(1) Searching for "2020021009200354480" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - DE-Köln
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Alarmsysteme
Dokument Nr...: 64636-2020 (ID: 2020021009200354480)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
DE-Köln: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2020/S 28/2020 64636
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Präsidentin des Oberlandesgerichts Köln
Postanschrift: Reichenspergerplatz 1
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23
Postleitzahl: 50670
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dezernat 3
E-Mail: [6]verwaltung@olg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221/7711-222
Fax: +49 211/87565112431
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.olg-koeln.nrw.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDCDYLS/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDCDYLS
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereitstellung und Betrieb eines mobilen Notruf- und
Alarmierungssystems
Referenznummer der Bekanntmachung: 5420-222 Sdb. 1 (3)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79710000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Bereitstellung und Betrieb eines mobilen Notruf- und
Alarmierungssystems für die Gerichtsvollzieher/-innen und Fachkräfte
des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz Nordrhein-Westfalen in den
Geschäftsbereichen der Oberlandesgerichte Düsseldorf, Hamm und Köln.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 3 450 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
35121700
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA
Hauptort der Ausführung:
Oberlandesgerichtsbezirke Düsseldorf, Hamm und Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Abschluss eines Vertrages über die Bereitstellung und den Betrieb eines
mobilen Notruf- und Alarmierungssystems für die
Gerichtsvollzieher/-innen und Fachkräfte des ambulanten Sozialen
Dienstes der Justiz Nordrhein-Westfalen in den Geschäftsbereichen der
Oberlandesgerichte Düsseldorf, Hamm und Köln.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Bewertungskriterien aus Teststellung /
Gewichtung: 40 %
Preis - Gewichtung: 60 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Im Falle einer erfolgreichen Pilotierung und vorbehaltlich der
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel soll die
Gesamtlaufzeit bis längstens 31.12.2024 dauern. Vgl. im Übrigen auch
die Leistungsbeschreibung.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Dem Angebot ist ein Handelsregisterauszug beizufügen, welcher nicht
älter als 3 Monate ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zur Prüfung, ob die Bieter auch die technische und berufliche sowie
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zur Erfüllung der in diesem
Ausschreibungsverfahren zu vergebenden Leistungen besitzen, sind die
nachfolgend aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen
erforderlich:
a) Der Bieter benennt mit Hilfe der Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung
mindestens 3 Referenzprojekte der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, die seine Leistungsfähigkeit im Hinblick auf Art und
Umfang der zu erbringenden Leistung und sowie seine wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit belegen;
b) Der Bieter legt die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular
521 EU) vor;
c) Der Bieter ist verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung
zur Abdeckung von Personen-, Sach- und direkten Vermögensschäden
vorzuhalten. Zum Nachweis ist eine Ablichtung des
Versicherungsvertrages oder eine Bescheinigung des Versicherungsgebers
vorzulegen;
d) Bei einem geplanten Einsatz von Subunternehmen und zu
Unternehmenskooperationen ist das Formular 532 EU (Erklärung
Unteraufträge/Eignungsleihe) unter Angabe der einzusetzenden
Subunternehmen bzw. kooperierenden Unternehmen mit Angabe von
Firmenname, Adresse und Kontaktdaten (Telefon, Fax und E-Mail)
einzureichen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu c)
Die Versicherungssumme pro Schadensfall muss mindestens 500 000 EUR
betragen. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber unverzüglich
anzuzeigen, wenn eine Deckung in dieser Höhe nicht mehr besteht.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vgl. die Angaben der Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Vgl. Leistungsbeschreibung.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/03/2020
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/03/2020
Ortszeit: 09:00
Ort:
Oberlandesgericht Köln
Dezernat 3
Reichenspergerplatz 1
50670 Köln
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXPNYDCDYLS
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: +49 221147-2889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber, dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten
durch die Präsidentin des Oberlandesgerichts Köln (P´inOLG).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß unverzüglich bei der P´inOLG gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB zu
rügen.
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der P´inOLG gem. § 160
Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB geltend gemacht werden.
Teilt die P in OLG dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer
zustellen.
Bieter, deren Angebot für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
soll, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf erst 10 Kalendertage (15 Kalendertage bei nicht
elektronischem Versand) nach Absendung dieser Information durch die
P´inOLG geschlossen werden. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch die P´inOLG; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen
Unternehmen kommt es nicht an.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: +49 221147-2889
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/02/2020
References
6. mailto:verwaltung@olg-koeln.nrw.de?subject=TED
7. http://www.olg-koeln.nrw.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDCDYLS/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYDCDYLS
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|