Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409082279259" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unbemannte Unterwasserfahrzeuge - DE-Geesthacht
Unbemannte Unterwasserfahrzeuge
Dokument Nr...: 15771-2020 (ID: 2020011409082279259)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Geesthacht: Unbemannte Unterwasserfahrzeuge
   2020/S 9/2020 15771
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Geesthacht
   Postanschrift: Max-Planck-Str. 1
   Ort: Geesthacht
   NUTS-Code: DEF06
   Postleitzahl: 21502
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf
   E-Mail: [6]einkauf@hzg.de
   Fax: +49 4152-871750
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.hzg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCQ
   DGGM/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCQ
   DGGM
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Forschungseinrichtung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Werkstoff- und Küstenforschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   AUV Schwarm
   Referenznummer der Bekanntmachung: 10090187
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   35512400
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. untersucht die
   Wechselwirkungen von kurzfristigen Ereignissen und langfristigen Trends
   im Forschungsbereich Erde und Umwelt.
   Ziel ist es, dynamische Ereignisse in großen Erdsystemen zu erkennen,
   zu vermessen und zu sichern. Dazu wird ein sehr flexibles und mobiles
   Beobachtungssystem benötigt. Ein Modul dieses Beobachtungssystems soll
   ein Schwarm bestehend aus 5 bis 10 oder mehr agierenden AUV"s
   (Autonomous Underwater Vehicle) sein.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   35512400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF06
   Hauptort der Ausführung:
   Helmholtz-Zentrum Geesthacht
   Max-Planck-Str. 1
   21502 Geesthacht
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Forschungsprojekt MOSES  Modular Observation Solutions for Earth
   Systems  der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V.
   untersucht die Wechselwirkungen von kurzfristigen Ereignissen und
   langfristigen Trends im Forschungsbereich Erde und Umwelt.
   Ziel ist es, dynamische Ereignisse in großen Erdsystemen zu erkennen,
   zu vermessen und zu sichern. Dazu wird ein sehr flexibles und mobiles
   Beobachtungssystem benötigt. Ein Modul dieses Beobachtungssystems soll
   ein Schwarm bestehend aus 5 bis 10 oder mehr agierenden AUV"s
   (Autonomous Underwater Vehicle) sein.
   Die AUVs sollen möglichst klein, schnell und wendig sein und eine
   strömungsgünstige Form, beispielsweise nach Vorbild der Pinguinrümpfe,
   haben. Der Energieverbrauch soll so gering wie möglich gehalten werden
   und den flexiblen Einsatz von kleinen Forschungsbooten auf See zu
   gewährleisten. Dieser Schwarm soll im Untersuchungsgebiet
   ereignisgesteuert und über einen längeren Zeitraum ohne direkten
   Oberflächenkontakt operieren. Er soll in einer vorbestimmten Formation
   den Wasserkörper schichtweise (in verschiedenen Tiefenhorizonten)
   scannen, dabei mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit (10 kn)
   zeitlich synchronisiert und georeferenziert Daten physikalischer
   Wasserparameter sammeln und diese in regelmäßigen Abständen selbst oder
   über eine Basisstation (UW-Docking Station, Boje, Schiff oder USV) zum
   HZG übertragen. Die akkurate Bestimmung der jeweiligen
   Unterwasserpositionen der Schwarmmitglieder muss gewährleitet sein. Im
   Abgleich mit den Daten ihrer eigenen Bordsensoren (Attitude Heading
   Reference System + Tiefenmesser) sollen sie fortlaufend mit hoher
   Taktrate ihre 3D-Koordinaten über Positionen und Bewegungstrajektorien
   in der Tiefe bestimmen, aufzeichnen und an die Schwarmmitglieder
   übertragen.
   Des Weiteren soll der Schwarm im Untersuchungsgebiet leicht ausgesetzt
   und sicher geborgen werden können. Zudem soll die Möglichkeit bestehen
   während der autonomen UW-Missionen jederzeit von außen (Leitzentrale)
   eingreifen zu können. Dazu muss Kontakt hergestellt sein, um ggf.
   Zusatzinformationen zu übertragen, Statusdaten etc. abrufen, das
   Programm operativ ändern oder ggf. auch abzubrechen zu können
   (Supervised Autonomy). Zur Missionsplanung muss eine graphische
   Bedienoberfläche bestehen, die intuitiv gestaltet ist und mit einer
   elektronischen Seekarte unterlegt werden kann, so dass die einfache und
   schnelle Programmierung ermöglicht wird.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 31/03/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Referenzen aus dem genannten Leistungszeitraum zu:
   Leistungsart: Entwicklung und Bau von Unterwasserrobotern
   Die Darstellung der Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
    Name des Bewerbers/Mitglieds der
   Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmers, welcher die Referenz erbracht
   hat,
    Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines
   Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer,
    Bezeichnung des Referenzobjektes,
    Zeitraum der Leistungserbringung,
    Leistungsart.
   Die vom Bewerber eingereichten Referenzen, die im geforderten
   Leistungszeitraum erbracht wurden und nach Art und Umfang der Leistung
   mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, werden nach Anzahl
   und Aktualität wie folgt bewertet:
    bei 0 Referenzen 0 Punkte,
    bei 1 Referenz 3 Punkte,
    bei 2 Referenzen 6 Punkte,
    bei 3 Referenzen 9 Punkte.
    Die vom Bewerber eingereichten Referenzen, die im geforderten
   Leistungszeitraum erbracht wurden und nach Art und Umfang der Leistung
   mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, werden wie folgt
   bewertet:
   Die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen (Forschungszentrum,
   Universitäten, Hochschulen) pro Referenz gibt es 1,5 Zusatzpunktpunkte
   maximal können dadurch 4,5 Zusatzpunkte vergeben werden.
   Der Auftraggeber behält sich vor, Teilnahmeanträge auszuschließen, bei
   denen das Kriterium nur mit 6 Punkten oder weniger bewertet wurde.
   Bei gleicher Eignung entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister:
   Den Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister führen wir über
   die folgenden Angaben:
   Registerführendes Amtsgericht:
   Handelsregisternummer:
   Oder vergleichbare Eintragung (EU):
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung zum Umsatz des Unternehmens in den Jahren 2016 bis 2018:
   Gesamtumsatz des Unternehmens sowie spezifischer Umsatz bezüglich der
   besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist.
   2) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Angabe
   Der Deckungssumme je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung
   der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es sind 3 vergleichbare Leistungen, jeweils unter Angabe des
   Auftraggebers, des Auftragsgegenstandes, der Leistungszeit, der
   Rechnungssumme in Euro sowie eines Ansprechpartners, anzugeben.
   2) Angabe der durchschnittlichen Anzahl des Beschäftigten Personals in
   den Jahren 2018 und 2019;
   3) Einzureichender Nachweis: EG Konformitätserklärung;
   4) Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der
   Qualität von Produkt und Auftragsabwicklung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/02/2020
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP9YCQDGGM
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Auftraggeberin weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
   Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §
   107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen
   gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 107 Abs. 3 Satz
   1 GWB lautet: der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit der
   Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich gerügt hat.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/01/2020
References
   6. mailto:einkauf@hzg.de?subject=TED
   7. http://www.hzg.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCQDGGM/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCQDGGM
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau