(1) Searching for "2020011409213480286" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung in Umweltfragen - DE-Halle (Saale)
Beratung in Umweltfragen
Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
Dokument Nr...: 16814-2020 (ID: 2020011409213480286)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
DE-Halle (Saale): Beratung in Umweltfragen
2020/S 9/2020 16814
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Reideburger Straße 47
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02
Postleitzahl: 06116
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle-fb3@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://lau.sachsen-anhalt.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302528
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302528
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erstellung eines Monitorings für das Klima- und Energiekonzept:
Bewertung von Treibhausgasminderungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 33.1-44761-01-2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90713000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Am 19.2.2019 hat die Landesregierung ein Klima- und Energiekonzept für
Sachsen-Anhalt (KEK) beschlossen. Erstmals wird in Sachsen-Anhalt ein
Ansatz verfolgt, bei dem der Klimaschutz und die Energiewende gemeinsam
betrachtet werden. Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung und
Erweiterung von Bewertungsgrundlagen für die Wirksamkeit von Maßnahmen
des Klima- und Energiekonzeptes zur Reduzierung der
Treibhausgasemissionen in Sachsen-Anhalt sowie deren
Gesamtbilanzierung. Zentrale Elemente sind die Erarbeitung von
Indikatorvorschlägen und Bewertungsgrundlagen, die systematische
Strukturierung und Einbindung von Daten in ein zu erstellendes
Bewertungssystem sowie umfassende Bewertungen unter Zuhilfenahme
weiterer methodischer Überlegungen.
Die Erkenntnisse sind zu systematisieren und als fachliche Grundlage
für den Folgeprozess aufzubereiten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 270 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71350000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE02
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die sachsen-anhaltische Landesregierung hat ein Klima- und
Energiekonzept für Sachsen-Anhalt (KEK) verabschiedet. Erstmals wird in
Sachsen-Anhalt ein Ansatz verfolgt, bei dem der Klimaschutz und die
Energiewende gemeinsam betrachtet werden. In umfassender Weise und
einem integrativen Prozess werden Maßnahmen aufgezeigt, deren Umsetzung
zur Erreichung des Klimaschutzziels beitragen. Insgesamt beträgt das
Potenzial der Maßnahmen ca. 2,15 Mio. t CO2e bis zum Jahr 2020 und 10,9
Mio. t CO2e bis zum Jahr 2030. Ziel der Landesregierung Sachsen-Anhalts
ist es, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 auf 31,3 Mio. t
CO2e zu senken (Basis: Klimaschutzkonzept 2008).
Die ausgeschriebene Leistung wird über einen Zeitraum von 5 Jahren die
Erarbeitung und Erweiterung von Bewertungsgrundlagen für die
Wirksamkeit von Maßnahmen des Klima- und Energiekonzeptes zur
Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Sachsen-Anhalt sowie die
Gesamtbilanzierung zum Gegenstand haben. Zentrale Elemente sind die
Erarbeitung von Indikatorvorschlägen und Bewertungsgrundlagen, die
systematische Strukturierung und Einbindung von Daten in ein zu
erstellendes Bewertungssystem sowie umfassende Bewertungen unter
Zuhilfenahme weiterer methodischer Überlegungen.
Die Erkenntnisse sind zu systematisieren und als fachliche Grundlage
für den Folgeprozess aufzubereiten.
Hinweis: die vollständige Leistungsbeschreibung finden Sie in Anlage 1.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2020
Ende: 31/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Option 1:
2020
fachliche Prüfung der vorliegenden Datenbasis und Berechnungsmethoden
der unter Maßnahmenbereich I genannten Daten, ggf. Erarbeitung von
Verbesserungsvorschlägen.
Option 2:
2020-2024
weitere Workshops zur Abstimmung von Indikatoren und
Bewertungsmethoden. Dabei kann auch davon ausgegangen werden, dass z.
T. 2 Termine an einem Tag bzw. Termine an 2 aufeinanderfolgenden Tagen
stattfinden können (Angabe je Schulungstag. Als Richtwert ist davon
auszugehen, dass vonseiten des Auftragnehmers die Teilnahme zweier
Personen (z. B. Moderation und Dokumentation/inhaltliche Expertise und
Präsentation) erforderlich ist.).
Option 3:
2020-2021
inhaltliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von 2
ganztägigen Ressortschulungen für die Umsetzung des
Monitoringkonzeptes, zur Unterstützung der Durchführung von Monitoring
aufgaben und Berichtspflichten.
2022-2024
inhaltliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von einer
ganztägigen Ressortschulungen für die Umsetzung des
Monitoringkonzeptes, zur Unterstützung der Durchführung von Monitoring
aufgaben und Berichtspflichten.
Option 4:
2020:
Erarbeitung geeigneter Bewertungsgrundlagen für 2 mit dem
Auftraggeber abgestimmte Instrumente (Parameter/Annahme zur Bewertung,
Emissionsfaktoren etc.),
Konzeption geeigneter Erfassungswege (z. B. Fragebögen, inkl.
Ausfüllhinweise) für 2 Instrumente und Abstimmung mit dem Auftraggeber
und verantwortlichen Ministerien in einem Workshop (4. Quartal),
Unterstützung des Auftraggebers bei der Durchführung der Erfassung zu
den 2 Instrumenten, Auswertung der Rückläufe und Einbindung in das
Monitoringsystem.
2021-2024
a) Unterstützung des Auftraggebers bei der Durchführung der Erfassung
zu den vorbereiteten Instrumenten, Auswertung der Rückläufe und
Einbindung in das Monitoring (Angabe je Instrument),
b) Bewertung weiterer Instrumente (inkl.
Konzeption/Bewertungsmodalitäten, Unterstützung bei Durchführung,
Auswertung Angabe je Instrumente)
Option 5.
2021-2024
Aktivitäten für eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit des Projektes,
wozu primär Organisation und Unterstützung der Veröffentlichung von
Ergebnissen (Dissemination) gehören.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der unter II 1.5) genannte geschätzte Gesamtwert beinhaltet sämtliche
Optionen.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind vertraulich zu behandeln,
nicht an Dritte weiterzugeben und nach Abschluss des Verfahrens zu
löschen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen durch:
1) Abgabe einer europäischen Eigenerklärung (EEE, siehe Anlage 5) oder
2) Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen
für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder
3) Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die EEE steht neben der Anlage auch als Online-Formular zur Verfügung
(z. B. unter [10]https://eee.evergabe-online.de). Die Angaben in Teil
IV (Eignungskriterien) sind auf den Globalvermerk zu beschränken. Die
in der EEE gemachten Angaben sind vom Anbieter, der den Zuschlag
erhalten soll durch Einreichung folgender Unterlagen zu belegen:
1) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Sozialabgaben und
Steuern (Finanzamt);
2) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über ordnungsgemäße
Beitragszahlung;
3) Auszug aus dem Handelsregister bezüglich Insolvenz und Liquidität.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der öffentliche Auftrag wird nur an geeignete, also fachkundige und
leistungsfähige Unternehmen oder Konsortien (Arbeitsgemeinschaften)
vergeben.
Ein geeignetes Angebot liegt nur vor, wenn nachfolgende zur
ordnungsgemäßen Ausführung des öffentlichen Auftrags festgelegte
Kriterien erfüllt werden:
Hinreichende Erfahrung in der wissenschaftlichen Begleitung von
Beratungsprojekten in der Arbeit für/mit öffentlichen Facheinrichtungen
und/oder Ministerien auf Bundes- und/oder Landesebene innerhalb der
letzten fünf Jahre mit einem Nettoauftragswert von mindestens 75 000
EUR oder einer Projektlaufzeit von mindestens einem Jahr. Dies ist über
Referenzangaben in der Referenzliste nachzuweisen. Zu jeder Referenz
sind Angaben zum Auftraggeber sowie zum Ausführungszeitraum zu liefern.
Für die Referenzliste ist das beigefügte Formblatt zu verwenden (Anlage
7).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die zu erstellenden Berichte sowie die Durchführung der Workshops,
Schulungen und sonstige Veranstaltungen sind die Grundlage für die
Freigabe von Mitteln und Abrechnung der Leistung.
Eine Verlängerung des Vertrags ist ausgeschlossen.
Die eingestellten Dokumente (Anlage 1 Leistungsbeschreibung, Anlage 2
Bewerbungs- & Vergabebedingungen für die Vergabe von Leistungen bei
europaweiten Ausschreibungen, Anlage 3 Angebotsschreiben, Anlage 4
Zusätzliche allgemeine Vertragsbedingungen des Landesamts für
Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Anlage 5 Eigenerklärung, Anlage 6
Preiszusammenstellung zum Angebot, Anlage 7 Refernzliste, Anlage 8
KEK, Anlage 9 Bewertungstabellen THG-Minderungsabschätzung Potenziale
2020 und 2030 (entsprechend KEK 2019), Anlage 10
KEK-Monitoringkonzept (Entwurf) sowie die Aufforderung zur Abgabe eines
Angebots) werden Bestandteil des Auftrags.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/02/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/04/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/02/2020
Ortszeit: 09:00
Ort:
Halle (Saale)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Hinweis: Laut dem Haushaltsplan 2019 des Landes Sachsen-Anhalt stehen
die Haushaltsmittel für die geplante Vergabe zur Verfügung. Da aktuell
jedoch nicht absehbar ist, wann der Zuschlag bzw. der Vertragsabschluss
erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass mit Bekanntgabe des neuen
Haushalts (2020/2021) die Mittel nicht mehr zur Verfügung stehen.
Ferner sind die Zustimmung von Staatssekretärskonferenz und
Finanzausschuss des Landes Sachsen-Anhalt erforderlich. Im jeweils
unwahrscheinlichen Fall kann es daher zur Aufhebung des
Ausschreibungsverfahrens oder einer Verlängerung der Bindefrist kommen.
Entsprechendes würde über das eVergabePortal bekannt gegeben. Zum
Zeitpunkt der Bekanntmachung ist davon auszugehen, dass die Mittel
bereitstehen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Vergabekammern
Geschäftsstelle
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
References
6. mailto:vergabestelle-fb3@lau.mlu.sachsen-anhalt.de?subject=TED
7. https://lau.sachsen-anhalt.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302528
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302528
10. https://eee.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|