Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409211380258" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Event-Organisation - DE-Frankfurt am Main
Event-Organisation
Organisation von Messen und Ausstellungen
Dokument Nr...: 16779-2020 (ID: 2020011409211380258)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Frankfurt am Main: Event-Organisation
   2020/S 9/2020 16779
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
   Nationale Identifikationsnummer: DE712
   Postanschrift: Taunusanlage 5
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712
   Postleitzahl: 60329
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]mareen.deutschmann@bundesbank.de
   Telefon: +49 699566-5787
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bundesbank.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63D4G4/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63D4G4
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Durchführung einer Roadshow für die Deutsche Bundesbank  Die
   Sichtbarkeit der Bundesbank erhöhen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19-0009601
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79952000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, einen Vertrag zur Durchführung
   einer Roadshow für die Deutsche Bundesbank Die Sichtbarkeit der
   Bundesbank erhöhen abzuschließen. Kernthema und Botschaft dieser
   Roadshow wird das strategische Gesamtbankziel Die Sichtbarkeit der
   Bundesbank erhöhen und der Ausbau der Bürgerkommunikation sein.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79956000
   79952000
   79956000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Bundesbank
   Wilhelm-Epstein-Straße 14
   60431 Frankfurt am Main
   Die Roadshow (Tour) wird deutschlandweit stattfinden. U. a. wird auch
   die Tour, d. h. die Identifikation geeigneter Standorte sowie die
   Planung der Tour-Stopps durch den potenziellen Auftragnehmer, welcher
   aus diesem Vergabeverfahren hervorgeht, konzeptionell in Abstimmung mit
   der Auftraggeberin zu entwickeln sein.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, einen Vertrag zur Durchführung
   einer Roadshow für die Deutsche Bundesbank Die Sichtbarkeit der
   Bundesbank erhöhen abzuschließen. Kernthema und Botschaft dieser
   Roadshow wird das strategische Gesamtbankziel Die Sichtbarkeit der
   Bundesbank erhöhen und der Ausbau der Bürgerkommunikation sein. Die
   Roadshow soll im Zeitraum von April 2021 bis Oktober 2021 durchgeführt
   werden. Die zu beauftragende Agentur soll die Grundlast der Roadshow
   tragen und Standpersonal stellen.
   Folgendes Leistungspaket soll vergeben werden:
    Erstellung eines Projektplans,
    Benennung eines zentralen Ansprechpartners (Projektleitung),
    Bereitstellung, Umbau und Ausstattung eines geeigneten Fahrzeugs,
    Ausstattung der Freifläche vor dem Fahrzeug,
    Entwicklung, Konstruktion und Einbau innovativer und
   besucherfreundlicher Informationselemente,
    Online-Zugang,
    Truckmanagement,
    Erstellung eines Sicherheitskonzeptes,
    Konzeption und Koordinierung der Roadshow,
    Organisation und Durchführung der gesamten Event- und
   Transportlogistik,
    Entwicklung und Durchführung eines Quiz mit Gewinnspiel,
    Bereitstellung und Betrieb der Ausstattung für eine
   Virtual-Reality-Station zur Darstellung des virtuellen Rundgangs der
   Bundesbank (360^o Film in Bundesbank vorhanden und nicht Bestandteil
   der Ausschreibung),
    Handling, Präsentation und Abgabe von Give-Aways,
    Entwicklung und Vorlage eines Marketingkonzeptes,
    Evaluation der durchgeführten Roadshow.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Umsetzungs-/Geamtkonzept / Gewichtung: 70
   Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 20
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   In Abhängigkeit u. a. des Ergebnisses der Evaluation der hier
   ausgeschriebenen Roadshow besteht die Möglichkeit, diesen Vertrag um
   die Leistung: Durchführung einer Roadshow in den Jahren 2022, 2023 und
   2024 zu verlängern (s. hierzu u. a. Preisblatt, Pos. Optional).
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Teilnahmewettbewerb: Bei der Auswertung der Bewertungskriterien und
   Ausschluss-Kriterien (s. Teilnahmeantrag) gemäß der Anlage
   Wertungsmatrix_Teilnahmeantrag muss pro gefordertem Nachweis erfüllt
   die Anforderungen (3) sowie die Mindestpunktzahl von 300 Punkten
   erreicht werden. Die Nichterfüllung der genannten Mindestanforderungen
   führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages und damit zum Ausschluss aus
   dem Vergabeverfahren.
   Bei mehr als 10 geeigneten Bewerbern wird die Reduzierung der
   Bewerberanzahl anhand eines Rankings ermittelt.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, bei Punktgleichheit per Los zu
   entscheiden.
   Angebotsphase: Die Zulassung zum Verhandlungsgespräch erfolgt nur, wenn
   in den Kategorien 1.1. bis 1.5. der Wertungsmatrix jeweils die
   Mindestanforderung erfüllt die Anforderungen (entspricht: 25 Punkte)
   bei der Auswertung der Konzepte erreicht wird.
   Bei mehr als 6 geeigneten Bietern wird die Reduzierung der
   Bewerberanzahl anhand eines Rankings ermittelt. Die Auftraggeberin
   behält sich vor, bei Punktgleichheit per Los zu entscheiden.
   Erforderliche Voraussetzungen:
   Mindestumsatz von 2 000 000 EUR netto pro Jahr in den letzten 3
   Geschäftsjahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der
   Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der
   Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei
   ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV;
   2) Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den
   Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der
   Richtlinie2014/24/EU
   oder falls vorhanden Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) 
   ggf. auch Kopie  nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber 
   nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den
   Eingang der Teilnahmeanträge erforderliche.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz je Jahr in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren;
   2) Eigenerklärung über den Umsatz je Jahr zu mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren;
   3) Eigenerklärung über eine ausreichende
   Betriebshaftpflichtversicherung bzw. alternativ
   Berufshaftpflichtversicherung (darin eingeschlossen eine
   Veranstalterhaftpflicht aus der Tätigkeit als Veranstalter,
   Eventmanager oder Organisator von Veranstaltungen) mit folgenden
   Deckungssummen je Schadensereignis: i. H. v. mind. 3 Mio. EUR jeweils
   für Personen- und Sachschäden, i. H. v. mind. 100 000 EUR für
   Vermögensschäden. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines
   Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.
   Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers auf o. a.
   Formular, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf
   die geforderten Summen erhöht werden oder Nachweis einer entsprechenden
   Betriebshaftpflichtversicherung mit o. g. Summen.
   (Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen
   explizit ausgewiesen sein.)
   Erforderliche Voraussetzungen:
    Mindestumsatz von 2 000 000 EUR netto pro Jahr in den letzten 3
   Geschäftsjahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Erforderliche Fachkenntnisse/Fähigkeiten/Erfahrungen:
    Ansprechpartner auf Ebene Projektleiter/stellv. Projektleiter über
   die gesamte Laufzeit der Leistungserbringung/des Vertrages:
   Die vorgenannten Ansprechpartner verfügen über einschlägige
   Projekterfahrung auf den in der Leistungsbeschreibung beschriebenen
   Gebieten (vgl. Leistungsbeschreibung Ziff. II),
    darüber hinaus ist von den Ansprechpartnern der Nachweis der Leitung
   von komplexen vergleichbaren Großprojekten Roadshow (der Nachweis
   erfolgt anhand von einzureichenden Fach-/Anforderungsprofilen) zu
   erbringen,
    die Arbeitssprache in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation
   auf allen Ebenen setzt fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
   voraus (Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung anhand von Fachprofilen).
   Nachweis:
    Nennung von 3 unternehmensbezogenen Projektreferenzen über
   vergleichbare Projekte (gem. Leistungsbeschreibung Ziff. III) unter
   Angabe der vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen
   Telefonnummer. Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit nachzuweisen,
    Kurzdarstellung des Unternehmens, insbesondere Darstellung der
   eigenen Expertise auf dem Gebiet Konzeption, Koordinierung und
   Durchführung einer Roadshow.
   Konkret gemeint ist hier die ausführliche Darstellung von
   vergleichbaren Referenzprojekten, die die folgenden
   Mindestanforderungen erfüllen:
    Konzeption und Durchführung betreuter Roadshows zu komplexen bzw.
   sensiblen Themen mit dem Ziel der Information, Bildung und Aufklärung;
   kein ausschließliches Produktmarketing,
    mindestens 30 Standorte p. a. oder 1-3 Standorte pro Woche,
    Betreuung, Betrieb, Ausstattung und Wartung komplexer
   Sonderfahrzeuge.
   Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte auf
   Grundlage der Aufgabenbeschreibung der Auftragsbekanntmachung im
   Amtsblatt der EU Ziff. II.1.4 darzustellen.
    Eigenerklärung: Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B.
   Firmenbroschüre, Zertifikate, Maßnahmen zur Qualitätssicherung),
    Eigenerklärung: Zusätzliche Angaben zur Unternehmensstruktur,
   Erläutern Sie Ihre Unternehmensstruktur in Bezug
   Niederlassungen/Zweigstellen inkl. Ortsangabe und auf Ihr Personal
   (grundsätzlich), d. h. Festangestellte Mitarbeiter, Freie Mitarbeiter
   etc.,
    Eigenerklärung Angaben über Unteraufträge (namentliche Benennung der
   Subunternehmen sowie Angabe der jeweiligen Teilleistung und Angabe von
   entsprechenden Referenzen entsprechend der benannten Teilleistung).
   Anpassungen von benannten Unterauftragnehmern sind während des
   Vergabeverfahrens bzw. auch während der Leistungserbringung möglich und
   sind der Auftraggeberin umgehend bekannt zu geben.
   Die Vergabestelle behält sich vor, in Zweifelsfragen weitere
   Eignungsnachweise nachzufordern.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Vertragssprache ist deutsch,
    die Arbeitssprache in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation
   auf allen Ebenen ist ein fließendes Deutsch in Wort und Schrift,
    der Auftragnehmer verpflichtet sich, keine Mitarbeiter/innen
   einzusetzen, bei denen Zweifel an der Zuverlässigkeit bestehen. Die
   Auftraggeberin behält sich vor, für die bei ihm vom Auftragnehmer
   eingesetzten bzw. einzusetzenden Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen eine
   Zuverlässigkeitsüberprüfung durch das zuständige Landeskriminalamt
   durchführen zu lassen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/02/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 08/01/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63D4G4
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
   GWB.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
   Postanschrift: Taunusanlage 5
   Ort: Frankfurt am Main
   Postleitzahl: 60329
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [10]www.bundesbank.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/01/2020
References
   6. mailto:mareen.deutschmann@bundesbank.de?subject=TED
   7. http://www.bundesbank.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63D4G4/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63D4G4
  10. http://www.bundesbank.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau