(1) Searching for "2020021009070553643" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Supercomputer - DE-Berlin
Supercomputer
Systemwartung
Installation von Datenverarbeitungsanlagen
Erweiterung von Computeranlagen
Dokument Nr...: 63841-2020 (ID: 2020021009070553643)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
DE-Berlin: Supercomputer
2020/S 28/2020 63841
Vorinformation
Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Bundesvereinigung K. d. ö. R.
Postanschrift: Herbert-Lewin-Platz 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Rene Lefeber
E-Mail: [6]Vergabestelle@kbv.de
Telefon: +49 3040051511
Fax: +49 3040051595
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.kbv.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/84eaec3b-5
ea0-44c8-8902-7b6758afda10
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erneuerung eines Hochverfügbaren Massendatenhaltungs- und
Massendatenverarbeitungssystem
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30211100
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erneuerung eines Hochverfügbaren Massendatenhaltungs- und
Massendatenverarbeitungssystems zur sicheren Speicherung und
hochperformanten Verarbeitung von Daten der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung (KBV) einschließlich verbundener Dienstleistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50324100
51612000
72541000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erneuerung eines Hochverfügbaren Massendatenhaltungs- und
Massendatenverarbeitungssystems im Bereich von jährlich mehreren
Terabyte Nettodatenmengen Zuwachs zur mehrjährigen sicheren Speicherung
und hochperformanten Verarbeitung von Daten der KBV einschließlich
verbundener Dienstleistungen (On-Premises).
Zuverlässige Verarbeitung von Standard- und Adhoc-Abfragen mit
überdurchschnittlicher Geschwindigkeit.
Installation und Basiskonfiguration des Systems sowie Integration in
die bestehende Systemlandschaft (Austausch des Bestandssystems Oracle
Exadata X4-2 Quarter Rack durch eine Oracle Exadata neuerer
Generation (mindestens X8(M)-2), ebenfalls als Quarter Rack).
Daneben sollen auch begleitende Dienstleistungen wie Unterstützung bei
der Migration von Datenbeständen sowie Schulungen, Wartung, Service und
Support angeboten werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Siehe II.2.11).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Für den Vertrag ist eine Laufzeit von 4 Jahren vorgesehen, wobei 2
Optionen zur Verlängerung dieser Laufzeit garantiert werden müssen: die
Option der einmaligen Verlängerung der Laufzeit um weitere 12 Monate
(5. Vertragsjahr) sowie als zusätzliche Option die Verlängerung um
weitere 12 Monate (6. Vertragsjahr).
Einige lizenzpflichtige Softwarekomponenten der Datenbanksoftware
müssen optional angeboten werden und können im Rahmen der Verhandlung
seitens des Auftraggebers in den Auftrag mit aufgenommen werden. Hierzu
zählen Oracle Database In-Memory, Oracle Advanced Compression, Oracle
Advanced Security, Oracle Active Data Guard.
Im Sinne der Verbesserung der Backup- und Recovery-Strategie der KBV
soll optional ein entsprechendes System (Bsp. Zero Data Loss Recovery
Appliance oder eine vergleichbare Alternative) angeboten werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis sind mit der Interessenbestätigung folgende Angaben,
Erklärungen und Nachweise von dem Bewerber oder im Falle einer
Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer
Unternehmen (Eignungsleihe i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach
Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen
bzw. einzureichen:
(1) Eigenerklärung (Vordruck): Angaben zum Bewerber bzw. ggf. der
Bewerbergemeinschaft: Nachweis der Vertretungsmacht desjenigen, der den
Bewerber vertritt (z. B. durch Vollmacht). Bewerbergemeinschaften haben
mit der Bewerbung eine Erklärung vorzulegen über die Bildung der
Bewerber-/Bietergemeinschaft (im Auftragsfall einer
Arbeitsgemeinschaft) und die gesamtschuldnerische Haftung aller
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft auch über die Auflösung der
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hinaus. Sie benennen in der Erklärung einen
bevollmächtigten Vertreter und dessen Handlungsbefugnis. Weiterhin
haben sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Rahmen der
Erklärung der Bewerbergemeinschaft darzulegen, dass die Bildung einer
Bewerbergemeinschaft keinen Verstoß gegen §1 GWB darstellt. Darüber
hinaus ist von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erklären,
inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich
zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um
die Auftragsvergabe zu bewerben;
(2) (a) Eigenerklärung (Vordruck 2), dass die Ausschlussgründe nach §§
123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht
vorliegen. Der Bewerber hat zu erklären, dass keiner der
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegt. Soweit Tatbestände
nach den vorgenannten Vorschriften bei dem Bewerber vorliegen, sind
dazu nähere Angaben zu machen, um dem Auftraggeber die Prüfung der
Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5 GWB, § 124 sowie nach §§ 125 und
126 GWB zu ermöglichen. Der Auftraggeber behält sich die weitere
Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass
Ausschlusstatbestände beim Bewerber vorliegen;
(b) Eigenerklärung (Vordruck), dass die Voraussetzungen für einen
Ausschluss nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) in Bezug auf
unser Unternehmen nicht vorliegen. Der Auftraggeber behält sich die
weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall
vor, dass Ausschlusstatbestände beim Bewerber vorliegen.
(3) Nachweis (Kopie) eines aktuellen Handels- oder
Berufsregisterauszug, der am Ende der Interessenbestätigungsfrist nicht
älter als sechs Monate ist. Handels- oder Berufsregisterauszug des
Mitgliedsstaats, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat; in Kopie
(einschließlich Übersetzung nicht deutschsprachiger Dokumente), soweit
die Eintragung nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschriften
erforderlich ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis sind mit der Interessenbestätigung folgende Angaben und
Erklärungen von dem Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft
oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach
Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen:
(1) Eigenerklärung (Vordruck): Angaben zu dem erzielten Jahresumsatz in
dem Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Darüber hinaus soll
aufgezeigt werden, wie sich der jährliche Umsatz nach Geschäftsfeldern
verteilt. Ein Jahresumsatz mit Tätigkeiten im vorgenannten Sinne in
jedem der letzten 3 abgeschlossenen Jahre ist keine Mindestanforderung;
(2) Eigenerklärung (Vordruck): Angaben zu der Anzahl festangestellter
Beschäftigter (ohne Sekretariat, Praktikanten, nicht fachliche
Mitarbeiter) sowie Anzahl festangestellter Beschäftigter in Deutschland
und deutschsprachig des Bewerbers. Darstellung der personellen
Aufstellung im Bereich Support (Schwerpunkt Oracle, Oracle Exadata);
(3) Eigenerklärung (Vordruck): Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
hat eine Erklärung zur Berufs-/Haftpflichtversicherung abzugeben.
Gefordert ist die Erklärung, dass der Bewerber über eine
Betriebshaftpflichtversicherung:
Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden verfügt oder eine Erklärung,
dass der Bewerber eine solche Versicherung spätestens bis zur
Auftragserteilung abgeschlossen haben wird. Der Bewerber hat dabei
Angaben zur Höhe der Betriebshaftpflichtversicherung und zum
Versicherungsunternehmen zu machen.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der
Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog.
Eignungsleihe i. S. d. §47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von
den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen
zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des
Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das
andere Unternehmen beruft.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis sind mit der Interessenbestätigung folgende Angaben und
Erklärungen von dem Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft
oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach
Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen:
(1) Eigenerklärung (Vordruck): Der Bewerber reicht mit seiner
Interessenbestätigung den hier ausgeschriebenen Leistungen
vergleichbare Referenzen ein.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
a) Auftraggeber, Anschrift sowie Ansprechpartner (mit Telefonnummer);
c) Leistungszeitraum (Monat/Jahr Monat/Jahr bzw. laufend);
d) Kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen, insb. unter
Berücksichtigung der Art und der Ziele initiierter oder betreuter
Projekte;
e) Kurze Beschreibung des Referenzprojekts, zur Komplexität des
Projekts und zur Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen,
insb. zur Art der Leistung und zur technischen Umgebung der
eingeführten Lösung;
f) Größe des eingesetzten Projektteams;
g) Rechnungswert (mit Angabe des Auftrags- und Honorarvolumens).
Hinsichtlich des Supports entsprechender Systeme (Exadata, Oracle
Datenbank, Backup/Recovery) sind Erfahrungen bei Kunden bzw. beim
Betrieb in einer Cloud darzulegen. Speziell sind Erfahrungen mit Oracle
Exadata X8(M)-2 und ggf. anderen Exadata-Generationen darzulegen.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der
Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog.
Eignungsleihe i. S. d. §47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von
den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen
zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des
Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das
andere Unternehmen beruft.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 12/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
13/03/2020
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Stufe Interessenbekundung
Interessenten können Ihr Interesse bekunden, indem sie in
elektronischer Form folgende Angaben an den Auftraggeber über das
eVergabe-Portal
([9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/84eaec3b-
5ea0-44c8-8902-7b6758afda10) übermitteln:
1) Bezugnahme auf das konkrete Beschaffungsverfahren:
Interessensbekundung zum Auftrag Erneuerung eines Hochverfügbaren
Massendatenhaltungs- und Massendatenverarbeitungssystem der KBV;
2) Vergabe-Nr.: 20-02-2;
3) Anschrift des Unternehmens mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners;
3) Ich/Wir, bekunden hiermit mein/unser Interesse für die hier zu
vergebende Leistung";
4) Datum/Ort.
Achtung: Zusätzlich zu den genannten Angaben ist eine E-Mail-Adresse
anzugeben, über die wir Sie in der 2. Stufe zur Interessenbestätigung
auffordern können. Die Abgabe ist ausschließlich in elektronischer Form
über das o. g. Vergabeportal möglich.
Interessenbekundungen, die nicht in der angegebenen Form eingereicht
werden, werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Die Abgabe
einer Interessenbekundung (wie beschrieben) ist Grundvoraussetzung für
die Zulassung zum weiteren Verfahren. Nicht fristgerecht eingereichte
Interessenbekundungen können für das weitere Verfahren nicht
berücksichtigt werden.
2. Stufe Interessenbestätigung:
Nach erfolgter fristgerechter Interessenbekundung werden die jeweiligen
Interessenten aufgefordert, Ihr Interesse durch Abgabe eines
Teilnahmeantrages zu bestätigen (Interessenbestätigung). Die
Aufforderung zur Interessenbestätigung beinhaltet alle notwendigen
Informationen zur Erstellung der Bewerbung. Die Abgabe der
Interessenbestätigung ist ausschließlich auf elektronischem Weg über
die, Ihnen mit Aufforderung zur Interessenbestätigung mitgeteilte
eVergabe-Plattform zulässig. Erst mit der Interessenbestätigung sind
die unter III.1) genannten Unterlagen einzureichen. Hierfür wird ein
Formblatt zur Verfügung gestellt.
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren und
Aufforderung zur Angebotsabgabe zugelassen, die form- und fristgerecht
eine Interessenbestätigung eingereicht haben. Nach Eingang erfolgt
daher eine Prüfung auf form- und fristgerechten Eingang sowie
Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Die
anschließende Eignungsprüfung erfolgt anhand der Angaben und
vorgelegten Nachweise und eingereichten Referenzen.
Der Auftraggeber beabsichtigt, maximal 4 geeignete Bewerber zur
Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr als 4 Bewerber geeignet sein,
wird der Auftraggeber die eingereichten Referenzen sowie dargestellten
Qualifikationen der Mitarbeiter prüfen und bewerten.
Die Interessenbestätigungen der geeigneten Bewerber werden entsprechend
der erreichten Punktzahl in eine Rangfolge gebracht. Es ist
beabsichtigt, soweit eine hinreichende Anzahl geeigneter Bewerber
vorliegt, die 4 geeigneten Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl
zur Angebotsabgabe aufzufordern. Belegen 2 (oder mehrere) geeignete
Bewerber mit Punktgleichstand den vierten Platz in der ermittelten
Rangfolge, entscheidet das Los.
3. Stufe Verhandlungsverfahren:
Die nach Abschluss des Interessenbestätigungsverfahrens ausgewählten
geeigneten Bewerber werden mit gesondertem Schreiben
(Angebotsaufforderung) aufgefordert, ein Angebot einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Fax: +49 228-9499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/02/2020
References
6. mailto:Vergabestelle@kbv.de?subject=TED
7. http://www.kbv.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/84eaec3b-5ea0-44c8-8902-7b6758afda10
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/84eaec3b-5ea0-44c8-8902-7b6758afda10
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|