(1) Searching for "2020011309221777209" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Wirtschaftshilfe an das Ausland - DE-Eschborn
Wirtschaftshilfe an das Ausland
Dokument Nr...: 14031-2020 (ID: 2020011309221777209)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
DE-Eschborn: Wirtschaftshilfe an das Ausland
2020/S 8/2020 14031
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail: [6]giz@imtb.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRXR/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRXR
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
81246231-Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Berufsschul- und
Hochschulabsolventen/innen in Algerien
Referenznummer der Bekanntmachung: 81246231
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75211200
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das BMZ hat die GIZ mit der Implementierung des Vorhabens Verbesserung
der Beschäftigungsfähigkeit von Berufsschul- und
Hochschulabsolventen/innen in Algerien beauftragt. Ziel: Verbesserung
der Beschäftigungsfähigkeit in ausgewählten Berufsfeldern mit Relevanz
für Energieeffizienz und Energiemanagement.
Output 2: Der AN unterstützt durch KZE-Pool die Verbesserung von
praxis- und arbeitsmarktorientierten Aus- und Fortbildung in Berufs-
und Hochschulbildung (Berufe mit energierelevanten Bezügen am Bau (z.
B. Maurer, Installateure, Elektriker, Architekten, Bauingenieure) und
in der Industrie (Automatisierung, Produktion)
Output 3: Verbessertes Angebot zur Stärkung von
beschäftigungsrelevanten Schlüsselkompetenzen z. B. digitale
Kompetenzen, berufliche Orientierung, Soft Skills, u.a. spezielle
Angebote für Frauen. AN hat Umsetzungsverantwortung für Entwicklung und
Durchführung der Angebote.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: 00
Hauptort der Ausführung:
00000 Algerien
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) hat die GIZ beauftragt das Vorhaben Verbesserung der
Beschäftigungsfähigkeit von Berufsschul- und Hochschulabsolventen/innen
in Algerien mit einer Laufzeit von 3 Jahren zu implementieren. Das
Ziel des Vorhabens ist, die Beschäftigungsfähigkeit von Berufsschul-
und Hochschulabsolventen/innen in ausgewählten Berufsfeldern zu
verbessern.
Die Umsetzung des Neuvorhabens erfolgt im Rahmen von 3 Outputs:
(1) Verbesserung der Abstimmung zwischen beteiligten Ministerien und
Unternehmen im Bereich Beschäftigungsförderung und Bildung;
(2) Ausgewählte Aus- und Fortbildungsprogramme der Berufs- und
Hochschulbildung sind praxis- und arbeitsmarktorientiert angeboten;
(3) Verbesserung des Angebots zur Stärkung von beschäftigungsrelevanten
Schlüsselkompetenzen.
Zielgruppe des Vorhabens sind Berufsschüler/innen, Studierende,
Berufsschul- und Hochschulabsolventen/innen, sowie Jugendliche die eine
Berufsausbildung oder ein Studium anstreben, Lehrer/innen, betriebliche
Ausbilder/innen, Fach- und Führungskräfte der Ministerien für
Berufliche Bildung, Hochschulbildung, Arbeit.
Kurzbeschreibung der Leistungen:
Der Auftragnehmer (AN) ist in enger Kooperation und Absprache mit dem
Auftragsverantwortlichen des Vorhabens verantwortlich für die Umsetzung
des Outputs 3. Zudem unterstützt der AN mit einem Kurzzeitexperten Pool
die Umsetzung des Output 2.
Ziel des Output 3 ist es, das Angebot zur Stärkung der
beschäftigungsrelevanten Schlüsselkompetenzen von Studierenden,
Berufsschülern/innen und arbeitslosen Berufsschul- und
Hochschulabsolventen/innen, insbesondere von Frauen, zu verbessern.
Mit beschäftigungsrelevanten Kompetenzen sind alle nicht-technischen
bzw. nicht-fachlichen Kompetenzen gemeint, die von zentraler Bedeutung
sind, um Beschäftigungsmöglichkeiten zu suchen, zu finden und
durchzuführen. Vor allem an den Universitäten bestehen ansatzweise
Angebote dieser Art, die quantitativ und qualitativ stark ausgebaut
werden im Rahmen des Handlungsfeldes. Dazu werden relevante Fachkräfte
an ausgewählten Berufsschulen und Universitäten unter anderem in den
Themen IKT-Kompetenzen und Anwendungen, berufliche Orientierung und
Soft Skills Training fortgebildet, Angebote entwickelt und eingeführt.
Es werden spezielle Angebote für Frauen entwickelt bspw. durch den
Einbezug weiblicher Vorbilder, die Thematisierung der Vereinbarkeit von
Familie und Beruf, etc.
Output 2 verfolgt das Ziel, dass ausgewählte Aus- und
Fortbildungsprogramme der Berufs- und Hochschulbildung mit Relevanz für
Energieeffizienz und Energiemanagement praxis- und
arbeitsmarktorientiert angeboten werden. Der Fokus liegt dabei auf
Berufen mit energierelevanten Bezügen am Bau (Maurer, Gipser, Glaser,
Installateure, Elektriker, Architekten, Bauingenieure) und Berufen mit
energierelevanten Bezügen in der Industrie (Techniker für
Industrieelektronik, Techniker für Automatisierung und
Regelungstechnik, Prozess- und Verfahrensingenieure). Der AN
unterstützt die Umsetzung des Outputs durch die Bereitstellung eines
KZE-Pools. Der Pool wird z. B. genutzt für die Entwicklung und
Umsetzung von praxisorientierten Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte
in Kooperation mit Unternehmen, die Entwicklung und/oder Anpassung
lang- oder kurzfristiger Aus- und Fortbildungsprogramme gemeinsam mit
Unternehmen (Curriculaentwicklung bzw. -anpassung) und die Durchführung
von Arbeitsmarkt- und Verbleibsstudien von Absolventen/innen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 27
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs erfolgt unter den Bewerbern,
die nicht nach §§123 ff. GWB ausgeschlossen wurden und fachkundig sowie
leistungsfähig sind, anhand der nachstehenden Kriterien:
1) Fachliche Erfahrung in Beschäftigungsförderung (Gewichtung 30 %);
2) Fachliche Erfahrung in Beruflicher Bildung (Gewichtung 20 %);
3) Fachliche Erfahrung in Hochschulbildung (Gewichtung 20 %);
4) Regionale Erfahrung MENA (Gewichtung 20 %);
5) Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit (Gewichtung 10 %).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder
gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB
vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften (falls
zutreffend);
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
mindestens 1 000 000 EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: mindestens
10 Personen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Beschäftigungsförderung,
Berufliche Bildung, Hochschulbildung und mindestens 2 Referenzprojekte
in der Region MENA in den letzten 3 Jahren;
2) Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 100 000 EUR.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/02/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/03/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des
Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YRXR.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
References
6. mailto:giz@imtb.de?subject=TED
7. https://www.giz.de/
8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRXR/documents
9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRXR
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|