Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409395181261" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Düsseldorf
Architekturentwurf
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 17794-2020 (ID: 2020011409395181261)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Düsseldorf: Architekturentwurf
   2020/S 9/2020 17794
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
   Nationale Identifikationsnummer: DE119270452
   Postanschrift: Platz des Landtags 1
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA11
   Postleitzahl: 40221
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): ZVS
   E-Mail: [6]vergabe@landtag.nrw.de
   Telefon: +49 2118842327
   Fax: +49 2118843054
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.landtag.nrw.de
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt
   Düsseldorf  Stadtplanungsamt
   Postanschrift: Brinkmannstr. 5
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA11
   Postleitzahl: 40225
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): ZVS
   E-Mail: [8]vergabe@landtag.nrw.de
   Telefon: +49 2118842327
   Fax: +49 2118843054
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [9]https://landtag.nrw.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Wettbewerb betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [10]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYRWDY06/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Offizielle Bezeichnung: Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
   Nationale Identifikationsnummer: DE119270452
   Postanschrift: Völklinger Str. 1
   Ort: Düsseldorf
   Postleitzahl: 40219
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   Telefon: +49 2118842327
   E-Mail: [11]vergabe@landtag.nrw.de
   Fax: +49 2118843054
   NUTS-Code: DEA11
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [12]https://landtag.nrw.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verhandlungsverf. m. vorgeschaltetem off. zweiph.
   hochbaulich-freiraumpl. Realisierungswettb. nach VgV f. ein
   Erweiterungsgeb. des LT NRW sowie einem freiraumpl. Ideenteil f.d.
   angrenzenden Bürgerpark
   Referenznummer der Bekanntmachung:
   https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYRWDY06/documents
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71220000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71220000
   71400000
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Wettbewerb wird als offener zweiphasiger hochbaulicher
   Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil gem. RPW
   2013 durchgeführt werden. Die Anzahl der Wettbewerbsteilnehmer/innen
   ist in der ersten Phase unbeschränkt und in der zweiten Phase auf
   maximal 10 Teilnehmer/innen beschränkt. Der Auslober für den
   Realisierungsteil beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlung des
   Preisgerichts den/die für den Realisierungsteil mit dem ersten Preis
   ausgezeichnete/n Teilnehmer/-in nach dem Wettbewerb im
   Verhandlungsverfahren zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund einer
   Beauftragung entgegensteht (§ 8 Abs. 2 RPW 2013).
   Beauftragt werden stufenweise die folgenden Planungsleistungen nach
   schriftlicher Aufforderung durch den späteren Auftraggeber:
   a) Leistungsstufe 1 (Leistungspaket 1)
    Leistungsphasen 1 bis 5 HOAI Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI i.
   V .m. Anlage 10 HOAI,
    Leistungsphasen 1 bis 5 HOAI Objektplanung Freianlagen gemäß § 39
   HOAI i. V. m. 11 HOAI.
   b) Optional: Leistungsstufe 2 (Leistungspaket 2)
    Leistungsphasen 6 HOAI bis 9 Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI i.
   V. m. Anlage 10 HOAI,
    Leistungsphasen 6 HOAI bis 9 Objektplanung Freianlagen gemäß § 39
   HOAI i. V. m. 11 HOAI.
   Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine
   Weiterbeauftragung mit der Leistungsstufe 2 bzw. dem Leistungspaket 2
   frei. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers bzw. der Auftragnehmerin
   auf die Beauftragung der weiteren Leistungsstufe 2 bzw. des
   Leistungspakets 2 besteht nicht. Der Auftragnehmer bzw. die
   Auftragnehmerin hat insbesondere keinen Anspruch auf Schadensersatz
   bzw. Entschädigung wegen der Nichtbeauftragung der Leistungsstufe 2
   bzw. des Leistungspakets 2.
   Das Architektenbüro Eller und Eller hat im Vorfeld eine Studie
   erstellt, die als Anlage 4.12 abrufbar ist.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Teilnahmeberechtigt ist, wer nach den Gesetzen der Länder (in den
   EWR-Mitgliedstaaten sowie in der Schweiz) berechtigt ist, die
   Berufsbezeichnung Architektin/Architekt oder
   Landschaftsarchitektin/Landschaftsarchitekt zu tragen oder gem.
   Richtlinien 2005/36EG und 2001/19 EG entsprechend befähigt ist. Die
   Bildung von Bewerbergemeinschaften von Architekten und
   Landschaftsplanern ist zwingend.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Offen
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Die vollständigen Beurteilungskriterien sind in der Auslobungsbroschüre
   unter der Ziff. 7.3.4 aufgeführt.
   Bei den nachfolgenden Beurteilungskriterien handelt es sich um eine
   verkürzte Darstellung.
   Beurteilungskriterien Realisierungsteil:
    Originalität und gestalterische Qualität,
    Erfüllung und Qualität der Umsetzung des Raum- und
   Funktionsprogramms,
    Wirtschaftlichkeit,
    Funktionalität und Nutzungsqualität,
    Energie und Ressourcen/Nachhaltigkeit,
    Einbindung des Gebäudes in den landschaftsarchitektonischen Kontext,
    Funktionalität und gestalterische landschaftsarchitektonische
   Qualität der äußeren Erschließung,
    Stadtklima.
   Beurteilungskriterien Ideenteil:
    Originalität/Grundidee des freiraumplanerischen Konzepts,
    Berücksichtigung und Würdigung bestehender Freiraumqualitäten,
    Qualität der Einbindung in den freiraumplanerischen Kontext,
    Landschaftsarchitektonische Gestaltungsqualität des Straßenraumes im
   Park,
    Qualität des Konzepts in Bezug auf Stadtökologie und Nachhaltigkeit,
    Kreuzungsfreier Verkehr Fuß-/Radweg und Fahrstraße.
   Die Reihenfolge der Kriterien hat auf deren Wertigkeit keinen Einfluss.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/04/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Für den Wettbewerb steht insgesamt eine Wettbewerbssumme in Höhe von
   438 000 EUR (netto) zur Verfügung.
   Es ist vorgesehen, die Wettbewerbssumme jeweils teilweise als
   Aufwandsentschädigungen auszuschütten. In der 1. Phase werden keine
   Preise vergeben oder Aufwandsentschädigungen gezahlt. Alle
   Teilnehmer/-innen der 2. Phase, die die geforderten Leistungen
   vollständig und fristgerecht eingereicht haben, erhalten eine
   Aufwandsentschädigung für den Realisierungsteil von 20 000 EUR (netto)
   und den Ideenteil von 1 000 EUR (netto). Die verbleibende
   Wettbewerbssumme für den Realisierungsteil von 207 000 EUR (netto) und
   den Ideenteil von 21 000 EUR (netto) wird für Preise und Anerkennungen
   für bemerkenswerte Teilleistungen wie folgt aufgeteilt:
   Realisierungsteil
   1. Preis 72 000 EUR
   2. Preis 50 000 EUR
   3. Preis 36 000 EUR
   4. Preis 23 000 EUR
   5. Preis 16 000 EUR
   Anerkennungen insgesamt 10 000 EUR
   Das Preisgericht kann für den Realisierungsteil einstimmig eine andere
   Aufteilung der Wettbewerbssummen beschließen.
   Ideenteil
   1. Preis 10 000 EUR
   2. Preis 5 000 EUR
   3. Preis 3 000 EUR
   4. Preis 2 000 EUR
   Anerkennungen insgesamt 1 000 EUR
   Das Preisgericht kann für den Ideenteil einstimmig eine andere
   Aufteilung der Wettbewerbssummen beschließen.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   In der 1. Phase werden keine Preise vergeben oder
   Aufwandsentschädigungen gezahlt. Alle Teilnehmer der 2. Phase, die die
   geforderten Leistungen vollständig und fristgerecht eingereicht haben,
   erhalten eine Aufwandsentschädigung für den Realisierungsteil von
   20.000 Euro (netto) und den Ideenteil von 1 000 EUR (netto).
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Fachpreisrichter/-innen:
   Cornelia Zuschke, Planungsdezernentin Düsseldorf
   Prof. Robert Niess, Freier Architekt, Düsseldorf
   Prof. Jörg Aldinger, Freier Architekt, Stuttgart
   Jórunn Ragnarsdóttir, Freie Architektin, Stuttgart
   Prof. Gernot Schulz, Freier Architekt, Köln
   Prof. Christoph Parade, freier Architekt, Düsseldorf
   Markus Schäfer, Freier Stadtplaner, Zürich
   Prof. Cornelia Müller, Freie Landschaftsarchitektin, Berlin
   Stephan Lenzen, Freier Landschaftsarchitekt, Bonn
   Sachpreisrichter/-innen:
   André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
   Angela Erwin MdL, CDU-Fraktion Landtag Nordrhein-Westfalen
   Markus Weske MdL, SPD-Fraktion Landtag Nordrhein-Westfalen
   Henning Höne MdL, FDP-Fraktion Landtag Nordrhein-Westfalen
   Stefan Engstfeld MdL, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Landtag
   Nordrhein-Westfalen
   Roger Beckamp MdL, AfD-Fraktion Landtag Nordrhein-Westfalen
   Thomas Geisel, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Düsseldorf
   Dr. Alexander Fils, Vorsitz Planungsausschuss Landeshauptstadt
   Düsseldorf
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Eignungskriterien Planungswettbewerb Phase 1:
    Nachweis über die Qualifikation als Architekt/in oder
   Landschaftsarchitekt/in,
    Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung.
   Eignungskriterien Planungswettbewerb Phase 2:
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. §§ 123 und 124
   GWB gegen die Teilnehmerin/den Teilnehmer vorliegen,
    Neutralitätserklärung,
    Berufshaftpflichtversicherung mit Mind.-Deckungssummen je
   Versicherungsfall für Personenschäden in Höhe von 10 000 000 EUR und
   für Sachschäden und Vermögensschäden in Höhe von 5 000 000 EUR je
   Versicherungsfall. Ausreichend ist die Bestätigung einer Versicherung,
   im Falle der Beauftragung entsprechende Versicherung abzuschließen,
    Eigenerklärung MiLoG,
    Verpflichtungserklärung Scientology,
    Datenschutzerklärung,
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Gebäude/Objektplanung
   Freianlagen) in Euro netto jeweils bezogen auf die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre,
    Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl
   und Führungskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren;
   Mindestgröße des Büros bzw. der Arbeitsgemeinschaft: 10 festangestellte
   Mitarbeiter/Führungskräfte,
    Eigenerklärung über die beabsichtigte Vergabe von Unteraufträgen
   (Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe, Verpflichtungserklärung
   Unterauftragnehmer/in, Eignungsleiher/in, Erklärung
   Unterauftragnehmer/in),
    Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzprojekten, die folgende
   Mindestanforderungen erfüllen:
    Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 10 Jahre seit der
   Wettbewerbsbekanntmachung ganz oder teilweise durch den Bauherren
   abgenommen.
    Referenzprojekt wird/wurde ganz oder teilweise unter Verwendung
   eines Building Information Modeling (BIM) realisiert.
    Referenzprojekt umfasst Baukosten in Höhe von mindestens 10,0 Mio.
   EUR (netto) (KG 300-500) und eine Bruttogrundfläche sowie Nutzfläche
   von jeweils mindestens 4.000 m2.
    Referenzprojekt fällt in die Honorarzone IV im Leistungsbild Gebäude
   und Innenräume.
    Im betreffenden Referenzprojekt wurden die Leistungsphasen 3 bis 5
   und 8 durch den/die Teilnehmer/in selbst erbracht.
   Hinweis zu den Eignungsanforderungen:
   Eignungsleihe und Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen. Ein
   Referenzprojekt muss immer mind. 3 der vorgenannten
   Mindestanforderungen erfüllen.
   Die Übereinstimmung der Auslobung wurde vom zuständigen
   Wettbewerbsausschuss der Architektenkammer
   NRW unter der Registrier-Nr. W62/19 bestätigt.
   Mit ihrer Teilnahme erkennen die Teilnehmer den Inhalt des Verfahrens
   an.
   Die Auslobungsunterlagen sind unter
   [13]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYRWDY06/documen
   ts zu finden.
   Die Abgabe der ausgedruckten Pläne und des Modells erfolgen an: Der
   Präsident des Landtags NRW, Völklinger Str. 1, 40219 Düsseldorf
   Die Abgabe der digitalen Unterlagen erfolgt unter:
   [14]https://evergabe.nrw.de
   Termine des Verfahrens:
   Wettbewerb 1. Phase
   24.1.2020 Frist für schriftliche Rückfragen
   29.1.2020 Rückfragenkolloquium
   1.4.2020 Abgabe Pläne (Poststempel)
   8.4.2020 Abgabe Modell (Poststempel)
   12.+13.5.2020 Preisgerichtssitzung
   Wettbewerb 2. Phase
   14.6.2020 Frist für schriftliche Rückfragen
   19.6.2020 Rückfragenkolloquium
   19.8.2020 Abgabe Pläne (Poststempel)
   26.8.2020 Abgabe Modell (Poststempel)
   1.10.2020 Preisgerichtssitzung
   Anschließend erfolgt die öffentliche Ausstellung der Arbeiten und das
   VgV Verhandlungsverfahren.
   Planunterlagen der Phasen 1 und 2 können persönlich sowie per Post,
   Boten oder Kurierdienst eingereicht werden. Pläne, die durch Post, Bahn
   oder andere Transportunternehmen eingereicht werden, gelten als
   fristgerecht eingereicht, wenn der Tagesstempel entsprechend das oben
   stehende jeweilige Datum (unabhängig von der Uhrzeit) nachweist. Die
   Teilnehmer/-innen haben den Einlieferungsschein bis zur Bekanntgabe der
   Preisgerichtsentscheidung aufzubewahren und diesen auf Nachfrage
   vorzulegen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland  c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughaussstr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Fax: +49 2211472889
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland  c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Fax: +49 2211472889
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB.
   Die Vergabekammer leitet gem. § 160 Abs. 1 GWB ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Die Fristen, insbesondere des
   § 160 Abs. 3 GWB, sind zu beachten.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, erhoben wird.
   Der vollständige Wortlaut des § 160 Abs. 3 GWB lautet:
   (1) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   (2) Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
   Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz
   1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland  c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Fax: +49 2211472889
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/01/2020
References
   6. mailto:vergabe@landtag.nrw.de?subject=TED
   7. http://www.landtag.nrw.de/
   8. mailto:vergabe@landtag.nrw.de?subject=TED
   9. https://landtag.nrw.de/
  10. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYRWDY06/documents
  11. mailto:vergabe@landtag.nrw.de?subject=TED
  12. https://landtag.nrw.de/
  13. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYRWDY06/documents
  14. https://evergabe.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau