Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409033078879" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen - DE-Gelsenkirchen
Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
Metallbauarbeiten
Dokument Nr...: 15414-2020 (ID: 2020011409033078879)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Gelsenkirchen: Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
   2020/S 9/2020 15414
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Gelsenkirchen
   Postanschrift: Wildenbruchplatz 7 (Eingang Augustastraße)
   Ort: Gelsenkirchen
   NUTS-Code: DEA32
   Postleitzahl: 45888
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Referat 10  Personal und Organisation, 10/4.2 
   Zentrale Vergabestelle, Zimmer 3.03a (3.OG)
   E-Mail: [6]zentrale.vergabestelle@gelsenkirchen.de
   Telefon: +49 209 / 169-4833
   Fax: +49 209 / 169-4821
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.gelsenkirchen.de
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Informationen/Kommunale_Auss
   chreibungen/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYYFU
   /documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYYF
   U
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stahlbauarbeiten und Stahltrapezblecharbeiten, Schule Polsumer Straße,
   Polsumer Straße 67, 45894 Gelsenkirchen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 10/4.2-2019-0411
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45223210
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Stahlbauarbeiten und Stahltrapezblecharbeiten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45262670
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA32
   Hauptort der Ausführung:
   Schule Polsumer Straße
   Polsumer Str. 67
   45894 Gelsenkirchen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   4 Stück Fluchttreppen als Stahlwangentreppe 480 m^2 Stahltrapezdach 17
   000 kg Verzinktes Profilstahl in Länge bis 12 m für das Dach.
   Im Zuge der Modernisierung soll das Gebäude in vielen Bereichen
   entkernt werden. Alle Bauteile werden größtenteils bis auf die
   Rohkonstruktion zurück gebaut. Die offene Pausenhalle wird komplett
   abgebrochen. An dieser Stelle wird die Schule um eine neue geschlossene
   Pausenhalle erweitert, welche alle 3 Bauteile (Bauteil 2, Bauteil 1 und
   Erweiterung) miteinander verbindet.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 20/04/2020
   Ende: 29/05/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung des Bieters im Angebotsschreiben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung des Bieters im Angebotsschreiben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung zu mindestens 3 Referenzen  Angaben über die Ausführung
   von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren,
   die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die
   wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße
   Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind.
   Einzureichende Unterlagen:
    Referenzen (mit dem Angebot vorzulegen): Mindestens 3 Referenzangaben
   aus den letzten 5 Jahren.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Beabsichtigt der Bieter Leistungen von Nachunternehmern ausführen zu
   lassen, muss er Art und Umfang der durch den Nachunternehmer
   auszuführenden Leistungen angeben und die Eignung der Nachunternehmer
   nachweisen. Fehlende Unterlagen/Erklärungen sind spätestens innerhalb
   von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber
   vorzulegen.
   Zahlungsbedingungen gemäß VOB/B.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/02/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/02/2020
   Ortszeit: 14:00
   Ort:
   Stadt Gelsenkirchen, Referat 10  Personal und Organisation, 10/4.2 
   Zentrale Vergabestelle
   Wildenbruchplatz 7 (Eingang Augustastraße)
   45888 Gelsenkirchen, Raum 0.12 (UG)
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Bieter oder ihre Bevollmächtigten dürfen nicht zugegen sein.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das offene Verfahren erfolgt gemäß VOB/A  Abschnitt 2, dem Tariftreue-
   und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW), den
   Teilnahmebedingungen (TB-GE-VOB) der Stadt Gelsenkirchen für die
   Vergabe von Bauleistungen und den Zusätzlichen Vertragsbedingungen
   (ZVB-GE-VOB) der Stadt Gelsenkirchen für die Ausführung von
   Bauleistungen.
   Die Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung beträgt 5 % der
   Auftragssumme. Sie wird in Teilbeträgen von den Zahlungen einbehalten
   (10 % der jeweiligen Zahlung, bis 5 % der Auftragssumme erreicht sind).
   Die Sicherheitsleistung für die Mängelansprüche beträgt 3 % der
   Abrechnungssumme.
   Nebenangebote müssen als Mindestanforderung, sofern in den
   Vergabeunterlagen keine weitergehenden Anforderungen gestellt werden,
   den Konstruktionsprinzipien und den vom Auftraggeber vorgesehenen
   Planungsvorgaben entsprechen.
   Fehlende Unterlagen sind spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach
   Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
   Die Abgabe der Erklärungen, Nachweise, Bescheinigungen und Referenzen
   kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die
   allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen, sofern
   diese Bestandteil des Präqualifizierungsverfahrens sind. Die Nummer der
   Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis ist dann im
   Angebotsschreiben unter der Nummer 5. einzutragen. Der Auftraggeber
   akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE).
   Fragen sind in Textform, bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der
   Angebotsfrist über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu
   richten. Verbindliche Antworten erfolgen in Textform über die
   Vergabeplattform zur entsprechenden Vergabe.
   Ein übermittelter oder auf der Vergabeplattform eingestellter Nachtrag
   wird Teil der Vergabe-unterlagen.
   Als Grundlage für das Angebot gilt das in der letzten Fassung
   eingestellte Leistungsverzeichnis.
   Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation
   (z. B. Benachrichtigungen, bei Änderung der Vergabeunterlagen, u.s.w.)
   wird dem Bewerber/Bieter dringend empfohlen, sich unter Angabe seiner
   E-Mail-Adresse auf der Vergabeplattform für dieses Vergabeverfahren
   anzumelden. Nicht angemeldete/freigeschaltete Bieter müssen daher
   regelmäßig die Vergabeplattform auf Änderungen überprüfen.
   Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen.
   Elektronische Angebote sind nur über die Vergabeplattform zugelassen.
   Eine Übermittlung der Angebote auf anderen elektronischen Wegen (z. B.
   per E-Mail, CD, Telefax oder über die Kommunikation der
   Vergabeplattform) ist nicht gestattet.
   Angebote von Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn das Ziel
   der Bietergemeinschaft die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft ist. Im
   Angebot ist eindeutig auf die Bildung einer Bietergemeinschaft
   hinzuweisen.
   Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern
   unterzeichnete Erklärung abzugeben,
    in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist,
    in der alle Mitglieder aufgeführt sind,
    in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
   Vertreter bezeichnet ist,
    dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
    dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften,
    welche Einzelperson die kaufmännische Federführung ausübt,
    welche Einzelperson die technische Federführung ausübt,
    auf welche Bank- oder Sparkassenkonten (inkl. Angabe der
   Bankverbindung) in der Bundesrepublik Deutschland die Zahlungen des
   Auftraggebers in EURO mit befreiender Wirkung bargeldlos geleistet
   werden können.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6SYYFU
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 251 / 411-3607
   Fax: +49 251 / 411-2165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der
   Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
   Gemäß § 134 Abs. 2 GWB muss ein Nachprüfungsauftrag spätestens 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die
   beabsichtigte Vergabe eingelegt werden. Bei Übermittlung auf
   elektronischem Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Bei der
   Mittteilung einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, muss ein
   Nachprüfungsauftrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers eingelegt werden. Nach Ablauf der
   jeweiligen Fristen ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 251 / 411-3607
   Fax: +49 251 / 411-2165
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/01/2020
References
   6. mailto:zentrale.vergabestelle@gelsenkirchen.de?subject=TED
   7. https://www.gelsenkirchen.de/
   8. https://www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Informationen/Kommunale_Ausschreibungen/
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYYFU/documents
  10. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYYFU
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau