Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011009250274001" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Werbe- und Marketingdienstleistungen - DE-Stuttgart
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Werbedienste
Werbeberatung
Werbeverwaltung
Luftwerbung
Marketing
Direktmarketing
Reklamedienste
Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Veranstaltung von Seminaren
Event-Organisation
Organisation von Kulturveranstaltungen
Organisation von Messen und Ausstellungen
Dokument Nr...: 11313-2020 (ID: 2020011009250274001)
Veröffentlicht: 10.01.2020
*
  DE-Stuttgart: Werbe- und Marketingdienstleistungen
   2020/S 7/2020 11313
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das
   Staatsministerium
   Postanschrift: Richard-Wagner-Str. 15
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111
   Postleitzahl: 70184
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Thomas Bürger, Leiter des Referates
   Landesmarketing und Veranstaltungen
   E-Mail: [6]thomas.buerger@stm.bwl.de
   Telefon: +49 7112153205
   Fax: +49 7112153340
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stm.baden-wuerttemberg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E52325925
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E52325925
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Staatsministerium
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Entwicklung und Umsetzung einer national und international wirksamen
   Dachmarkenkampagne für das Land Baden-Württemberg
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79340000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Es soll eine Lead-Agentur ausgewählt werden, die die bekannte Werbe-
   und Sympathiekampagne Wir können alles. Außer Hochdeutsch. zu einer
   Dachmarkenkampagne Baden-Württemberg weiterentwickelt bzw. komplett
   neu ausrichtet und im weiteren Verlauf auch umsetzt. Die
   Dachmarkenkampagne soll auf nationaler und internationaler Ebene der
   Gewinnung von Fachkräften und dem Standortmarketing dienen.
   Weitere Informationen unter Ziffer II.2.4).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 18 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79341000
   79341100
   79341200
   79341500
   79342000
   79342100
   79342200
   79950000
   79951000
   79952000
   79952100
   79956000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Richard-Wagner-Str. 15
   70184 Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Lead-Agentur, die mit diesem Vergabeverfahren ausgewählt werden
   soll, wird die Entwicklung und Internationalisierung der neuen
   Dachmarkenkampagne des Landes Baden-Württemberg entwerfen und betreuen
   und dabei insbesondere folgende Aufgaben übernehmen:
    Entwicklung einer Dachmarkenkampagne für Baden-Württemberg, die
   national wie auch international wirksam ist,
    Strategische Führung der Dachmarkenkampagne (national und
   international),
    Entwurf und Umsetzung von Werbemaßnahmen und Kampagnen in digitalen
   wie analogen Kanälen, die auf die Dachmarke einzahlen,
    Planung und Umsetzung von Veranstaltungen,
    Planung und Umsetzung von Messeauftritten,
    Mediaplanung und Durchführung.
   Mit der Entwicklung der neuen Dachmarkenkampagne für Baden-Württemberg
   sollen folgende Ziele erreicht werden:
    die Gewinnung von Fachkräften für Baden-Württemberg  in Deutschland
   und weltweit,
    die Positionierung Baden-Württembergs als führender Standort für
   Technologie und Innovation in Deutschland und Europa,
    die Gewinnung von Synergieeffekten: Alle Marketingaktivitäten des
   Landes sollen zukünftig auf einen starken Markenkern einzahlen und sich
   unter einer gemeinsamen Dachmarke versammeln,
    Werbung für den Standort Baden-Württemberg.
   Die Kernthemen, mit denen die neue Dachmarke aufgeladen werden soll,
   sind (die Aufzählung stellt kein Ranking dar):
    Innovation,
    Technologie,
    Wirtschaftliche Stabilität,
    Hohe Lebensqualität.
   Die neue Dachmarke soll eine möglichst große internationale Strahlkraft
   entwickeln und allen Beteiligten im Land (Standortagenturen, Kommunen
   und Unternehmen) als verbindendes Element und Gütesiegel zur
   Verfügung gestellt werden.
   Es wird nicht nur die Entwicklung einer neuen Dachmarkenkampagne für
   Baden-Württemberg erwartet, sondern auch, dass diese Kampagne, wie es
   schon die Kampagne vor 20 Jahren gemacht hat, neue Maßstäbe setzt.
   Die Kernzielgruppe und somit am wichtigsten sind Fachkräfte und
   zukünftige Fachkräfte in Deutschland und in der ganzen Welt.
   Desweiteren sollen die Bewohner Baden-Württembergs im Allgemeinen und
   auch die Unterzielgruppen der Standortagenturen angesprochen werden.
   Das Budget für die Dachmarkenkampagne beläuft sich im Falle der
   Beauftragung beider Verlängerungsoptionen auf maximal 21 Mio. EUR
   brutto. Da unter II.1.5) und II.2.6) nur ein Nettowert eingetragen
   werden kann, wurde dieser Bruttowert unter Annahme eines
   Misch-Mehrwertsteuersatzes auf einen Nettowert von 18 Mio. EUR
   umgerechnet. Maßgebend ist jedoch allein der Bruttowert von maximal 21
   Mio. EUR.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 18 000 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2020
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Vgl. Ziffer II.2.11).
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zum Verhandlungsverfahren zugelassen/zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden maximal 4 Bewerber/Bewerbergemeinschaften. Gibt es
   nur 4 oder weniger Bewerber/Bewerbergemeinschaft ohne Ausschlussgründe
   und mit einem formal ordnungsgemäßen und den Mindestbedingungen
   entsprechenden Teilnahmeantrag (die Nachforderung fehlender Unterlagen
   steht nach Maßgabe von § 56 VgV im Ermessen des Landes) werden nur
   diese zugelassen. Sollten die Voraussetzungen bei mehr als 4
   Bewerbern/Bewerbergemeinschaften vorliegen, werden die 4 zugelassen,
   die die höchste Punktzahl nach folgendem Wertungsschema erzielen:
   Maximal 5 Punkte können für maximal 5 zusätzliche Referenzprojekte
   erzielt werden. Dabei werden Referenzprojekte, die bereits zum Nachweis
   der Mindestbedingungen unter Ziffer III.1.3) angegeben werden, hier
   nicht gewertet. Für jedes zusätzliche Referenzprojekt, das die
   nachfolgend genannten Anforderungen erfüllt, kann ein Punkt erzielt
   werden. Die zusätzlichen Referenzprojekte müssen im Zeitraum 2016 bis
   2019 entweder gestartet oder beendet worden sein. Es muss sich um
   Dachmarkenkampagnen (Gesamtbudget all in, inkl. Media netto mind. 150
   000 EUR), Employer Branding Kampagnen (Gesamtbudget all in, inkl. Media
   netto mind. 75 000 EUR) oder internationale Kampagnen (Gesamtbudget all
   in, inkl. Media netto mind. 50 000 EUR) handeln. Für jedes
   Referenzprojekt sind die in den Vergabeunterlagen geforderten Angaben
   zu machen.
   Weitere 12 Punkte können für die qualitative Bewertung einer
   Dachmarkenkampagne erzielt werden. Dabei kann es sich um die
   Dachmarkenkampagne zum Nachweis der Mindestbedingungen unter Ziffer
   III.1.3) handeln, oder um eine Dachmarkenkampagne, die als zusätzliches
   Referenzprojekt angegeben wird, oder um eine weitere
   Dachmarkenkampagne. Voraussetzung ist, dass die Dachmarkenkampagne ein
   Gesamtbudget (all in, inkl. Media) von mindestens 1,5 Mio. EUR
   aufweist, crossmedial umgesetzt wurde und digitale und klassische
   Medien abdeckt. Für die Dachmarkenkampagne können für die strategische
   Plausibilität, die gestalterische Qualität, die Originalität und die
   Zielgruppenpassung jeweils maximal 3 Punkte erzielt werden, so dass
   insgesamt maximal 12 Punkte erzielt werden können. Bei Angabe mehrerer
   Dachmarkenkampagnen wird nur die Dachmarkenkampagne mit der höchsten
   Punktzahl gewertet.
   Insgesamt können daher maximal 17 Punkte erzielt werden. Zum
   Verhandlungsverfahren zugelassen werden die vier
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Punktzahl. Zwischen
   den Bewerbern mit gleichem Punktestand wird gelost. Näheres ist in den
   Vergabeunterlagen geregelt, die unter dem unter Ziffer I.3) angegebenen
   Link zur Verfügung gestellt werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Das Land hat einseitig das Recht, den Vertrag zweimalig um jeweils ein
   Jahr nach Maßgabe der Regelungen im Vertrag zu verlängern. Der Vertrag
   wird zusammen mit den Vergabeunterlagen unter dem unter Ziffer I.3)
   angegebenen Link zur Verfügung gestellt.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Alle Bieter/Bietergemeinschaften, die ein endgültiges Angebot abgegeben
   haben, das alle geforderten Bestandteile umfasst, und das Angebot am
   18.5.2020 in Stuttgart präsentiert haben, aber nicht als Lead-Agentur
   beauftragt werden, erhalten ein Pitch Honorar in Höhe von jeweils 20
   000 EUR (brutto). Das Pitch Honorar wird nach Abschluss des
   Vergabeverfahrens (Veröffentlichung der Bekanntmachung über vergebene
   Aufträge im EU-Amtsblatt) ausbezahlt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder
   Nachunternehmer muss im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) mit dem
   Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.v. § 123 Abs. 1 bis 3
   GWB vorliegen,
    Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung
   von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung
   unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB),
    Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2
   GWB),
    Eigenerklärung, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht
   gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
   verstoßen wurde (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB),
    Eigenerklärung, dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine
   schwere Verfehlung begangen wurde, durch die die Integrität des
   Unternehmens in Frage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
    Eigenerklärung, dass mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen
   getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt wurden, die eine
   Verhinderung, eine Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs
   bezwecken oder bewirken (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB),
    Eigenerklärung, dass für das Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S.
   v. § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG), § 98c des
   Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes
   (MiLoG) oder § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG)
   vorliegt,
    Eigenerklärung zum Ausschluss der Technologie von L. Ron Hubbard,
    Angabe des Berufs-/Handelsregisters und der Registernummer,
    Nur bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung mit
   Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung und Angabe eines
   bevollmächtigten Vertreters.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder
   Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) muss mit dem
   Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
    Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in den Jahren 2016, 2017 und
   2018 im Bereich der zu vergebenden Leistungen,
    Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder
   Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe muss entweder eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 Mio.
   EUR für Personenschäden und mind. 1 Mio. EUR für Sach- und
   Vermögensschäden nachweisen oder erklären, dass er eine entsprechende
   Berufshaftpflichtversicherung im Falle des Zuschlags vor der
   Zuschlagserteilung abschließen wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder
   Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe muss mit dem Teilnahmeantrag
   folgende Eigenerklärungen abgeben:
    Eigenerklärung zu Referenzen,
    Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenanzahl
   in den Jahren 2017, 2018 und 2019,
    Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Anzahl der
   Führungskräfte in den Jahren 2017, 2018 und 2019.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung über mindestens folgende Referenzprojekte, die die
   genannten Anforderungen erfüllen:
   1) Referenzprojekte zur Abdeckung der geforderten Kommunikationskanäle:
   Für folgende Kommunikationskanäle muss jeweils ein Referenzprojekt
   angegeben werden, das im Zeitraum 2016  2019 entweder gestartet oder
   beendet worden ist und das mindestens das jeweils angegebene
   Gesamtbudget (all in, inkl. Media, netto) umfasst:
   Print (100 000 EUR), Bewegtbild (100 000 EUR), Hörfunk (10 000 EUR),
   Out of Home (100 000 EUR). Social/Digital (25 000 EUR), Messen (150 000
   EUR), Veranstaltungen (500 000 EUR).
   Mehrfachnennungen sind zulässig, wenn ein Referenzprojekt 2 oder mehr
   Kanäle umfasst. Für jedes Referenzprojekt sind die in den
   Vergabeunterlagen geforderten Angaben zu machen.
   2) Referenzprojekte für typische Aufgabenstellungen:
   Es müssen ferner 3 weitere Referenzprojekte für typische
   Aufgabenstellungen (eine Dachmarkenkampagne, eine Employer Branding
   Kampagne und eine internationale Kampagne) angegeben werden, die im
   Zeitraum 2016  2019 entweder gestartet oder beendet worden sind und
   die folgende Anforderungen erfüllen:
    Referenzprojekt Dachmarkenkampagne: Entwicklung und Umsetzung einer
   Dachmarkenkampagne B2C oder B2B, die zeigt, dass der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft (ggf. auch durch Nachunternehmer im Rahmen der
   Eignungsleihe) Marketingstrategien auf unterschiedliche Zielgruppen,
   Themen und Bereichen aussteuern kann. Die Kampagne muss crossmedial
   umgesetzt sein und ein Gesamtbudget (netto, all in inkl. Media) von
   mind. 1,5 Mio. EUR haben und digitale und klassische Medien abdecken.
   Mit dem Referenzprojekt muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
   nachweisen, dass er/sie exzellent crossmedial agieren kann und außerdem
   noch mit großen Budgets umgehen kann,
    Referenzprojekt Employer Branding Kampagne: hier muss der
   Bewerber/Bewerbergemeinschaft (ggf. mit Nachunternehmern im Rahmen der
   Eignungsleihe) nachweisen, dass er eine Employer Branding Kampagne
   entwickelt und umgesetzt hat, die mindestens 2 unterschiedliche
   Zielgruppen und Themen ausgesteuert hat (z. B. Studenten, Absolventen,
   Berufserfahrene, Experten, bestehende Mitarbeiter); die Kampagne muss
   crossmedial umgesetzt sein und ein Gesamtbudget (netto, all in inkl.
   Media) von mind. 100 000 EUR haben,
    Referenzprojekt internationale Kampagne, mit der nachgewiesen wird,
   dass ein Kommunikationsprojekt außerhalb Deutschlands entwickelt und
   umgesetzt wurde. Internationale Projekte, die nur eine Adaption einer
   nationalen Idee sind, dürfen nicht angegeben werden. Das Land möchte
   nachvollziehen, wie Kommunikation länderspezifisch und passgenau
   übersetzt wird. Die internationale Kampagne muss ein Gesamtbudget
   (netto, all in inkl. Media) von mind. 75 000 EUR haben.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für jeden Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für
   jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt
   nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg
   entweder mit dem Teilnahmeantrag oder spätestens mit dem Erstangebot
   abgegeben werden. Die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt wird mit
   den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
   Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und
   einen bevollmächtigten Vertreter benennen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/02/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 02/03/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags und die Abgabe eines Angebots
   erforderlichen Vergabeunterlagen können mit und ohne Registrierung
   unter dem unter Ziffer I.3) angegebenen Link kostenlos angesehen und
   heruntergeladen werden.
   Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in
   Textform über die unter Ziffer I.3) angegebene Vergabeplattform
   einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge oder Angebote
   stattdessen unmittelbar an die unter Ziffer I.1) angegebene
   Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter
   Ziffer I.3) angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die 
   anonymisierten  Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und
   Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden nur auf der Vergabeplattform
   zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig
   selbst auf der Vergabeplattform informieren, ob Rückfragen und
   Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt
   wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote
   zu beachten sind.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
   Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt
   werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag
   erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem
   die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte
   Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben
   informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der
   Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
   vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist
   unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen
   Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller
   Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag
   unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
   (§ 160 Abs. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/01/2020
References
   6. mailto:thomas.buerger@stm.bwl.de?subject=TED
   7. http://www.stm.baden-wuerttemberg.de/
   8. https://www.subreport.de/E52325925
   9. https://www.subreport.de/E52325925
  10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau