(1) Searching for "2020011309455178453" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften - DE-Berlin
Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften
Dokument Nr...: 13288-2020 (ID: 2020011309455178453)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
DE-Berlin: Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften
2020/S 8/2020 13288
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und
Energie GmbH (HZB)
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1//Einkauf: Albert-Einstein-Straße
15, 12489 Berlin
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 14109
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle (A-EM) Frau Sabine Zienecke
E-Mail: [6]vergabe@helmholtz-berlin.de
Telefon: +49 30 / 8062-13185
Fax: +49 30 / 8062-12925
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.helmholtz-berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter: [8]https://www.subreport.de/E88857884
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E88857884
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.subreport.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Großforschungseinrichtung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
A789_2019 EE-AID PVD-Anlage plus Umbau (HI-ERN)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38400000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien
(HI-ERN) erforscht und entwickelt material- und prozessbasierte
Lösungen für eine klimaneutrale, nachhaltige und kostengünstige
Nutzbarmachung erneuerbarer Energien. Das Institut beschäftigt sich mit
der strukturellen und funktionellen Charakterisierung, Modellierung und
Herstellung von Materialien, die für die Wasserstoff- und Solartechnik
relevant sind. Das gemeinsame Ziel ist das Verständnis der
Struktur-Leistungs-Prozessbeziehung auf der Mesoskala.
Das HI-ERN ist Teil des Forschungszentrums Jülich und wird in enger
Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(FAU) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) betrieben.
Beschafft werden soll eine PVD-Anlage plus Umbau, bestehend aus Part A)
einer Einleitungskammer (Kammer 1), einer Prozesskammer (Kammer 2),
einer Plasmavorbehandlungskammer und einer zusätzlichen Kammer (Kammer
3, optional) für die Nachbehandlung abgeschiedener Filme bei einer
gewünschten Temperatur sowie Part B) einem Transportgefäß, um die
Proben im Vakuum zwischen den verschiedenen Laboren transferieren zu
können.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Los 1 bis Los 2 Aus technischen Gründen erachtet es das HZB als
sinnvoll, den Auftrag für beide Lose an einen Bewerber/ Bieter zu
vergeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
PVD-Anlage
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38400000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE252
Hauptort der Ausführung:
Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg (HI-ERN), Cauerstraße 1, 91058
Erlangen C/o Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
GmbH (HZB)
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
PVD-Anlage, bestehend aus einer Einleitungskammer (Kammer 1), einer
Prozesskammer (Kammer 2), einer Plasmavorbehandlungskammer und einer
zusätzlichen Kammer (Kammer 3, optional) für die Nachbehandlung
abgeschiedener Filme bei einer gewünschten Temperatur.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 %
Qualitätskriterium - Name: Service / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllung der genannten Kriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen
sowie der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Transportgefäß
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38400000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE252
Hauptort der Ausführung:
Wie Los 1
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Transportgefäß, um die Proben im Vakuum (10-8 mbar) zwischen den
Laboratorien HI-ERN und HZB zu transferieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 %
Qualitätskriterium - Name: Service / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wie Los 1
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Handelsregisterauszug.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
vollständig ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen,
Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen,
unterschriebene Eigenerklärung,
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung,
kurze Unternehmenspräsentation mit relevanten Daten & Fakten,
Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist,
bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre,
Erklärung zur Stellung einer Bürgschaft.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben zu Personalstruktur und -qualifikation für das Projekt sowie
ggf. Benennung von Nachunternehmern,
Bestätigung und Nachweis, dass die Montage durch unternehmenseigenes
Personal erfolgt, welches seinerseits entsprechend qualifiziert und
zertifiziert ist.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Komplexität, nicht älter als 3
Jahre, mit kurzer Beschreibung des Projektes, dessen Dauer und
Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom Auftraggeber mit
dessen Position und Telefonnummer und möglichst Referenzschreiben.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/02/2020
Ortszeit: 23:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/02/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch, Englisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Vergabeverfahren wird mehrstufig durchgeführt:
1. Stufe: Teilnahmewettbewerb zur Feststellung der Eignung der
Bewerber/Bieter;
2. Stufe: 1. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, dann
Verhandlungsphase, 2. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung,
Zuschlagserteilung
Hinweis gemäß VgV § 17 Verhandlungen:
Nach Prüfung der Mindestanforderungen behält sich die Vergabestelle
folgendes Vorgehen vor A) gemäß Absatz 10 Aufforderung zur
Verhandlung (ggf. schriftlich oder in Berlin) oder B) gemäß Absatz 11
Zuschlagserteilung ohne Verhandlungen.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen.
Diese Ausschreibung wird einfach und kostengünstig über das
elektronische Vergabeinformations-System subreport ELViS abgewickelt.
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen
Ausschreibung kostenlos unter [11]http://www.subreport.de/ und laden
sich die Unterlagen für den Teilnahmeantrag und ggf. die Angebotsabgabe
herunter.
Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung
relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen
bei den Fristen oder Vergabeunterlagen automatisch an Ihre dort
eingetragene E-Mail Adresse erhalten.
Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir
dazu Ihre Bewerbung (Teilnahmeantrag) in elektronischer Form.
Laden Sie diese bei [12]www.subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur
Abgabe (Eingangsdatum) hoch.
Fragen zum Verfahren oder zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich
elektronisch über die Vergabeplattform unter Menüpunkt Nachrichten
Bieterkommunikation an die Vergabestelle zu richten.
Unzulässig sind den Wettbewerb beschränkende Absprachen im Sinne des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere Verabredungen
oder Empfehlungen über die Abgabe bzw. Nichtabgabe von Angeboten und
über die zu fordernden Preise.
Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert,
berichtigt oder zurückgezogen werden.
Vom Ablauf der Angebotsfrist an bis zum Ablauf der Bindefrist ist der
Bieter an sein Angebot gebunden.
Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten Nachweise müssen in
sämtlichen Teilen in deutscher und/oder englischer Sprache vorliegen.
Fremdsprachige Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt
eine beglaubigte Übersetzung bei.
Sämtliche Preisangaben sind in Euro netto, d. h. ohne USt, zu machen.
Zu den geforderten Leistungen ist ein Hauptangebot abzugeben.
Änderungen und Ergänzungen der Verdingungsunterlagen sind unzulässig.
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Mit dem Angebotsdeckblatt und dem Preisblatt der Technischen
Spezifikation ist ein detailliertes verbindliches Angebot abzugeben.
Das Angebot muss sämtliche Preise und eine ausführliche Beschreibung
zum Angebotsumfang enthalten. Dadurch muss belegt werden, dass die
Vorgaben der Leistungsbeschreibung vollständig eingehalten werden.
Das Angebot muss alle (sonstigen) geforderten Angaben und Erklärungen
enthalten sowie rechtsverbindlich unterschrieben sein. Unvollständige
Angebote werden ausgeschlossen.
Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bieters
Unklarheiten oder sind diese zur Vertragsausführung unwirtschaftlich,
fehlerhaft, unvollständig, nicht eindeutig oder sind die Leistungen
objektiv so nicht ausführbar, so hat der Bieter die ausschreibende
Stelle unverzüglich schriftlich auf dieses und die erkennbaren Folgen
hinzuweisen.
Der Einwand, dass sich der Bieter über den Umfang der Leistung oder die
Art und Weise der Ausführung nicht genügend informieren konnte, ist
ausgeschlossen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Bundeskartellamt, Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Internet-Adresse: [13]www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber
innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen.
Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen ergeben, gilt dies bis spätestens zum Ablauf der
Angebotsfrist.
Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der
zuständigen Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/01/2020
References
6. mailto:vergabe@helmholtz-berlin.de?subject=TED
7. http://www.helmholtz-berlin.de/
8. https://www.subreport.de/E88857884
9. https://www.subreport.de/E88857884
10. https://www.subreport.de/
11. http://www.subreport.de/
12. http://www.subreport.de/
13. http://www.bundeskartellamt.de/
OT: 13/01/2020 S8 Lieferungen - Auftragsbekanntmachung -
Verhandlungsverfahren (competitive procedure with negotiation)
Deutschland-Berlin: Instrumente zum Prüfen von physikalischen
Eigenschaften
2020/S 008-013288
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und
Energie GmbH (HZB)
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1//Einkauf: Albert-Einstein-Straße
15, 12489 Berlin
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 14109
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle (A-EM) Frau Sabine Zienecke
E-Mail: [6]vergabe@helmholtz-berlin.de
Telefon: +49 30 / 8062-13185
Fax: +49 30 / 8062-12925
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.helmholtz-berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter: [8]https://www.subreport.de/E88857884
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E88857884
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.subreport.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Großforschungseinrichtung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
A789_2019 EE-AID PVD-Anlage plus Umbau (HI-ERN)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38400000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien
(HI-ERN) erforscht und entwickelt material- und prozessbasierte
Lösungen für eine klimaneutrale, nachhaltige und kostengünstige
Nutzbarmachung erneuerbarer Energien. Das Institut beschäftigt sich mit
der strukturellen und funktionellen Charakterisierung, Modellierung und
Herstellung von Materialien, die für die Wasserstoff- und Solartechnik
relevant sind. Das gemeinsame Ziel ist das Verständnis der
Struktur-Leistungs-Prozessbeziehung auf der Mesoskala.
Das HI-ERN ist Teil des Forschungszentrums Jülich und wird in enger
Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(FAU) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) betrieben.
Beschafft werden soll eine PVD-Anlage plus Umbau, bestehend aus Part A)
einer Einleitungskammer (Kammer 1), einer Prozesskammer (Kammer 2),
einer Plasmavorbehandlungskammer und einer zusätzlichen Kammer (Kammer
3, optional) für die Nachbehandlung abgeschiedener Filme bei einer
gewünschten Temperatur sowie Part B) einem Transportgefäß, um die
Proben im Vakuum zwischen den verschiedenen Laboren transferieren zu
können.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Los 1 bis Los 2 Aus technischen Gründen erachtet es das HZB als
sinnvoll, den Auftrag für beide Lose an einen Bewerber/ Bieter zu
vergeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
PVD-Anlage
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38400000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE252
Hauptort der Ausführung:
Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg (HI-ERN), Cauerstraße 1, 91058
Erlangen C/o Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
GmbH (HZB)
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
PVD-Anlage, bestehend aus einer Einleitungskammer (Kammer 1), einer
Prozesskammer (Kammer 2), einer Plasmavorbehandlungskammer und einer
zusätzlichen Kammer (Kammer 3, optional) für die Nachbehandlung
abgeschiedener Filme bei einer gewünschten Temperatur.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 %
Qualitätskriterium - Name: Service / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllung der genannten Kriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen
sowie der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Transportgefäß
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38400000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE252
Hauptort der Ausführung:
Wie Los 1
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Transportgefäß, um die Proben im Vakuum (10-8 mbar) zwischen den
Laboratorien HI-ERN und HZB zu transferieren.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 %
Qualitätskriterium - Name: Service / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Wie Los 1
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Handelsregisterauszug.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
vollständig ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen,
Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen,
unterschriebene Eigenerklärung,
Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung,
kurze Unternehmenspräsentation mit relevanten Daten & Fakten,
Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist,
bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre,
Erklärung zur Stellung einer Bürgschaft.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben zu Personalstruktur und -qualifikation für das Projekt sowie
ggf. Benennung von Nachunternehmern,
Bestätigung und Nachweis, dass die Montage durch unternehmenseigenes
Personal erfolgt, welches seinerseits entsprechend qualifiziert und
zertifiziert ist.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Komplexität, nicht älter als 3
Jahre, mit kurzer Beschreibung des Projektes, dessen Dauer und
Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom Auftraggeber mit
dessen Position und Telefonnummer und möglichst Referenzschreiben.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/02/2020
Ortszeit: 23:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/02/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch, Englisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Vergabeverfahren wird mehrstufig durchgeführt:
1. Stufe: Teilnahmewettbewerb zur Feststellung der Eignung der
Bewerber/Bieter;
2. Stufe: 1. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung, dann
Verhandlungsphase, 2. Angebotsabgabe, Prüfung und Wertung,
Zuschlagserteilung
Hinweis gemäß VgV § 17 Verhandlungen:
Nach Prüfung der Mindestanforderungen behält sich die Vergabestelle
folgendes Vorgehen vor A) gemäß Absatz 10 Aufforderung zur
Verhandlung (ggf. schriftlich oder in Berlin) oder B) gemäß Absatz 11
Zuschlagserteilung ohne Verhandlungen.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen.
Diese Ausschreibung wird einfach und kostengünstig über das
elektronische Vergabeinformations-System subreport ELViS abgewickelt.
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen
Ausschreibung kostenlos unter [11]http://www.subreport.de/ und laden
sich die Unterlagen für den Teilnahmeantrag und ggf. die Angebotsabgabe
herunter.
Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung
relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen
bei den Fristen oder Vergabeunterlagen automatisch an Ihre dort
eingetragene E-Mail Adresse erhalten.
Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir
dazu Ihre Bewerbung (Teilnahmeantrag) in elektronischer Form.
Laden Sie diese bei [12]www.subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur
Abgabe (Eingangsdatum) hoch.
Fragen zum Verfahren oder zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich
elektronisch über die Vergabeplattform unter Menüpunkt Nachrichten
Bieterkommunikation an die Vergabestelle zu richten.
Unzulässig sind den Wettbewerb beschränkende Absprachen im Sinne des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere Verabredungen
oder Empfehlungen über die Abgabe bzw. Nichtabgabe von Angeboten und
über die zu fordernden Preise.
Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert,
berichtigt oder zurückgezogen werden.
Vom Ablauf der Angebotsfrist an bis zum Ablauf der Bindefrist ist der
Bieter an sein Angebot gebunden.
Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten Nachweise müssen in
sämtlichen Teilen in deutscher und/oder englischer Sprache vorliegen.
Fremdsprachige Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt
eine beglaubigte Übersetzung bei.
Sämtliche Preisangaben sind in Euro netto, d. h. ohne USt, zu machen.
Zu den geforderten Leistungen ist ein Hauptangebot abzugeben.
Änderungen und Ergänzungen der Verdingungsunterlagen sind unzulässig.
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Mit dem Angebotsdeckblatt und dem Preisblatt der Technischen
Spezifikation ist ein detailliertes verbindliches Angebot abzugeben.
Das Angebot muss sämtliche Preise und eine ausführliche Beschreibung
zum Angebotsumfang enthalten. Dadurch muss belegt werden, dass die
Vorgaben der Leistungsbeschreibung vollständig eingehalten werden.
Das Angebot muss alle (sonstigen) geforderten Angaben und Erklärungen
enthalten sowie rechtsverbindlich unterschrieben sein. Unvollständige
Angebote werden ausgeschlossen.
Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bieters
Unklarheiten oder sind diese zur Vertragsausführung unwirtschaftlich,
fehlerhaft, unvollständig, nicht eindeutig oder sind die Leistungen
objektiv so nicht ausführbar, so hat der Bieter die ausschreibende
Stelle unverzüglich schriftlich auf dieses und die erkennbaren Folgen
hinzuweisen.
Der Einwand, dass sich der Bieter über den Umfang der Leistung oder die
Art und Weise der Ausführung nicht genügend informieren konnte, ist
ausgeschlossen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Bundeskartellamt, Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Internet-Adresse: [13]www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber
innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen.
Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen ergeben, gilt dies bis spätestens zum Ablauf der
Angebotsfrist.
Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der
zuständigen Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/01/2020
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|