(1) Searching for "2020011409223680364" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Internetdienste - DE-Wuppertal
Internetdienste
Fernmeldedienste
Diensteanbieter
Kommunikationsanlage
Kommunikationsnetz
Dokument Nr...: 16900-2020 (ID: 2020011409223680364)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
DE-Wuppertal: Internetdienste
2020/S 9/2020 16900
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal, vertreten durch die
Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Ort: Wuppertal
NUTS-Code: DEA1A
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland
E-Mail: [6]gallenkamp@wf-wuppertal.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.wuppertal.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CD4R3/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsrat Recht Bremer Woitag
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Postanschrift: Bleichenbrücke 11
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [9]g.woitag@wr-recht.de
Telefon: +49 4037669-210
Fax: +49 4037669-222
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.wr-recht.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CD4R3
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Errichtung und Betrieb eines NGA-Netzes in den unterversorgten Gebieten
in der Stadt Wuppertal im Rahmen einer
Wirtschaftlichkeitslückenförderung
Referenznummer der Bekanntmachung: L-0001-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72400000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Errichtung und Betrieb einer hochleistungsfähigen
Telekommunikationsnetzinfrastruktur (Next Generation Access Netz) i. S.
v. § 6 der NGA-Rahmenregelung (Wirtschaftlichkeitslückenförderung) in
den unterversorgten Gebieten der Stadt Wuppertal.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
64200000
72410000
32570000
32412000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1A
Hauptort der Ausführung:
Stadt Wuppertal
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Förderung soll durch eine Investitionsbeihilfe im Rahmen der
Wirtschaftlichkeitslückenförderung gem. § 6 NGA-RR erfolgen. Die
Umsetzung des Projektes erfolgt insbesondere auf der Grundlage der
Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland vom 15.6.2015 zur
Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access
(NGA)-Breitbandversorgung und den Breitbandleitlinien der EU-Kommission
sowie auf Grundlage der Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen zur
Kofinanzierung des Bundesprogramms Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland" (RdErl. d.
Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen v. 29.10.2018). Die Laufzeit von 140
Monaten bezieht sich auf die Zweckbindungsfrist (7 Jahre), beginnend
mit Vorlage des Verwendungsnachweises gemäß Ziffer 4.2
BNBest-Breitband, sowie die vorgelagerte Bauzeit. Nach Ziffer 4.1
BNBest-Breitband ist der Verwendungsnachweis innerhalb von 6 Monaten
nach Erfüllung des Zuwendungszwecks, spätestens jedoch innerhalb von 6
Monaten nach Ende des Bewilligungszeitraumes nachzuweisen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Zeitplan / Gewichtung: 5 %
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Erschließungskonzeptes /
Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Endkundenpreise / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Berücksichtigung alternativer
Verlegemethoden / Gewichtung: 5 %
Kostenkriterium - Name: Wirtschaftlichkeit des Angebotes Höhe der
möglichen Wirtschaftlichkeitslücke / Gewichtung: 45 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 140
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Ausschreibung erfolgt im Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb. Die interessierten Unternehmen müssen mit dem
Teilnahmeantrag die vom öffentlichen Auftraggeber geforderten
Informationen gemäß Ziffer III.1.1) III.1.3) und Ziffer III.2.2) für
die Prüfung ihrer Eignung abgeben.
Nur geeignete Unternehmen werden vom Auftraggeber aufgefordert, ein
Erstangebot abzugeben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 3 Monate ab dem Tag
der Veröffentlichung der Bekanntmachung;
b) Nachweis über das Vorliegen einer Meldebestätigung nach § 6
Telekommunikationsgesetz (TKG), sowie ein aktueller Nachweis der
Leistung als Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze nicht älter
als 3 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung;
c) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
123 und § 124 GWB bzw. im Fall des Vorliegens von Ausschlussgründen
Eigenerklärung, ob und welche Maßnahme des Bewerbers zur
Selbstreinigung nach § 125 GWB getroffen wurden (bereitgestelltes
Formular, Anlage 10).
Der Bewerber hat auf Grundlage der zuvor genannten Anforderungen seine
Eignung zur Teilnahme am Wettbewerb nachzuweisen. Der Auftraggeber
behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf
die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern das Unternehmen bereits seit
dieser Zeit besteht; Mindestvoraussetzung ist ein Mindestjahresumsatz
im letzten Geschäftsjahr in Höhe von 5 Mio. EUR. Zum Nachweis des
Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre hat der Bieter die
Eigenerklärung zum Umsatz vorzulegen (bereitgestelltes Formular, Anlage
12);
b) Vorlage der Jahresabschlüsse bzgl. der letzten 3 Geschäftsjahre,
sofern das Unternehmen bereits seit dieser Zeit besteht und falls deren
Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter
niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist;
c) Vorlage einer Wirtschaftsauskunft bzw. Bonitätsbeurteilung, nicht
älter als 3 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung
(z. B. durch die Creditreform AG oder gleichwertig);
d) Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
Personen- und Sachschäden von 150 000 EUR und Vermögensschäden von 100
000 EUR, die jeweils in jedem Versicherungsjahr mindestens zweifach zur
Verfügung stehen (soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger sind,
genügt die Erklärung des Bieters, dass eine Erhöhung auf die geforderte
Deckungssumme im Zuschlagsfall erfolgt. Der Auftraggeber kann vor
Zuschlagserteilung einen Nachweis der Versicherungsdeckung in der
geforderten Höhe verlangen);
Der Bewerber hat auf Grundlage der zuvor genannten Anforderungen seine
Eignung zur Teilnahme am Wettbewerb nachzuweisen. Der Auftraggeber
behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Vorlage einer Referenzliste vergleichbarer Referenzen in den letzten
3 Jahren (kurze Beschreibung von Art und Umfang sowie Leistungszeitraum
der jeweiligen Aufträge, Kunden-/Hausanschlüsse, Bezeichnung des
jeweiligen Auftraggebers einschließlich Benennung eines
Ansprechpartners sowie entsprechende Kontaktdaten); sofern das
Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht, entsprechende Referenzen seit
Bestehen des Unternehmens (bereitgestelltes Formular, Anlage 15);
(Mindestvoraussetzung sind 2 mit diesem Projekt vergleichbare
Referenzen hinsichtlich Qualität (FTTB/H) und Umfang (500
Hausanschlüsse);
b) Vorlage der Beschreibung der technischen Ausrüstung und der
Maßnahmen zur Qualitätssicherung für den passiven Ausbau der
Breitbandinfrastruktur und deren aktiven Betrieb.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für die Gewährung der Fördermaßnahme wird der Auftraggeber eine
Vertragserfüllungsbürgschaft verlangen.
Bei Inanspruchnahme von Subunternehmen oder Bildung von
Bietergemeinschaften sind die beteiligten Unternehmen zu benennen und
die entsprechenden Erklärungen abzugeben und Unterlagen gemäß der
Teilnahmebedingungen einzureichen.
Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Zusätzlich ist bei
Vorliegen von Bietergemeinschaften die Erklärung der
Bietergemeinschaft" (bereitgestelltes Formular, Anlage 13)
einzureichen. Beim Einsatz von Nachunternehmern ist das Formblatt
Erklärungen bei Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer"
(bereitgestelltes Formular, Anlage 09) einzureichen. Es gelten die
Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des
Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen, (bereitgestelltes
Formular, Anlage 11). Weiterhin ist die Erklärung zur Kenntnisnahme
der Zuwendungsvoraussetzungen und Nebenbestimmungen" (bereitgestelltes
Formular, Anlage 14) einzureichen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/02/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9CD4R3
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
§ 161 GWB Form, Inhalt
1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
benennen;
2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten benennen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal, Zentrale Vergabestelle, 004.2
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Ort: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland
Fax: +49 202563-8536
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
References
6. mailto:gallenkamp@wf-wuppertal.de?subject=TED
7. https://www.wuppertal.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CD4R3/documents
9. mailto:g.woitag@wr-recht.de?subject=TED
10. http://www.wr-recht.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CD4R3
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|