Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409203580204" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Altpapiersammlung - DE-Rostock
Altpapiersammlung
Dokument Nr...: 16758-2020 (ID: 2020011409203580204)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Rostock: Altpapiersammlung
   2020/S 9/2020 16758
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Hanse- und Universitätsstadt Rostock -
   Sachgebiet Zentrale Vergabe und Beschaffung
   Postanschrift: Neuer Markt 3
   Ort: Rostock
   NUTS-Code: DE803
   Postleitzahl: 18055
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Hanse- und Universitätsstadt Rostock
   E-Mail: [6]stephan.blaue@rostock.de
   Telefon: +49 381/3812349
   Fax: +49 381 / 38123-33
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.rostock.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://portal.evergabemv.de/E65815281
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://portal.evergabemv.de/E65815281
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Einsammlung und Verwertung von Papierabfällen in der Hanse- und
   Universitätsstadt Rostock einschließlich Bewirtschaftung der Behälter
   für den Zeitraum 2021 bis 2025
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90511400
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung sind die eigenverantwortliche Planung,
   Organisation und Durchführung der getrennten Sammlung (§ 14 Abs. 1
   KrWG) sowie die ordnungsgemäße, schadlose und hochwertige Verwertung (§
   7 Abs. 2 und 3 KrWG) von PPK-Abfällen durch sach- und fachkundige sowie
   zuverlässige Dritte (§ 22 KrWG) für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis zum
   31.12.2025.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sammlung im Holsystem und Verwertung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90511400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE803
   Hauptort der Ausführung:
   Hanse- und Universitätsstadt Rostock gesamtes Stadtgebiet
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Sammlung von Papierabfällen im Holsystem und Verwertung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock behält sich für den Zeitraum
   von 2026 bis 2027 die einseitige Option einer Vertragsverlängerung
   jeweils um ein Jahr zu den Konditionen des Jahres 2025 unter Anwendung
   der Preisgleitklausel vor.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sammlung im Bringsystem und Verwertung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90511400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE803
   Hauptort der Ausführung:
   Hanse- und Universitätsstadt Rostock gesamtes Stadtgebiet
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Sammlung von Papierabfällen im Bringsystem und Verwertung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock behält sich für den Zeitraum
   von 2026 bis 2027 die einseitige Option einer Vertragsverlängerung
   jeweils um ein Jahr zu den Konditionen des Jahres 2025 unter Anwendung
   der Preisgleitklausel vor.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Den Nachweis eines Jahresumsatzes in den letzten 3 Jahren, der die
   Jahresangebotssumme ohne Berücksichtigung der Papiererlöse nicht
   unterschreitet oder anderweitiger Nachweis der finanziellen und
   technischen Leistungsfähigkeit für die ausgeschriebene Leistung (§ 45
   Abs. 2 VgV),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter in den letzten 3
   Jahrenfür mindestens einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die
   Sammlung und Verwertung von Papier im Holsystem erfolgreich ausgeführt
   hat (nur für Los 1),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter für mindestens
   einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eine Abfallsammlung
   unter Einsatz eines Behälteridentifikationssystems erfolgreich
   ausgeführt hat (nur für Los 1),
    Beschreibung der vorgesehenen technischen Ausrüstung für die
   Papiersammlung im Holsystem (nur für Los 1),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter in den letzten 3
   Jahren für mindestens einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
   die Sammlung und Verwertung von Papier im Bringsystem erfolgreich
   ausgeführt hat (nur für Los 2),
    Beschreibung der vorgesehenen technischen Ausrüstung für die
   Papiersammlung im Bringsystem (nur für Los 2),
    Nachweis der Zertifizierung für die Sammlung und Verwertung von
   Papier als Entsorgungsfachbetrieb oder eine gleichwertige
   Bescheinigung,
    Den Nachweis über das Verfügungsrecht über (eine) genehmigte(n) und
   betriebene(n) Anlage(n) für die Sortierung/Verwertung des Altpapiers
   der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Angabe der verfügbaren
   Anlagenkapazität,
    Vorlage eines Verwertungskonzepts für das Altpapier mit Angabe der
   Aufbereitungsschritte und vorgesehenen Verwertungswege,
    Eigenerklärungen auf Formular 124 LD und
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen nach § 48 Abs. 5 VgV gem. Formular 124
   LD.
   [10]https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/da
   tei/124_LD.pdf,
    Bescheinigung einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung
   von mindestens 3 Millionen Euro je Schadensfall für Personen-, Sach-
   und Vermögensschäden (VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3) sowie einer den
   gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Umwelthaftpflicht bzw. anderer
   nach UmweltHG zulässiger Vorsorgenachweise,
    Preisermittlung der ausgeschriebenen Leistung (Urkalkulation),
    Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft),
    Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
   Unternehmer),
    Formblatt 236 auf gesondertes Verlangen (Verpflichtungserklärung
   anderer Unternehmen),
    Eigenerklärung gem. §§ 123 u. 124 GWB,
    Eigenerklärung zum Unternehmensstatus (KMU),
    Eigenerklärung Mindestlohn gem. § 9 Abs. 1 VgG M-V,
    Vereinbarung Mindestlohn gem. § 10 VgG M-V.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Den Nachweis eines Jahresumsatzes in den letzten 3 Jahren, der die
   Jahresangebotssumme ohne Berücksichtigung der Papiererlöse nicht
   unterschreitet oder anderweitiger Nachweis der finanziellen und
   technischen Leistungsfähigkeit für die ausgeschriebene Leistung (§ 45
   Abs. 2 VgV),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter in den letzten 3
   Jahrenfür mindestens einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die
   Sammlung und Verwertung von Papier im Holsystem erfolgreich ausgeführt
   hat (nur für Los 1),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter für mindestens
   einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eine Abfallsammlung
   unter Einsatz eines Behälteridentifikationssystems erfolgreich
   ausgeführt hat (nur für Los 1),
    Beschreibung der vorgesehenen technischen Ausrüstung für die
   Papiersammlung im Holsystem (nur für Los 1),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter in den letzten 3
   Jahren für mindestens einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
   die Sammlung und Verwertung von Papier im Bringsystem erfolgreich
   ausgeführt hat (nur für Los 2),
    Beschreibung der vorgesehenen technischen Ausrüstung für die
   Papiersammlung im Bringsystem (nur für Los 2),
    Nachweis der Zertifizierung für die Sammlung und Verwertung von
   Papier als Entsorgungsfachbetrieb oder eine gleichwertige
   Bescheinigung,
    Den Nachweis über das Verfügungsrecht über (eine) genehmigte(n) und
   betriebene(n) Anlage(n) für die Sortierung/Verwertung des Altpapiers
   der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Angabe der verfügbaren
   Anlagenkapazität,
    Vorlage eines Verwertungskonzepts für das Altpapier mit Angabe der
   Aufbereitungsschritte und vorgesehenen Verwertungswege,
    Eigenerklärungen auf Formular 124 LD und
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen nach § 48 Abs. 5 VgV gem. Formular 124
   LD.
   [11]https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/da
   tei/124_LD.pdf,
    Bescheinigung einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung
   von mindestens 3 Millionen Euro je Schadensfall für Personen-, Sach-
   und Vermögensschäden (VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3) sowie einer den
   gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Umwelthaftpflicht bzw. anderer
   nach UmweltHG zulässiger Vorsorgenachweise,
    Preisermittlung der ausgeschriebenen Leistung (Urkalkulation),
    Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft),
    Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
   Unternehmer),
    Formblatt 236 auf gesondertes Verlangen (Verpflichtungserklärung
   anderer Unternehmen),
    Eigenerklärung gem. §§ 123 u. 124 GWB,
    Eigenerklärung zum Unternehmensstatus (KMU),
    Eigenerklärung Mindestlohn gem. § 9 Abs. 1 VgG M-V,
    Vereinbarung Mindestlohn gem. § 10 VgG M-V.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Den Nachweis eines Jahresumsatzes in den letzten 3 Jahren, der die
   Jahresangebotssumme ohne Berücksichtigung der Papiererlöse nicht
   unterschreitet oder anderweitiger Nachweis der finanziellen und
   technischen Leistungsfähigkeit für die ausgeschriebene Leistung (§ 45
   Abs. 2 VgV),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter in den letzten 3
   Jahrenfür mindestens einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die
   Sammlung und Verwertung von Papier im Holsystem erfolgreich ausgeführt
   hat (nur für Los 1),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter für mindestens
   einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eine Abfallsammlung
   unter Einsatz eines Behälteridentifikationssystems erfolgreich
   ausgeführt hat (nur für Los 1),
    Beschreibung der vorgesehenen technischen Ausrüstung für die
   Papiersammlung im Holsystem (nur für Los 1),
    Nachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, dass der Bieter in den letzten 3
   Jahren für mindestens einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
   die Sammlung und Verwertung von Papier im Bringsystem erfolgreich
   ausgeführt hat (nur für Los 2),
    Beschreibung der vorgesehenen technischen Ausrüstung für die
   Papiersammlung im Bringsystem (nur für Los 2),
    Nachweis der Zertifizierung für die Sammlung und Verwertung von
   Papier als Entsorgungsfachbetrieb oder eine gleichwertige
   Bescheinigung,
    Den Nachweis über das Verfügungsrecht über (eine) genehmigte(n) und
   betriebene(n) Anlage(n) für die Sortierung/Verwertung des Altpapiers
   der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Angabe der verfügbaren
   Anlagenkapazität,
    Vorlage eines Verwertungskonzepts für das Altpapier mit Angabe der
   Aufbereitungsschritte und vorgesehenen Verwertungswege,
    Eigenerklärungen auf Formular 124 LD und
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen nach § 48 Abs. 5 VgV gem. Formular 124
   LD.
   [12]https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/da
   tei/124_LD.pdf,
    Bescheinigung einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung
   von mindestens 3 Millionen Euro je Schadensfall für Personen-, Sach-
   und Vermögensschäden (VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3) sowie einer den
   gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Umwelthaftpflicht bzw. anderer
   nach UmweltHG zulässiger Vorsorgenachweise,
    Preisermittlung der ausgeschriebenen Leistung (Urkalkulation),
    Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft),
    Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
   Unternehmer),
    Formblatt 236 auf gesondertes Verlangen (Verpflichtungserklärung
   anderer Unternehmen),
    Eigenerklärung gem. §§ 123 u. 124 GWB,
    Eigenerklärung zum Unternehmensstatus (KMU),
    Eigenerklärung Mindestlohn gem. § 9 Abs. 1 VgG M-V,
    Vereinbarung Mindestlohn gem. § 10 VgG M-V.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Zur Vertragserfüllung hat der Auftragnehmer während der gesamten
   Vertragsdauer eine Sicherheit über 100 000,00 EUR gem. Formblatt 421
   des Vergabehandbuchs des Bundes unabhängig von der Höhe der
   Auftragssumme zu leisten.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/02/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/02/2020
   Ortszeit: 10:15
   Ort:
   Hanse- und Universitätsstadt Rostock
   Neuer Markt 3
   18055 Rostock
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind nicht zugelassen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern,
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
   Mecklenburg-Vorpommern
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   Internet-Adresse: [14]www.mv-regierung.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1-4 GWB ist ein Antrag auf
   Nachprüfung unzulässig, soweit:
   1) derAntragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfantragserkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/01/2020
References
   6. mailto:stephan.blaue@rostock.de?subject=TED
   7. http://www.rostock.de/
   8. https://portal.evergabemv.de/E65815281
   9. https://portal.evergabemv.de/E65815281
  10. https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/datei/124_LD.pdf
  11. https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/datei/124_LD.pdf
  12. https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.4984.de/datei/124_LD.pdf
  13. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
  14. http://www.mv-regierung.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau