(1) Searching for "2020011309252677349" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Schweinfurt
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 14181-2020 (ID: 2020011309252677349)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
DE-Schweinfurt: Planungsleistungen im Bauwesen
2020/S 8/2020 14181
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Schweinfurt
Postanschrift: Mainberger Straße 14
Ort: Schweinfurt
NUTS-Code: DE262
Postleitzahl: 97422
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@stbasw.bayern.de
Telefon: +49 9721203305
Fax: +49 9721203380
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/182954
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabe.bayern.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Hochbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurbauwerke u. Technische Ausrüstung Erschließung Elektro- u.
IT-Fernmeldetechnik
Referenznummer der Bekanntmachung: 20D0002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Maßnahmennummer: 40204 E 0037,
Liegenschaft: Saaleck-Kaserne Hammelburg,
Maßnahmenbezeichnung: Neubau Unterkünfte Teil II,
Vergabenummer: 19I1414.H.00.
Ingenieurbauwerke in Anlehnung an § 41 HOAI 2013:
Honorarzone: II,
Leistungsphasen: 3, 5, 6,7 und 8 und Besondere Leistungen.
Neubau:
Kostenobergrenze: 1 660 000,00 (Anteil dieses Vertrages),
Vergabenummer: 19I1112.H.00.
Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 4,5 und 8) nach § 53ff HOAI 2013:
Honorarzone: II/III,
Leistungsphasen: 3,5, 6,7 und 8 und Besondere Leistungen.
Neubau:
Kostenobergrenze: 620 000,00 EUR (Anteil dieses Vertrages).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 232 841.41 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE265
Hauptort der Ausführung:
97762 Hammelburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Planungsleistungen für die notwendigen Erschließungsmaßnahmen, welche
den Neubau, den Rückbau und die Umverlegung von Mittelspannungsanlagen,
IT-Kabelanlagen und der Außenbeleuchtung auf dem Gelände der
Saaleck-Kaserne Hammelburg, im Rahmen der Gesamtmaßnahme Neubau
Unterkünfte Teil II umfassen.
Die Strom- und IT-Versorgung der Unterkunftsneubauten, erfolgt dabei
über ein zentrales, neu zu erstellendes Technikgebäude am Rande des
Baufeldes der modularen Neubauten. Vom Technikgebäude aus werden die
neuen Unterkünfte im Stich niederspannungs- und IT-seitig angebunden.
Diese interne Baufelderschließung erfolgt später durch den Modulbauer
und ist nicht Bestandteil der Erschließungsmaßnahme.
Zu diesem Zweck wird im Technikgebäude eine Trafostation mit
Mittelspannungsschaltanlagen und Niederspannungshauptverteilung neu
errichtet. Die Trafostation wird dabei an das bestehende
Mittelspannungsnetz im Ring eingeschliffen.
Zur IT-Anbindung des Technikgebäudes wird das bestehende
LWL-/Kupfernetz der Liegenschaft erweitert und der neue IT-Verteiler im
Technikgebäude im Ring angebunden.
Weiterer Bestandteil der Maßnahme ist die Ergänzung und Erneuerung der
Außen-/Straßenbeleuchtung im Baufeld der Unterkunftsneubauten und deren
Andienungsbereiche.
Die Planungsleistungen der Maßnahme beinhalten neben den Planungen der
TGA auch die Planungen des Ingenieurbaus der beschriebenen
Erschließungsmaßnahmen.
Die Planungsleistung im Bereich Ingenieurbau enthält nicht die
Errichtung des Trafogebäudes.
Die Verlegung der Kabeltrassen erfolgt zum Teil in Bereichen mit
befestigten Oberflächen und teilweise in Hanglage mit Bodenklasse 7.
Die Planung eines Provisoriums zur Sicherstellung der Strom- und
IT-Versorgung während der Bauzeit ist im erforderlichen Umfang Teil der
Leistung.
Es ist geschätzt von folgenden Massen auszugehen:
650 m Mittelspannungskabel,
2 St. Trafo, 1 St. Mittelspannungsschaltanlage, 1 St.
Niederspannungsschaltanlage und der zugehörigen IT-/GA-Anbindung,
40 St. Mastleuchten,
1 850 m Leitungsverlegung einschl. Grabarbeiten zur Anbindung der
Mastleuchten,
800 m Rückbau/Umverlegung bestehende Strom-/Fernmeldeleitungen zur
Baufeldfreimachung,
1 350 m Errichtung Kabelzuganlage einschl. Zugschächte und
Grabarbeiten,
3 500 m LWL-Leitungen einschl. Grabarbeiten bzw. Einziehen in
Leerrohrsystem,
3 500 m Fernmeldeleitungen einschl. Grabarbeiten bzw. Einziehen in
Leerrohrsystem.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 232 841.41 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 30
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bewerberbogen Ziffer 4.2.2, Spezifischer Jahresumsatz Gewichtung: 10
%:
Siehe auch Abschnitt III.1.2),
Bewerberbogen Ziffer 4.3.1 Referenzliste 50 %:
Siehe auch Abschnitt III.1.3),
Bewerberbogen Ziffer 4.3.2 technische Fachkräfte oder technische
Stellen 25 %:
Siehe auch Abschnitt III.1.3),
Bewerberbogen Ziffer 4.3.5 durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl des Unternehmens 15 %:
Siehe auch Abschnitt III.1.3).
Bei der Bewertung wird vom Auftraggeber ein gewichtetes Punktesystem
angewendet.
Für die einzelnen Kriterien werden jeweils 0-5 vergeben. Die erreichten
Punkte werden mit der angegebenen Gewichtung multipliziert, die Summer
ergibt die Gesamtbewertung.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
Bewerberanzahl nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten
Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden
Bewerbern durch Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
Bewertungsmaßstab für Punktezuordnung:
5 Punkte, der Bieter erfüllt das jeweilige Merkmal vollstandig und
uneingeschränkt,
4 Punkte, Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters
zum jeweiligen Merkmal vereinzelt bzw. geringfügige Defizite und
Schwächen aufweisen,
3 Punkte, Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters
zum jeweiligen Merkmal mehrere bzw. nicht lediglich geringe Defizite
und Schwächen aufweisen,
2 Punkte, Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters
zum jeweiligen Merkmal weitreichende bzw. gewichtige Defizite und
Schwächen aufweisen. Die Unterlagen enthalten nur wenige wertungsfähige
Aussagen,
1 Punkt, Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters zum
jeweiligen Merkmal insgesamt bzw. schwerwiegende Defizite und Schwächen
aufweisen,
0 Punkte, Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters
zum jeweiligen Merkmal ungenügend bzw. unzureichend sind.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Unmittelbar nach Beendigung des VgV-Verfahrens beginnt die
Leistungserbringung mit der Leistungsstufe 1, Leistungsphase 3 und
Besondere Leistungen. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung
der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen
(Leistungsstufe 2 Lph. 5, Leistungsstufe 3 Lph. 6 und 7 und
Leistungsstufe 4 Lph. 8 und Besondere Leistungen) schriftlich
abzurufen.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht
nicht.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen siehe Link
[11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/182954
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6)
aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1)
nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen,
die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
fachlichen Voraussetzungen dann,
a) Wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
(geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) Wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
Dienstleistungen nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der
Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung
verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung
einer Berufsbezeichnung: Ingenieur/Master/Bachelor der Fachrichtung
Elektrotechnik, Versorgungstechnik oder Bauingenieurwesen durch
Studiennachweise und Bescheinigungen
Nachweise siehe Bewerberbogen Ziffer 4.3.4
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen siehe Link
[12]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/182954
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6)
aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der (spezifische) Jahresumsatz des Unternehmens in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Ingenieurbauwerke und
Fachplanung Technische Ausrüstung) in den letzten 3 Geschäftsjahren
(2017, 2018, 2019) in EUR netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 186 000 EUR gefordert. Wird der
Mindestjahresumsatz nicht erreicht, erfolgt eine lineare Abstufung bei
der Bewertung.
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für sonstige
Schäden von 1 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder
eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor
Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten
Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In
jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der
Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen
abgesichert sind.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen siehe Link
[13]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/182954
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6)
aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 3 Jahren
(vom 1.1.2017 bis heute) fertiggestellte, erbrachte Dienstleistungen
aufzulisten. Zur Sicherstellung des Wettbewerbs gem. VgV § 46 Abs. 3
Nr. 1 werden auch geeignete Referenzen berücksichtigt, die in den
letzten 6 Jahren (vom 01.01.2014 bis heute) erbracht (fertiggestellt)
wurden. Dazu ist eine besondere Anlage (Liste geeigneter Referenzen)
auf die Vergabeplattform hochzuladen.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder
Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder
Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben
berücksichtigt:
Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis),
Beträge (Wert der erbrachten Leistung),
Daten (Erbringungszeitraum),
Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder
privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
Es sind 3 Referenzen vorzulegen. Werden mehr als 3 Referenzen vorgelegt
werden jeweils nur die ersten 3 berücksichtigt.
Als vergleichbar werden Projekte der Erweiterung bzw. Neuerstellung von
Mittelspannungs- und LWL Netzen angesehen, die der Honorarzone II und
III zuzuordnen sind, in denen die LPh 3 bis 8 erbracht wurden
(abgeschlossene Projekte), mit Gesamtbaukosten (KG 400 und KG 500) von
mind. 1 600 000,00 EUR brutto, die für einen Öffentlicher Auftraggeber
erbracht wurden.
Ergänzend zu 4.3.2 des Bewerberbogens:
Technischen Fachkräfte oder technischen Stellen.
Hierzu ist im Bewerberbogen anzugeben wie viele Jahre Berufserfahrung
der Projektleiter in der Leistungsstufe 1 bis 4 hat.
Hinweis: Im Kriterium technische Fachkräfte oder technische Stellen
wird eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren gefordert. Wird die
Mindestberufserfahrung nicht erreicht, erfolgt eine lineare Abstufung
bei der Bewertung.
Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens:
Eine Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den
letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) Beschäftigten (Ingenieure,
Techniker, technische Zeichner, sonstige Mitarbeiter) und die Anzahl
der Führungskräfte des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft
Gegliedert nach Berufsgruppen wird gefordert. Praktikanten werden nicht
gewertet.
Hinweis: Im Kriterium Beschäftigte und Führungskräfte, jährliches
Mittel" werden im Durchschnitt mindestens 4 Personen gefordert. Wird
die Mindestzahl nicht erreicht, erfolgt eine lineare Abstufung bei der
Bewertung.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Vorschrift ist das Baukammergesetz (BauKaG). Alle geforderten
Erklärungen und zugehörigen Bescheinigungen/Nachweise sind anzugeben
(siehe Nr. III 1.1 dieser Auftragsbekanntmachung).
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
[14]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/182954
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/02/2020
Ortszeit: 09:05
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/02/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und
Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der
Vergabeplattform ([15]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender)
eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren
Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal
auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über
die Vergabeplattform ([16]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in
Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten
Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform
hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bewerber
und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder
qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die
Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw.
Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der
Vergabeplattform ([17]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter:
[18]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.htm
l
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Schweinfurt
Postanschrift: Mainberger Straße 14
Ort: Schweinfurt
Postleitzahl: 97422
Land: Deutschland
Telefon: +49 9721203305
Fax: +49 9721203380
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
References
6. mailto:vergabestelle@stbasw.bayern.de?subject=TED
7. https://my.vergabe.bayern.de/
8. https://my.vergabe.bayern.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/182954
10. https://my.vergabe.bayern.de/
11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/182954
12. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/182954
13. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/182954
14. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/182954
15. http://www.vergabe.bayern.de/
16. http://www.vergabe.bayern.de/
17. http://www.vergabe.bayern.de/
18. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|