Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011609351886283" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Kernen im Remstal
Stadtplanung
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 22369-2020 (ID: 2020011609351886283)
Veröffentlicht: 16.01.2020
*
  DE-Kernen im Remstal: Stadtplanung
   2020/S 11/2020 22369
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Projektpartnerschaft bestehend aus: Gemeinde
   Kernen i. R., vertreten durch: Bürgermeister Benedikt Paulowitsch/
   Kreisbaugesellschaft Waiblingen mbH, vertreten durch: Geschäftsführer
   Dirk Braune/ LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, vertreten durch:
   Geschäftsführer Ernst Kellermann
   Postanschrift: Stettener Straße 12
   Ort: Kernen im Remstal
   NUTS-Code: DE116
   Postleitzahl: 71394
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Nixdorf Consult GmbH Architekten und Ingenieure
   (Verfahrensbetreuung), Ansprechpartnerinnen: Dipl.-Ing. Lotte Sanwald
   und Dipl.-Ing. Caroline Straub
   E-Mail: [6]c.straub@nixdorf-consult.de
   Telefon: +49 7156200724
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.nixdorf-consult.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.nixdorf-consult-gmbh.de/auslobungen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Projektpartnerschaft (siehe oben)
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: allgemeine öffentliche Verwaltung/ Wohnungswesen und
   kommunale Entwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kooperativer 2-phasiger städtebaulich-landschaftsarchitektonischer
   Realisierungswettbewerb mit landschaftsplanerischem und
   architektonischem Ideenteil im Dialogverfahren Zukunftsprojekt
   Hangweide
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71410000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71420000
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In der Gemeinde Kernen im Remstal soll auf dem rund 8 ha großen
   ehemaligen Areal der Pflege- und Betreuungseinrichtung Hangweide der
   Diakonie Stetten e.V. ein innovatives und nachhaltiges neues
   Wohnquartier mit hohen Freiraumqualitäten entstehen.
   Gegenstand des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung eines
   städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Realisierungskonzepts in
   Verbindung mit ersten konkreten Ideen zur Entwicklung eines
   zukunftsweisenden Wohnquartiers im Rahmen eines Pilotprojekts der
   Internationalen Bauausstellung StadtRegion Stuttgart (IBA `27). Der
   Fokus der Entwicklung liegt hierbei auf den Themenschwerpunkten
   Soziales Zusammenleben, Nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz,
   Ökologie, Mobilität und Digitalisierung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und
   Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere zur Prüfung ihrer Eignung
   und Kompetenz für die Planungsaufgabe, werden eindeutige und nicht
   diskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird zwischen formalen und
   inhaltlichen Kriterien differenziert. Die Anzahl der Teilnehmer/innen
   am Verfahren ist auf 12 begrenzt.
   Von der Ausloberin werden 4 Bewerbergemeinschaften aufgrund deren
   Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für das
   Verfahren gesetzt und müssen nicht das Bewerberauswahlverfahren
   durchlaufen.
   Im Rahmen eines Auswahlverfahrens werden aus allen Bewerbern weitere 8
   qualifizierte Arbeitsgemeinschaften (7 per Auswahlverfahren + 1x
   Wildcard) ausgewählt.
   Zum Auswahlverfahren werden nur Arbeitsgemeinschaften zugelassen, die
   die formalen Bewerbungsunterlagen abgefragt und fristgerecht
   eingereicht haben. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten
   Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
   Formale Kriterien sind:
    Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung,
    Bewerbungsbogen mit Bewerbererklärung (vorgegeben) mit den
   geforderten Unterschriften.
   Zur Prüfung der fachlichen Eignung sind Referenzprojekte aus folgenden
   Kategorien gefordert,
   Jeweils 1 Referenzprojekt:
   1a) Stadtplanung/Architektur (max. 30 Punkte)
    Realisierung einer städtebaulichen Neuordnung (mind. 2 ha) in
   Verbindung mit dem Neubau eines verdichteten Geschosswohnungsbaus
   (mind. 4 000 m^2 BGF)
    Planungsbeginn nach dem 1.1.2009 und
   1b) Landschaftsarchitektur (max. 30 Punkte)
    Realisierung einer landschaftsräumlichen Gestaltung eines
   Wohnquartiers (mind. 5 ha) oder eines vergleichbaren Projekts
    Planungsbeginn nach dem 1.1.2009
   Und bis zu insgesamt max. 2 Nachweise eines/ einer:
   2) Wettbewerbserfolg und/oder Auszeichnung realisiertes Projekt (max.
   20 Punkte)
    Wettbewerbserfolgs (Preis, Anerkennung für Hochbau Architektur oder
   Städtebau/Landschaftsarchitektur) und/oder
    Auszeichnung eines realisierten Projekts (z. B. Städtebaupreis,
   Hugo-Häring-Preis, Beispielhaftes Bauen etc.)
    Ausgezeichnet nach dem 1.1.2009
   Ein Auswahlgremium (verkleinerter Kreis des Preisgerichts) überprüft
   und bewertet die dargestellten Referenzen. Bewerbungen, die eine
   Punktzahl von mindestens 60, davon mindestens 10 für Referenz 2
   erreichen, sind als Teilnehmer am Wettbewerbsverfahren qualifiziert.
   Qualifizieren sich mehr als 7 Bewerbergemeinschaften zu den bereits 4
   gesetzten Bewerbergemeinschaften, werden aus diesen die
   Teilnehmer/innen durch Losziehung bestimmt. Sollten sich nicht mehr als
   7 Bewerbergemeinschaften mit mind. 60 Punkten qualifizieren, werden die
   Bewerbungen mit den nächst höchsten Punktzahlen ausgewählt.
   Bei Bewerbungen um die Wildcard sind folgende Referenznachweise
   gefordert:
   1) Eine Bescheinigung aller Teilnehmenden über die Zugehörigkeit zur
   Bildungseinrichtung (Immatrikulationsbescheinigung) über den gesamten
   Zeitraum des Wettbewerbs.
   Als Bewerbergemeinschaft erklären wir, dass alle Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft im Erfolgsfall eine entsprechende Kooperation nach
   eigenen Vorstellungen (ggf. Eignungsleihe) notwendig werdende
   Qualifikationen/Befugnisse nachgewiesen werden. (Im Auftragsfall sind
   diese vorzulegen!)
   2a) Architektur/ Stadtplanung
    Beispiel eines Städtebauprojektes, eines städtebaulichen Entwurfes,
   einer Rahmenplanung oder einer Objektplanung (städtebaulichen
   Neuordnung in Verbindung mit dem Neubau eines verdichteten
   Geschosswohnungsbaus)
   2b) Landschaftsarchitektur (zu erbringen durch Studierende)
    Beispiel einer landschaftsräumlichen Gestaltung eines Wohnquartiers
   (mind. 3 ha) oder ein vergleichbares Projekt
   Aus den eingereichten und zum Verfahren zugelassenen Bewerbungen wird
   per Los über die Teilnahme entschieden. Die geloste
   Bewerbergemeinschaft nimmt dann als Wildcard-Teilnehmer am Wettbewerb
   teil.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Teilnahmeberechtigt sind interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaften aus
   Architekt/innen und/oder Stadtplaner/innen (federführend) mit
   Landschaftsarchitekten/innen. Die Mitglieder des Teams sind in der
   Verfassererklärung zu nennen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 12
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   haascookzemmrich STUDIO2050 Architekten (Stuttgart) + WES
   Landschaftsarchitektur (Hamburg)
   K9 Architekten u. Stadtplaner (Freiburg) + faktorgrün
   Landschaftsarchitekten (Freiburg)
   EMP Architekten u. Stadtplaner (Tübingen) + RSD Landschaftsarchitekten
   (Überlingen)
   Steinhoff / Haehnel Architekten (Stuttgart) + Koeber
   Landschaftsarchitektur GmbH (Stuttgart)
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten könnte das
   Preisgericht zum Beispiel die folgenden Kriterien (die Reihenfolge
   stellt keine Gewichtung dar) anwenden:
   Allgemein
    Qualität und Angemessenheit der Gesamtkonzeption,
    Entwicklungsmöglichkeiten für angrenzende Bereiche,
    Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit.
   Städtebaulich-landschaftsarchitektonisches Konzept (Gesamtidee und
   Qualität)
   Beispielhaftes landschaftsplanerisches Konzept (Einfügung in den
   landschaftsräumlichen Kontext)
   Beispielhaftes architektonisches Quartierskonzept (Architektonische
   Gesamtidee)
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/02/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 06/03/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Ausloberin stellt für Preise einen Gesamtbetrag von 71 000 EUR
   zuzüglich 19 % MwSt. zur Verfügung, der sich in den Einzelsummen im
   Verhältnis 70/30 auf das städtebaulich-landschaftsarchitektonische
   Realisierungs-konzept und die beispielhaft landschaftsplanerische und
   architektonische Konzeptidee verteilt.
   Die Aufteilung der Preise ist wie folgt vorgesehen:
   1. Preis 21 300 EUR;
   2. Preis 17 750 EUR;
   3. Preis 14 200 EUR;
   4. Preis 10 650 EUR;
   5. Preis 7 100 EUR.
   Das Preisgericht kann durch einstimmigen Beschluss die Verteilung der
   Preissumme und die Anzahl der Preise verändern (vor Aufhebung der
   Anonymität).
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Die Ausloberin stellt für die Präsentation im Zwischenkolloquium eine
   Aufwandsentschädigung in Höhe von 1 000 EUR zuzüglich 19 % MwSt. pro
   Teilnehmergemeinschaft zur Verfügung.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Darmstadt
   Prof.Werner Sobek, Architekt und Bauingenieur, Stuttgart
   Prof. Cornelia Bott, Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin,
   Korntal-Münchingen
   Prof. Gerd Gassmann, Architekt und Regierungsbaumeister, Karlsruhe
   Dipl. Ing. Andreas Hofer, Architekt, Zürich
   Dipl. Ing. Elke Ukas, Landschaftsarchitektin, Karlsruhe
   Dr.-Ing. Eckart Rosenberger, Architekt und Stadtplaner, Gerlingen
   Dipl. Ing. Teresa Morandini, MA, Architektin und Social Designerin,
   Wien
   Dipl. Ing. Thomas Friedemann, Landschaftsarchitekt, Ostfildern
   Dipl. Ing. Thomas Geissler, Architekt und Stadtplaner, Stuttgart
   Dipl. Ing. Marie-Katrin Turgetto, Architektin, Kaiserslautern
   Benedikt Paulowitsch, Bürgermeister, Gem. Kernen i. R.
   Dirk Braune, Geschäftsführer, Kreisbaugruppe Waiblingen
   Ernst Kellermann, Geschäftsführer, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung,
   Stuttgart
   Andreas Wersch, Vertreter Gemeinderat CDU Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Hans-Peter Kirgis, Vertreter Gemeinderat SPD Fraktion, Gem. Kernen i.
   R.
   Hans Dietzel, Vertreter Gemeinderat UFW Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Matthias Kramer, Vertreter Gemeinderat OGL Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Bettina Futschik, Vertreter Gemeinderat PFB Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Peter Mauch, 1. Beigeordneter, Gem. Kernen i. R.
   Steffen Krahn, Geschäftsführer, Kreisbaugruppe Waiblingen mbH
   Markus Lämmle, Geschäftsbereichsleiter, LBBW Immobilien
   Kommunalentwicklung, Stuttgart
   Benjamin Treiber, Vertreter Gemeinderat CDU Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Andreas Pfänder, Vertreter Gemeinderat SPD Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Christoph Kern, Vertreter Gemeinderat UFW Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Larissa Keller, Vertreter Gemeinderat OGL Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Eberhard Kögel, Vertreter Gemeinderat PFB Fraktion, Gem. Kernen i. R.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]poststelle@rpk.bwl.de
   Internet-Adresse: [10]www.rp-karlsruhe.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/01/2020
References
   6. mailto:c.straub@nixdorf-consult.de?subject=TED
   7. http://www.nixdorf-consult.de/
   8. http://www.nixdorf-consult-gmbh.de/auslobungen
   9. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  10. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau