(1) Searching for "2020011409253980602" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Event-Organisation - DE-Berlin
Event-Organisation
Dokument Nr...: 17124-2020 (ID: 2020011409253980602)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
DE-Berlin: Event-Organisation
2020/S 9/2020 17124
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Postanschrift: Messedamm 22
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30
Postleitzahl: 14055
Land: Deutschland
E-Mail: [6]EU-Ausschreibung@messe-berlin.de
Fax: +49 3030382468
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.messe-berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabekooperation.berlin
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e5afa37bc-e69782b7292ab5f
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabekooperation.berlin
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Messegesellschaften
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Messen & Kongresse
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
IFA GPC 2021
Referenznummer der Bekanntmachung: CP1-2019-0051
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79952000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
IFA Global Press Conference (GPC) 2021 ff.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Messe Berlin GmbH, im Folgenden gleichbedeutend auch Messe Berlin
und Auftraggeber genannt, schreibt die Agenturleistungen für die IFA
Global Presse Conference 2021 ff. Die IFA Global Press Conference ist
Bestandteil eines ganzjährigen internationalen Kommunikationskonzeptes
der IFA in Berlin. Über 4 Tage kommen mehr als 300 Journalisten aus
über 55 Ländern mit Vertretern aus der Industrie, Verbandspartnern und
Market Research Spezialisten zusammen. Die gesamte Teilnehmerzahl
beläuft sich auf rund 400 Gäste. Die IFA Global Press Conference wird
in 2021 vom 22. bis 25. April stattfinden.
Eine Besonderheit der IFA Global Press Conference ist die jährlich
wechselnde Destination. Höhepunkt der Veranstaltung ist die IFA Press
Conference, dem globalen Kick-off für die Berichterstattung mit Blick
auf die IFA im September. Das Informationsangebot wird erweitert durch
Market Research Panels, Power Briefings (Kurzvorträge) und
Produktausstellungen für Gespräche und Interviews von der Industrie.
Ein auf die Destination abgestimmtes Rahmenprogramm mit einem
Get-together, einem Abend mit dem Ziel, die Destination authentisch zu
erleben, sowie einem abschließenden Gala Dinner bieten Journalisten und
Industriepartnern die ideale Networking-Plattform. Die Liebe zum Detail
hinsichtlich Dekorationen und einer persönlichen Betreuung durch den
Gastgeber machen den besonderen Spirit der IFA Global Press Conference
aus. Aufgabenstellung an die Agentur: Konzeption, Organisation und
Durchführung der IFA Global Press Conference im Sinne einer
Leadagentur.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 550,00
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 450,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2020
Ende: 31/07/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils 2 Jahre
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
1) Darstellung von 3 Referenzen über Projekte, die mit dem
Leistungsumfang der Messe Berlin vergleichbar sind;
2) Nachweis der fachlichen Eignung;
3) Spezielle Anforderungen/Nachweise entnehmen Sie bitte den
Teilnahmeantragsunterlagen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
Vertragsstaates des EWR-Abkommens durch Vorlage eines Registerauszuges
(nicht älter als 6 Monate); bei Unternehmen in der Rechtsform der GmbH
& Co. KG zusätzlich auch für die GmbH (Komplementär);
2) Vorlage einer rechtsverbindlich unterschriebenen Eigenerklärung des
Bieters:
dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder
ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Integrität des
Unternehmens in Frage stellt, wie z. B,
wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges
Berufsverbot (§ 132a StGB), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO)
oder, - rechtskräftige Verurteilung innerhalb der letzten 2 Jahre von
Mitarbeitern mit Leitungsaufgaben wegen Betrugs (§ 263 StGB),
Subventionsbetrugs (§ 267 StGB), Untreue(§ 266 StGB), Diebstahls (§ 242
StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Urkundenfälschung (§ 267StGB),
wettbewerbsbeschränkender Absprachen (298 StGB), Bestechung (§ 334
StGB), Vorteilsgewährung (§333 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB),
Gewässer-und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB) und wegen
unerlaubter Umgangs mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB),
dass in den letzten 2 Jahren keine Freiheitsstrafen von mehr als 3
Monaten oder Geldstrafen von mehr als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße
von mehr als 2 500 EUR wegen Verstößen gegen das
Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder das
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und auch keine Bußgelder von wenigstens
2 500 EUR wegen Verstößen gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz verhängt
worden sind,
dass wegen der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten weder eine
rechtskräftige Verurteilung einer Person, deren Verhalten dem
Unternehmen nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, vorliegt noch gegen
das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30O WiG rechtskräftig festgesetzt
worden ist,
dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
wurden,
dass das Unternehmen sich darüber bewusst ist, dass wissentlich
falsche Angaben in Bezug auf die Ausschlussgründe, die Fachkunde und
Leistungsfähigkeit den Ausschluss aus der Lieferantenliste der Messe
Berlin und die Meldung an das Korruptionsregister Berlin zur Folge
haben kann.
3) Nachweis einer Versicherungsgesellschaft, dass im Zuschlagsfall eine
entsprechende Versicherung besteht.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angabe des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten
3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Für den Fall, dass der Bieter in die engere Wahl kommt, sind auf
Verlangen der Messe Berlin GmbH eine Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte
Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
Verlustrechnungen vorzulegen. Ferner sind Angaben zur wirtschaftlichen
Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr und der Personalentwicklung in
den 3 vergangenen und im laufenden Geschäftsjahr zu machen. Hierzu ist
die Anlage Bieterselbstauskunft zu verwenden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. (siehe
Bieterselbstauskunft).
Der Bewerber hat in seinen Angaben zur Leistungsfähigkeit Hinweise zu
liefern, dass er mit dem vorhandenen Personal eine termingerechte
Ausführung der Leistungen mit entsprechend qualifiziertem Personal
erbringen kann:
Angabe von Referenzen (mind. 3 in vergleichbarer Größenordnung). Die
Referenzen sind mit 1, 2 und 3 zu bezeichnen. Weitere Referenzen oder
Referenzprojekte werden im Rahmen der Bewertung der Leistungsfähigkeit
nicht berücksichtigt,
Vorlage der Unternehmensstruktur als Organigramm (Allgemein).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Anlage 08 Bewertung Teilnehmerauswahl zur Angebotsaufforderung,
die ausgefüllte und unterschriebene Bieterselbstauskunft.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2016/S 160-289497
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/02/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/03/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
2026
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Fragen zum Teilnahmeantrag werden ausschließlich über die
Vergabeplattform gestellt und einschließlich bis zum 6.2.2020
beantwortet.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Messe Berlin GmbH
Postanschrift: Messedamm 22
Ort: Berlin
Postleitzahl: 14055
Land: Deutschland
E-Mail: [12]EU-Ausschreibung@messe-berlin.de
Fax: +49 3030382468
Internet-Adresse: [13]https://vergabekooperation.berlin
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/01/2020
References
6. mailto:EU-Ausschreibung@messe-berlin.de?subject=TED
7. http://www.messe-berlin.de/
8. https://vergabekooperation.berlin/
9. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e5afa37bc-e69
782b7292ab5f
10. https://vergabekooperation.berlin/
11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:289497-2016:TEXT:DE:HTML
12. mailto:EU-Ausschreibung@messe-berlin.de?subject=TED
13. https://vergabekooperation.berlin/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|