(1) Searching for "2020011409210580246" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Durchführung von Umfragen - DE-Frankfurt am Main
Durchführung von Umfragen
Dokument Nr...: 16752-2020 (ID: 2020011409210580246)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Durchführung von Umfragen
2020/S 9/2020 16752
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Postanschrift: Taunusanlage 5
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): UDF Consulting AG
E-Mail: [6]schabana.alam-yar@udf.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bundesbank.de/de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJPD5FU/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: UDF Consulting AG
Postanschrift: Gänsheidestraße 59
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 70188
Land: Deutschland
E-Mail: [9]schabana.alam-yar@udf.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.udf.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJPD5FU
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Repräsentativ_Umfrage über den Auslandsreiseverkehr
Referenznummer der Bekanntmachung: 19-0006203
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79311200
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Deutsche Bundesbank benötigt für die Zahlungsbilanzstatistik der
Bundesrepublik Deutschland Angaben über die Höhe der Ausgaben
Gebietsansässiger für Reisen im Ausland.
Benötigt werden jährliche und vierteljährliche Angaben für die
wichtigsten Ländergruppen und alle Länder. Die Aufbereitung der Daten
muss dabei eine monatliche Auswertung ermöglichen. Erfasst werden
sollen neben den Reiseausgaben, der Anzahl der Übernachtungen sowie der
Anzahl der Reisenden weitere Merkmale wie Reiseziel, Art und Zweck der
Reise, Dauer der Reise, Reisemonat, Organisation der Reise, verwendete
Zahlungsmittel vor Ort, Aufteilung der Reiseausgaben nach einzelnen
Verwendungskategorien (Unterkunft, Verpflegung, Einkäufe,
Transportkosten vor Ort, sonst.), Hauptunterkunftsart, hauptsächlich
benutztes Verkehrsmittel und Angaben zur Person.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79311200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712
Hauptort der Ausführung:
Deutsche Bundesbank
Wilhelm-Epstein-Straße 14
60431 Frankfurt am Main
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Beschaffung ist die Beauftragung eines externen
Dienstleisters, der die repräsentative Umfrage über
Auslandsreiseverkehr für die Deutsche Bundesbank durchführen wird.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Methodische Konzepte einschließlich
Fragebogen und Darstellung der Durchführung des Vorabtests /
Gewichtung: 70 %
Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 30 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/06/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Bewerberauswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie in der
Anlage Zuschlagskriterien beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen
erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl
maßgebend (§ 51 VgV). Bei Punktgleichheit mehrerer Bewerber kann die
Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§
75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der
Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der
Bundesrepublik Deutschland Handelsregister, bei ausländischen Bewerbern
Unterlagen gemäß § 44 VgV).
2. Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den
Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der
Richtlinie 2014/24/EU). Oder falls vorhanden Auszug aus dem
Gewerbezentralregister (GZRA) ggf. auch Kopie nach § 150 Abs.1
Gewerbeordnung über den Bewerber nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab
dem Schlusstermin für den Eingang des Angebotes.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angaben zum Umsatz: Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen;
2) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
3) Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt;
4) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung;
5) Eigenerklärung über eine ausreichende
Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. pauschal (EUR) 3 Mio. für
Personen-/Sachschäden, 500 Tsd. EUR für Vermögensschäden. Die
Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das
Zweifache dieser Deckungssummen. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung
des Versicherers, dass im Auftragsfalle die Deckungssummen ohne
Bedingung auf die geforderten Summen erhöht werden bzw. fehlende
Schadensereignisse mit o. g. Summen aufgenommen werden. Oder Nachweis
einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o .g. Summen.
Der Versicherungsschutz muss während der ganzen Laufzeit des Vertrages
bestehen. Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen
explizit ausgewiesen werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung: Nachweis der Verfügbarkeit und der Qualifikation der
eingesetzten Mitarbeiter/innen:
Nachweis, dass ein/eine Mitarbeiter/in des
Meinungsforschungsinstituts über die gesamte Laufzeit (3
Befragungswellen) für die Bundesbank als Ansprechpartner für Beratung,
Konzeption und Auswertung zur Verfügung steht. Sie/Er muss ein
abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbarer
Abschluss) sowie mindestens 2 Jahren Projekterfahrung auf dem Gebiet
der Image- und Meinungsforschung haben. Bitte fügen Sie ein
personenbezogenes Anforderungsprofil bei.(A-Kriterium)
Nachweis, dass mindestens acht Mitarbeiter/innen in den letzten 3
Jahren durchschnittlich beschäftigt wurden, aufgeschlüsselt nach
akademischem Abschluss sowie der Berufserfahrung in Jahren.
(A-Kriterium)
Die Arbeitssprache in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation
auf allen Ebenen setzt fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
voraus.(A-Kriterium)
2) Eigenerklärung: Nachweis der Erfahrung/Kenntnisse/Fähigkeiten
des/der eingesetzten Mitarbeiters/in:
Es sind 4 Referenzen über vergleichbare Projekte der letzten 3
Geschäftsjahre beizufügen und Erfahrung in der Leitung von Projekten
anzugeben. Dabei sind die Angaben über Erfahrungen mit größeren
Erhebungen (Bruttostichprobe >40 000) auf dem Gebiet des Reiseverkehrs
oder verwandter Gebiete vom Vorteil.(B-Kriterium)
Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte auf
Grundlage der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Anforderungen
darzustellen.
3) Die Konzeption, Projektüberwachung und Evaluation des Konzepts muss
durch das Unternehmen selbst erfolgen.(A-Kriterium)
4) Die Einhaltung der Regelungen der Datenschutzverordnung i. V. m. dem
Bundesdatenschutzgesetz im Rahmen der Auftragsausführung.(A-Kriterium)
5) Eigenerklärung: Nachweis von 4 gfReferenzen aus den vergangenen 3
Jahren (möglichst unter Angabe des Rechnungswerts, der Leistungszeit,
der vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen
Telefonnummer), bei der vergleichbare Leistungen (möglichst im vollen
Umfang, ggf. auch teilweise) erbracht wurden. Der Bewerber hat die
Vergleichbarkeit anhand folgender Punkte darzustellen (B-Kriterium)
Erfahrung in der empirischen Forschung. Das beinhaltet Beratung,
Konzeption und Aufarbeitung von Bevölkerungsumfragen und qualitativen
Studien (z. B. Tiefeninterviews)(B-Kriterium),
Erfahrung bei langfristigen Projekten mit mehreren Erhebungswellen,
welche durch externe Auftraggeber wie Unternehmen oder Behörden
beauftragt wurden.(B-Kriterium),
Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der
Qualität. Solche sind beispielsweise der Einsatz eines
Mehraugenprinzips bei wesentlichen Schritten in der Konzeption und
Durchführung des Auftrags, der Schutz der Daten vor Verlust oder dem
Zugriff Dritter, ein Aus- und Fortbildungskonzept, die sorgfältige
Schulung der Interviewer, Anzahl der vorhandenen CATI-Arbeitsplätze
sowie die stichprobenartige Kontrolle der durchgeführten Telefon- oder
Face-to-Face-Befragungs-Antworten auf Auffälligkeiten und Qualität
(B-Kriterium).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Auftragnehmer hat dafür zu sorgen, dass im Auftragsfall eine
ausreichende Anzahl zuverlässigkeitsüberprüfter Interviewer zur
Verfügung steht. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag
vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung der an der
Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist
als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung
des Vertrages zu benennen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/01/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
[12]https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung;
2) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche
Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt
ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter
[13]http://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet,
regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob
Nachrichten eingegangen sind;
3) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen über das o. g.
Vergabeportal übersendet werden. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden
wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und
anonymisiert beantwortet;
4) Für die Bewerbung sind die hierfür zur Verfügung gestellten
Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden
können;
5) Teilnahmeanträge sind über die Vergabeplattform im entsprechenden
Projektraum über das Bewerbertool im Reiter Teilnahmeanträge"
einzureichen. Auf andere Art übermittelte Teilnahmeanträge,
insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht
zulässig. Teilnahmeanträge dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion
des Bewerbertools eingereicht werden;
6) Der Bewerber hat sich rechtzeitig mit der Funktion der
Vergabeplattform zur Abgabe von Teilnahmeanträgen vertraut zu machen
und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes)
zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur
bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von
Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des
Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu
informieren;
7) Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen
mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei
elektronischer Angebotsabgabe in Textform das Folgende: Name der Firma
und der unterzeichnenden Person; anstelle von Originalunterschrift und
Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die
Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte
Unterschrift erfolgen;
8) Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und
Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher
Übersetzung);
9) Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im
Amtsblatt der EU;
10) Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag gem. § 17 Abs. 11 VgV
auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJPD5FU
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht
bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §
135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leitung des
Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Str. 14
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/01/2020
References
6. mailto:schabana.alam-yar@udf.de?subject=TED
7. https://www.bundesbank.de/de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJPD5FU/documents
9. mailto:schabana.alam-yar@udf.de?subject=TED
10. http://www.udf.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJPD5FU
12. https://www.dtvp.de/
13. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|