(1) Searching for "2019120309263405736" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Waren (Müritz)
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 571947-2019 (ID: 2019120309263405736)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
DE-Waren (Müritz): Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2019/S 233/2019 571947
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Waren (Müritz)
Postanschrift: Zum Amtsbrink 1
Ort: Waren (Müritz)
NUTS-Code: DE804
Postleitzahl: 17192
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): irmler.rechtsanwälte
E-Mail: [6]vergabe@irmler.org
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.irmler.org/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFEDM5Z/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFEDM5Z
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau eines Fahrgasthafens an der Steinmole in Waren (Müritz),
Generalplanerleistungen für §§ 26, 39, 43, 51, 55 HOAI jeweils in
stufenweiser Beauftragung i.d.R. ab Lph. 3, Besondere Leistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 339/18
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Projekt: Stadt Waren (Müritz), Neubau eines Fahrgasthafens an der
Steinmole in Waren (Müritz)
Leistungen: Generalplanerleistungen in stufenweiser Beauftragung für
Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI mit
Tragwerkscharakteristik für 4 Objekte und ohne Tragwerkscharakteristik
für 4 Objekte; Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 i. V. m. Anlage 11
HOAI für 1 Objekt; Tragwerksplanung gemäß 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI
für 5 Objekte; Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 i. V. m.
Anlage 15 HOAI für 2 Objekte (jeweils Anlagengruppe 4); im Wesentlichen
jeweils ab Leistungsphase 3; Landschaftspflegerischer Begleitplan gemäß
§ 26 i. V. m. Anlage 7 HOAI; Besondere Leistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 187 107.17 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000
71400000
71327000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE80J
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Aufgabenstellung für den Neubau des Hafens für die
Fahrgastschifffahrt und für die Freiflächengestaltung an der Steinmole
besteht darin,
durch einen vorgestreckten Wellenschutz das vorhandene Hafenbecken zu
erweitern und die Anlegebedingungen zu verbessern, gleichzeitig damit
die Anlegekapazität für die Fahrgastschifffahrt zu erhöhen, um den
Stadthafen von der Fahrgastschifffahrt zu entlasten
generell die Kaianlagen zu ertüchtigen bzw. zu erneuern und deren
Ver- und Entsorgungseinrichtungen komplett neu aufzubauen
und die Oberflächenbefestigung der Geh- und Flanierbereiche sowie die
Gestaltung der Funktionsräume und der Freianlagen im gesamten
Hafengebiet umfassend zu erneuern.
Im Einzelnen umfassen die Planungen auf der westlichen Seite
den Neubau der Westmole (teils innerhalb von Spundwandeinfassungen
und teils im offenen Wasser auf einem Pfahlwerk tiefgegründet), wodurch
der Hafen auf der Westseite eine neue deutlich vom offenen Gewässer
abgegrenzte Uferkante erhält und dem Hafenbecken den notwendigen
Wellenschutz verleiht
die Ertüchtigung der bestehenden nördlichen Stahlspundwand mit neuem
Stahlbetonholm
den Rückbau des südlichen Teils der bestehenden Mole bei
gleichzeitigem Versatz der neuen Uferwand, wodurch das bisher enge
Hafenbecken wesentlich geöffnet und ein unabhängiges Ein- und Ausfahren
der Schiffe ermöglicht wird
Auf der östlichen Seite
die Erneuerung des Ostkais durch eine der bestehenden
Stahlbetonspundwand vorgesetzte verankerte Stahlspundwand mit
aufgebrachtem monolithischen Stahlbetonholm
die Ausräumung/Auffüllung der Dampferkuhle und den Neubau des
Südkais,
sowie den Neubau einer Ostmole generell im Hafenareal,
für alle Kais neue Anlegedalben, Pollerausstattungen, Steigleitern,
für alle Kais eine neu eingerichtete Strom- und Wasserversorgung für
die Fahrgastschiffe,
die spezielle Einrichtung eines Ver- und Entsorgungskais für die
mobile Betankung der Fahrgastschiffe und für die Fäkalienentsorgung
über eine stationäre Absauganlage,
die teilweise Vertiefung der Sohle des Hafenbeckens und dessen
Zufahrtsbereich bzw. Manövrierbereich,
für das Hafenbecken eine neu signalisierte Zufahrt einschließlich
Leiteinrichtungen (Tonnen, Dalben, Beleuchtungen),
neu strukturierte und gestaltete Funktionsräume und Freianlagen mit
durchgehend neuer Wege- bzw. Flächenbefestigung in Natursteinpflaster
einschließlich deren Entwässerungssysteme,
Die differenzierten Planungsaufgaben liegen in der Zuordnung der
Leistungsbilder gemäß der derzeit gültigen HOAI für Objektplanungen für
Ingenieurbauwerke,
Freianlagen.
Ausrüstungen, elektrotechnische Anlagen.
Des Weiteren für:
Tragwerksplanung,
Landschaftspflegerische Begleitplanung,
Beratungsleistungen und Begleitung zur Ingenieurvermessung;
Bestandsabgleich und Nachvermessung,
Beratungsleistungen zur Geotechnik; 2. Untersuchungsstufe.
Darüber hinaus werden Besondere Leistungen erforderlich, die mit den
definierten Grundleistungen gemäß HOAI nicht abgegolten werden. Diese
sind
Erarbeiten eines Artenschutzfachbeitrages einschließlich der
Einholung von Fachgutachten,
zusätzliche Mitwirkungen im Genehmigungsprozess der Planung,
in Einzelfällen zusätzliche Tragwerks- und
Konstruktionsuntersuchungen und Vorprüfungen,
die örtliche Bauüberwachung bei den Ingenieurbauwerken,
Prüfung und Kontrolle der Beweissicherungsmaßnahmen,
SIGEKO-Plan zur Koordination der Anforderungen im Gesundheitsschutz,
die Dokumentation der Objekte in Form von Bauwerksbüchern.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: 1.a) Herangehensweise an die Planungsaufgabe
(Methodik) / Gewichtung: 1x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 1.b) Prinzipielle Planungsansätze /
Gewichtung: 1x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 2.a) Kosten- und Terminmanagement /
Gewichtung: 2x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 2.b) Nachtragsmanagement / Bewältigung von
Leistungsstörungen / Gewichtung: 1x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 2.c) Absicherung der Präsenz vor Ort /
Gewichtung: 1x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 2.d) Methoden der Organisation des
Bauablaufs / Gewichtung: 2x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 3.a) Umsetzung der Erfahrungen des Büros auf
die hiesige Planungsaufgabe - Darstellung der grundlegenden
Lösungsansätze für dieses Vorhaben / Gewichtung: 6x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 3.b) Umgang mit besonderen Anforderungen -
Erläuterungen dazu, inwieweit und wodurch die bestmögliche
Funktionalität und Nutzung der Hafenanlage erreicht wird / Gewichtung:
6x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 3.c) Erläuterung von Maßnahmen, die einen
langfristig wirtschaftlichen Betrieb der Hafenanlage gewährleisten
sollen / Gewichtung: 3x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 4. Honorarkriterien (siehe Kostenkriterien)
/ Gewichtung: insg. 6x 0 bis 50 P.
Qualitätskriterium - Name: 5. Gesamteindruck der Präsentation /
Gewichtung: 1x 0 bis 50 P.
Kostenkriterium - Name: a) Honorarsatz / Gewichtung: 1x 0 bis 50 P.
Kostenkriterium - Name: b) Abschlag auf Honorar gemäß a) in % /
Gewichtung: 0,75x 0 bis 50 P.
Kostenkriterium - Name: c) Aufschlag auf Honorar gemäß a) in % /
Gewichtung: 0,75x -50 bis 0 P.
Kostenkriterium - Name: d) Nebenkostenpauschale (im Sinne von § 14
HOAI) / Gewichtung: 0,75x 0 bis 50 P.
Kostenkriterium - Name: e) Umbauzuschlag/Umbauzuschläge / Gewichtung:
1x 0 bis 50 P.
Kostenkriterium - Name: f) Besondere Leistungen (Pauschalpreis) /
Gewichtung: 1x 0 bis 50 P.
Kostenkriterium - Name: g) Stundensätze für Ingenieure / Gewichtung:
0,5x 0 bis 50 P.
Kostenkriterium - Name: h) Stundensätze für technische Mitarbeiter /
Gewichtung: 0,5x 0 bis 50 P.
Kostenkriterium - Name: i) Stundensätze für sonstige Mitarbeiter /
Gewichtung: 0,5x 0 bis 50 P.
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 187 107.17 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber wird wie folgt durchgeführt:
Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung
der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen
und Nachweise. Sodann erfolgt die Prüfung auf Vorliegen zwingender
Ausschlussgründe. Anschließend erfolgt die Prüfung der fachlichen
Eignung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie
der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw.
der Bewerbergemeinschaft gemessen an der ausgeschriebenen Leistung.
Es können nur Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften am Wettbewerb
teilnehmen, die alle
Ausgeschriebenen Planungsleistungen erbringen können. Im Falle von
Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Die Eignungskriterien sind projektbezogen und auf die zu vergebenden
Leistungen abgestimmt
1) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (allgemeine und
spezielle fachliche Eignung);
2) wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit;
3) technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen mit Baumaßnahmen
vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Diese sind anhand von Referenzen nachzuweisen. Nähere Informationen zu
den Anforderungen an die Referenzen befinden sich im Bewerbungsbogen.
Die Bewertung der Referenzen erfolgt durch ein mit Vertretern des
Auftraggebers besetztes Gremium. Dieses überprüft, inwieweit die
Referenzleistungen vergleichbar sind in Bezug auf die hier zu
vergebende Planungsleistung.
Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der
Auftraggeber die aus der aus den Ausschreibungsunterlagen ersichtlichen
Bewertungsmatrix ersichtlichen Bewertungskriterien anwenden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung der Generalplanerleistungen für den Neubau des Hafens
Steinmole gemäß § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI, gemäß § 39 i. V. m.
Anlage 11 HOAI, gemäß § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI, gemäß § 55 i. V. m.
Anlage 15 HOAI und gemäß § 26 i. V. m. Anlage 7 HOAI in stufenweiser
Beauftragung.
Die Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke sind
jeweils für die Leitungsphasen 3 bis 9 gemäß § 43 i. V. m. Anlage 12
HOAI zu erbringen. Hiervon ausgenommen ist die Planung für das
Ingenieurbauwerk Profilierung der Hafensohle und Ausstattungen der
Hafeneinfahrt" (vgl. Ziffer 8 Blatt 2 der Vorlage zur
Honorarermittlung); für diese sind Leistungen der Leistungsphasen 2 bis
9 gemäß § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI zu erbringen.
Für die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 i. V. m. Anlage 14
HOAI sind Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 6 für die
Ingenieurbauwerke der Westmole Teil 1.1 + Teil 1.2 und des Ost- und
Südkais", für das Ingenieurbauwerk der Westmole Teil 2" und für das
Ingenieurbauwerk Ostmole"zu erbringen; dagegen sind Leistungen der
Leistungsphasen 1 bis 6 für das Ingenieurbauwerk Teil Hafeneinfahrt"
und für Teile der Freianlage" zu erbringen (vgl. jeweils Ziffern 2, 4,
6, 8, 12 Blatt 2 der Vorlage zur Honorarermittlung).
Die Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Freianlagen gemäß § 39 i.
V. m. Anlage 11 HOAI sind für die Leistungsphasen 2 bis 9 zu erbringen.
Die weiteren Fachplanungsleistungen im Leistungsbild Technische
Ausrüstung gemäß § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI sind jeweils für die
Leistungsphasen 1 bis 9 zu erbringen.
Der Auftrag beinhaltet zunächst nur jeweils die Leistungsphasen 1 bis 3
(soweit vom Auftrag umfasst, siehe zuvor) der vorgenannten
Leistungsbilder als Leistungsstufe 1; im Falle des § 26 HOAI beinhaltet
die Leistungsstufe 1 nur die Leistungsphasen 1 und 2. Der Abruf
weiterer Leistungsphasen bzw. Leistungsstufen bleibt ganz oder
teilweise vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer
verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen. Ein Anspruch auf
die Beauftragung der weiteren Leistungsstufen bzw. Leistungsphasen
besteht nicht.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es wird darauf hingewiesen, dass Teilnehmer Bieterinformationen bzgl.
Anfragen, Änderungen und Hinweise nur erhalten, wenn sie sich auf der
Internetplattform DTVP registrieren. Die Registrierung ist freiwillig
(§ 9 Abs. 3 VgV).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der beruflichen Qualifikation (§ 75 VgV)
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur
nach ArchIng M-V
Auszug aus dem Berufsregister (oder jeweils gleichwertige
Bescheinigung einer Gerichts-oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre;
2) Umsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Planungsleistungen;
3) Höhe der Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung.
Wegen der weiteren Einzelheiten, insbesondere der Wertung der genannten
Kriterien, wird auf Ziffer 4.1.1 der Ausschreibungsunterlagen Bezug
genommen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Berufshaftpflichtversicherung: Personenschäden 2,0 Mio. EUR und
sonstige Schäden 2,0 Mio. EUR;
2) Jeder Bewerber muss den Nachweis der Eintragung in eine Liste der
Tragwerksplaner erbringen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren;
2) Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Ingenieure ohne den/die
Büroinhaber in den letzten 3 Jahren (2016-2018);
3) Jährliches Mittel der Beschäftigten insgesamt unter Einschluss d.
Inhaber in den letzten 3 Jahren (2016-2018).
Wegen der weiteren Einzelheiten, insbesondere der Wertung der genannten
Kriterien, wird auf Ziffer 4.1.1 der Ausschreibungsunterlagen Bezug
genommen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es ist ein Gesamtumsatz von mindestens 400 000,00 EUR der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1) Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur gemäß
ArchIngG M-V;
2) Bewerbergemeinschaften, die ausschließlich aus Mitgliedern bestehen,
die diese Voraussetzung erfüllen;
3) Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines
Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum, wenn ihre Berechtigung
zur Führung der vorgenannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie
2005/36/EG über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/01/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 22/01/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Eine Bewerbung ist nur unter Verwendung der Teilnahmeunterlagen (Anlage
7 zu den Ausschreibungsunterlagen) zulässig, die unter der bei Punkt
I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden können.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFEDM5Z
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 3855885-165
Fax: +49 3855884855-817
Internet-Adresse:
[11]https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Verg
abekammern/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften
im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10
Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB,
der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB,
der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem
Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB,
nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, §
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/12/2019
References
6. mailto:vergabe@irmler.org?subject=TED
7. https://www.irmler.org/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFEDM5Z/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFEDM5Z
10. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
11. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|