(1) Searching for "2020011409473281702" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen - DE-Monsheim
Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen
Windenergieanlagen
Dokument Nr...: 18221-2020 (ID: 2020011409473281702)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
DE-Monsheim: Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen
2020/S 9/2020 18221
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Energieprojekte Monsheim Anstalt des
öffentliche Rechts
Postanschrift: Alzeyer Straße 15
Ort: Monsheim
NUTS-Code: DEB15
Postleitzahl: 67590
Land: Deutschland
E-Mail: [6]willi.bayer@vg-monsheim.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.vg-monsheim.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]www.subreport.de/E34779656
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Webeler Rechtsanwälte
Postanschrift: Löhrstraße 99
Ort: Koblenz
NUTS-Code: DEB1
Postleitzahl: 56068
Land: Deutschland
E-Mail: [9]t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de
Telefon: +49 261/9886620
Fax: +49 261/98866220
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.webeler-rechtsanwaelte.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]www.subreport.de/E34779656
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe eines umfassenden Vollwartungsvertrages für 5 WEA des Typs
Senvion SE3.2 M-114
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50532000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die vergebende Stelle beabsichtigt die Vergabe eines langjährigen,
Vollwartungsvertrages inkl. Haupt-/Großkomponenten und
Verfügbarkeitsgarantie für 5 bereits in Betrieb befindliche
Windenergieanlagen des Typs Senvion SE3.2 M-114 mit einer Nabenhöhe von
143 m und Inbetriebnahmedatum Aug./Sep. 2013 am Standort 67591
Wachenheim (Verbandsgemeinde Monsheim/Landkreis
Alzey-Worms/Rheinland-Pfalz) sowie der beiden ca. 1 km nördlich der WEA
befindlichen räumlich direkt nebeneinander liegenden Übergabestationen
ans Mittelspannungsnetz des Netzbetreibers EWR Netz GmbH (siehe
mitveröffentlichter Detailplan 1: 2 000).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45251160
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB3B
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der umfassende Vollwartungsvertrag soll dabei alle Aspekte der
langfristigen Instandhaltung (regelmäßige Anlagenwartung entsprechend
des Wartungspflichtenheftes sowie Reparatur bei ungeplanten
Betriebsunterbrechungen/Schäden) sowie 24/7-Fernüberwachung der Anlagen
inklusive regelmäßigem Reporting umfassen und eine Laufzeit von mind.
10 Jahren ab Vertragsabschluss haben.
Die Anlagen verfügen bereits ab Werk über ein vom WEA-Lieferanten
Senvion installiertes Condition-Monitoring-System (ä8
Sensor-Treibstrang-System") des CMS-Herstellers SKF. Die
Verfügbarkeitsgarantie soll ein Garantieniveau von mindestens 95 % je
Einzel-WEA bei einem Betrachtungszeitraum von 12 Monaten nicht
unterschreiten.
Hinsichtlich der Einzelheiten des Umfangs der Vollwartung wird auf die
mit veröffentlichte technische Leistungsbeschreibung nebst Anlagen
Bezug genommen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/09/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
1. bis 30.9.2033
2. bis 30.9.2035
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es sind Verlängerungsoptionen zu Gunsten der vergebenden Stelle
vorgesehen:
1) Der Auftrag kann verlängert werden bis zum 30.9.2033;
2) Der Auftrag kann verlängert werden bis 30.9.2035.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten
des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine
Ausschlussgründe nach §§ 124, 123, 142 GWB und § 19 MiLoG begründet
sind.
2) Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
3) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem
Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den
Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis
vorzulegen.
4) Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die
Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 4 für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der
Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen
auch von Dritten abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes
für Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar
sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).
2) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber
der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann
erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen
3) Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an
Dritte vergeben will.
4) Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die
Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären.
5) Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen,
sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten
abzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber muss über eine Betriebshaftpflicht verfügen, deren
Deckungssumme für Personenschäden mindestens 10,0 Mio. EUR und
zusätzlich für sonstige Sachschäden mindestens 10,0 Mio. beträgt. Dies
kann durch eine Bescheinigung der Versicherung nachgewiesen werden,
dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die
geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte;
dabei müssen mindestens 50 Beschäftigte nachgewiesen werden;
2) Erklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung des
vorgesehenen technischen Leitungspersonals anhand der vorgelegten
Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen über die für gesammelte
Erfahrungen und Qualifikationen des für die Leitung und Aufsicht
vorgesehenen technischen Personals.
Wünschenswert ist die Mitteilung der beruflichen Qualifikation und der
Berufserfahrung des voraussichtlichen Servicepersonals.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Die gemäß vorstehender Ziffer 1 anzugebende, jahresdurchschnittliche
Anzahl der beschäftigten Arbeitskräfte muss bei mindestens 50 liegen.
2) Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der
Wartung von Windenergieanlagen, Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen
der Wartung von größeren Windparks mit mind. 5 Windenergieanlagen und
Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Vollwartung von
Windenergieanlagen verfügen.
Diese Erfahrung ist nachzuweisen durch eine Referenzliste
durchgeführter Wartungsleistungen unter Angabe der Anzahl und des Typs
der betreuten Anlagen. Die Verträge müssen sich auch auf
Wartungsleistungen beziehen, die nach dem 1.1.2017 erbracht worden
sind. Die jeweils erbrachten Leistungen müssen mit den hier
ausgeschriebenen Wartungsleistungen vergleichbar sein, was dann der
Fall ist, wenn sich der Wartungsvertrag auf eine Vollwartung bezieht,
bei der eine Verfügbarkeitsgarantie >95 % zugesichert ist.
3) Der Bewerber hat eine Qualitätssicherung nach DIN ISO 9001 oder
gleichwertige EG Norm nachzuweisen. Falls der Bewerber nicht über eine
entsprechende Zertifizierung verfügt, kann eine Qualitätssicherung auch
durch ein vergleichbares unternehmenseigenes Qualitätssicherungskonzept
nachgewiesen werden.
Wünschenswert ist, dass sich die Referenzen auf die Vollwartung des
Anlagentyps Senvion SE3.2 M 114 beziehen.
Zu den Referenzen hat der Bewerber mitzuteilen den Namen, Anschrift und
Kontaktdaten des Referenzgebers. Empfehlungsschreiben sind
wünschenswert. Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze
Beschreibung der Maßnahme zu machen (max. 3 DINA4-Seiten).
Zusätzliche Referenzen erhöhen die Beurteilung der Eignung.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe
Referenzbogen) genutzt werden. Die angeforderten Auskünfte sind in
Textform einzureichen.
Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind
die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von
Dritten abzugeben.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/02/2020
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und
Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch unter
[12]www.subreport.de/E34779656 einzureichen. Hierzu kann das
veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeantragsformular genutzt werden.
2) Rückfragen von Bewerbern werden nur in Textform an die unter I. 3
genannte Kontaktstelle entgegengenommen und ebenso nur in Textform
bearbeitet.
3) Die vergebende Stelle beabsichtigt gemäß § 42 Abs. 1
Sektorenverordnung aus dem Kreis der Bewerber, die die
Mindestanforderungen zur Eignung unter Abschnitt III.1.1-III.1.3 dieser
Bekanntmachung erfüllen, 3-5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Die Bewerberauswahl erfolgt auf Grundlage folgender Kriterien:
Nachgewiesene Erfahrung des Bewerbers mit der Vollwartung von
Windenergieanlagen, die die Mindestanforderungen gemäß III.1.3 erfüllen
(40 %);
Nachgewiesene Erfahrung des Bewerbers mit der Vollwartung von
Windenergieanlagen des Typs Senvion SE3.2, die die Mindestanforderungen
gemäß III.1.3 erfüllen (30 %);
Qualifikation und Berufserfahrung des Leitungspersonal und
Servicepersonals, dass für die Auftragserfüllung vorgesehen ist (30 %).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Fax: +49 6131/162113
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende
Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens
binnen Wochenfrist schriftlich zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle,
dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer
Frist von 15 Tagen bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle einen
Nachprüfungsantrag zu stellen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
References
6. mailto:willi.bayer@vg-monsheim.de?subject=TED
7. http://www.vg-monsheim.de/
8. http://www.subreport.de/E34779656
9. mailto:t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de?subject=TED
10. http://www.webeler-rechtsanwaelte.de/
11. http://www.subreport.de/E34779656
12. http://www.subreport.de/E34779656
13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|