekt agil (d. h. in User Stories und nach
Sprints) entwickelt wurde,
eine neue Webseite aufgebaut wurde,
ein Webseite designt wurde (inklusive Erstellung eines Styleguides).
2) Unternehmensreferenzen für Los 2:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 persönliche Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht
wurden (Mindeststandard);
3) Unternehmensreferenzen für Los 3:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 Referenzen über
vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht
wurden (Mindeststandard).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für Los 2:
Nachweis einer Scrum-Master Zertifizierung eines anerkannten Anbieters
(z. B. scrumalliance.org; scrum.org oder eines vergleichbaren
Anbieters) für den Scrum-Master und den Stellvertreter
(Mindestanforderung).
Der Scrum-Master und der Stellvertreter müssen jeweils über 3 Jahre
Berufserfahrung im Bereich agile project management framework und
jeweils mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Scrum-Master seit der
Scrum-Master Zertifizierung verfügen (Mindestanforderung).
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind für
Los 1: Hauptansprechpartner, Stellvertreter und Mitarbeiter (vgl. Los
1 Angebot, Anlage 7),
Los 2: Scrum-Master und Stellvertreter (vgl. Los 2 Angebot, Anlage
7),
Los 3: Projektleiter, Stellvertreter und Mitarbeiter (vgl. Los 3
Angebot, Anlage 7).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/02/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der
vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die
Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien
veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen
Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert
wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem
Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung;
2) Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb gemäß VgV geführt. In der ersten Stufe dieses
Verfahrens (im Teilnahmewettbewerb) haben die Bewerber zunächst
Teilnahmeanträge (und keine Angebote) einzureichen. Nur die im
Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber erhalten mit Einleitung der
zweiten Stufe des Verfahrens eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Der
in der Auftragsbekanntmachung und den ergänzend bereitgestellten
Unterlagen beschriebene Verfahrensablauf gibt den derzeitigen geplanten
Stand des Auftraggebers wieder. Der Auftraggeber behält sich vor, den
Verfahrensablauf und den zugehörigen Terminplan jederzeit zu ändern,
wenn er dies für zweckmäßig hält;
3) Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben zwingend die vom
Auftraggeber vorgegebenen Vordrucke für die Erstellung ihres
Teilnahmeantrages zu verwenden. Die Vordrucke und Vergabeunterlagen
stehen ausschließlich unter der in der Bekanntmachung angegebenen
Adresse zum Download bereit. Teilnahmeanträge, die nicht unter
Verwendung der Vordrucke abgegeben werden, werden von dem
Vergabeverfahren ausgeschlossen;
4) Der Auftraggeber behält sich vor, im Verhandlungsverfahren den
Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in
Verhandlungen einzutreten (§ 17 Abs. 11 VgV);
5) Bewerber, die sich auf das Los 1 und/oder auf das Los 3 bewerben,
sind von einer Bewerbung auf Los 2 ausgeschlossen. Bewerber, die sich
auf das Los 2 bewerben, sind von einer Bewerbung auf Los 1 und/oder Los
3 ausgeschlossen. Ein Bieter kann für Los 1 und Los 3 den Zuschlag
erhalten. Los 2 wird separat vergeben, da der Scrum-Master (Los 2)
unabhängig vom Auftragnehmer aus Los 1 und Los 3 sein muss, um
insbesondere seine organisatorischen Aufgaben unabhängig durchführen zu
können;
6) Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag Erklärung
aller Mitglieder abzugeben:
in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
ist,
in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften,
Weiterhin haben sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im
Rahmen der Erklärung der Bewerbergemeinschaft darzulegen, dass die
Bildung einer Bewerbergemeinschaft keinen Verstoß gegen § 1 GWB
darstellt,
Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu
erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen
wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich
nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben.
7) Im Auftragsfall sind die Leistungen grundsätzlich im eigenen
Unternehmen des Bieters/der Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft
zu erbringen. Andere Unternehmen (Dritte) dürfen nur nach vorheriger
Zustimmung des Auftraggebers in die Erbringung der Leistungen
einbezogen werden. Bewerber, die Kapazitäten von anderen Unternehmen
(Dritten) im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers in
Anspruch nehmen (Eignungsleihe), haben dies in ihrem Teilnahmeantrag zu
erklären. Für diesen Fall einer Eignungsleihe sind mit Abgabe des
Teilnahmeantrags auch für die betroffenen Dritten die erforderlichen
Angaben, Erklärungen und Nachweise zur Eignung unter Verwendung der
dafür vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vordrucke im
Teilnahmeantrag einzureichen (vgl. Ziff. III.1 ff. der
Auftragsbekanntmachung);
8) Neben dieser Auftragsbekanntmachung sind stets die Inhalte und
Vorgaben in den vom Auftraggeber ergänzend bereitgestellten Unterlagen
zu beachten;
9) Diese Vergabeunterlagen werden unentgeltlich überlassen. Die
Bewerbungs- bzw. Angebotserstellung erfolgt für das AfS kostenlos;
10) Teilnahmeanträge, Angebotsunterlagen und Angebotsmuster sind
kostenfrei zuzusenden. Aufwendungen, die durch die Einarbeitung in
spezifische Abläufe, Verfahren und Methoden des AfS entstehen, sind vom
jeweiligen Bieter auf dessen Kosten zu erbringen;
11) Eine Rückgabe der von den Bietern im Zuge des Vergabeverfahrens
eingereichten Unterlagen erfolgt (auch im Falle der
Nichtberücksichtigung des Angebots/der Bewerbung) nicht. Das
Sacheigentum an mit dem Teilnahmeantrag/Angebot eingereichten
Unterlagen (inkl. ggf. Muster, Pläne, Zeichnungen/Skizzen, Fotografien
usw.) geht ohne Anspruch auf Vergütung auf den Auftraggeber über;
12) Das AfS behält sich Änderungen der Vergabeunterlagen und des
Verfahrensablaufs ausdrücklich vor;
13) Das AfS kommt den Vorgaben aus § 41 in Verbindung mit § 29 VgV
dadurch nach, dass sie auf der in Ziffer I.3) der
Auftragsbekanntmachung genannten Website mit der Bekanntmachung
Teilnahmeunterlagen und Entwürfe der weiteren Vergabeunterlagen zur
Verfügung stellt. Die Unterlagen umfassen alle Angaben, die
erforderlich sind, um den Bewerbern eine Entscheidung zur Teilnahme an
dem Verfahren zu ermöglichen. Da der Auftraggeber vorliegend ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
durchführt, ist es Ziel des Verhandlungsverfahrens, die konkreten
Anforderungen an die Leistungen und den vertraglichen Inhalten mit den
Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu
konkretisieren;
14) Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die
Teilnahmeunterlagen verwiesen;
15) Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung
gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die
männliche Form gewählt.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEHD7YZ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende
Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht,
§ 135 GWB Unwirksamkeit,
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen
für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem
Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines
Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/02/2020
References
6. mailto:beschaffung@statistik-bbb.de?subject=TED
7. http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEHD7YZ/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEHD7YZ
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|