Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120309261605707" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Wirtschaftshilfe an das Ausland - DE-Eschborn
Wirtschaftshilfe an das Ausland
Dokument Nr...: 571917-2019 (ID: 2019120309261605707)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
  DE-Eschborn: Wirtschaftshilfe an das Ausland
   2019/S 233/2019 571917
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
   Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
   Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
   Ort: Eschborn
   NUTS-Code: DE71A
   Postleitzahl: 65760
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]giz@imtb.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRFJ/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRFJ
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   81250907-Modernisierung der Gehaltsdatenbank in Burkina Faso
   Referenznummer der Bekanntmachung: 81250907
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75211200
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Reform des öffentlichen Sektors in Burkina Faso hat die rechtlichen
   und institutionellen Grundlagen für eine moderne öffentliche Verwaltung
   geschaffen. Es besteht jedoch ein Unterschied zwischen den rechtlichen
   Bestimmungen und der tatsächlichen Praxis. Zahlreiche Ansätze zur
   Stärkung der institutionellen Kapazitäten der öffentlichen Verwaltung
   und zur Verbesserung des Personalmanagements haben nicht immer zu
   erwarteten Ergebnissen geführt. Wachsende Lohnkosten im öffentlichen
   Sektor geben ebenfalls Anlass zur Besorgnis.
   Eine genaue und ständig aktualisierte Gehaltsdatenbank ist die
   Voraussetzung für ein effizientes Personalmanagement. Angesichts der
   aktuellen Herausforderungen im Personalmanagement (Nachhaltigkeit und
   Fairness der Lohn- und Gehaltsabrechnung, bessere Umschichtung des
   Personals) bleibt die Modernisierung der Gehaltsdatenbank eine der
   Prioritäten des öffentlichen Sektors und der Haushaltsreformen in
   Burkina Faso.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: 00
   Hauptort der Ausführung:
   00000 Burkina Faso
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Besseres Personalmanagement ist Voraussetzung für eine effiziente
   öffentliche Verwaltung
   Die Reform des öffentlichen Sektors in Burkina Faso hat die rechtlichen
   und institutionellen Grundlagen für eine moderne öffentliche Verwaltung
   geschaffen. Es besteht jedoch ein Unterschied zwischen den rechtlichen
   Bestimmungen und der tatsächlichen Praxis. Während das rechtliche und
   regulatorische Umfeld auf dem Papier im Allgemeinen zufriedenstellend
   ist, wird die Leistung des öffentlichen Sektors weiterhin durch die
   schwache Anwendung von Gesetzen, Einschränkungen in den vorhandenen
   Prozessen und Systemen sowie erhebliche Kapazitätsdefizite
   beeinträchtigt.
   Zahlreiche Ansätze zur Stärkung der institutionellen Kapazitäten der
   öffentlichen Verwaltung und zur Verbesserung des Personalmanagements
   haben nicht immer zu erwarteten Ergebnissen geführt. Die Leistung von
   Beamten ist größtenteils nicht ergebnisorientiert.
   Wachsende Lohnkosten im öffentlichen Sektor geben ebenfalls Anlass zur
   Besorgnis. Dies ist eine Folge der schwachen Kontrollen bei der
   Einstellung von Beamten, der hohen durchschnittlichen Vergütung und der
   steigenden sozialen Anforderungen. Im Jahr 2019 liegen sie mit rund 60
   Prozent der Steuereinnahmen weit über dem Konvergenzkriterium von 35
   Prozent, das in den Richtlinien der Westafrikanischen Wirtschafts- und
   Währungsunion festgelegt wurde.
   Eine der größten Herausforderungen, die sowohl die Lohnkosten als auch
   die Effektivität des öffentlichen Dienstes in allen Sektoren betreffen,
   bleibt die hohe Konzentration der Beamten in der Hauptstadt. Die sich
   verschlechternde Sicherheitslage und die sozialen Spannungen haben zu
   einer Diskrepanz zwischen der politischen Planung und den Realitäten
   vor Ort geführt. Dies zeigt sich in unterbesetzten ländlichen Gebieten
   und dem Mangel an transparenten, kompetenzbasierten Personalstrategien.
   2) Aktualisierung der Gehaltsdatenbank der Beamten des öffentlichen
   Sektors
   Eine genaue und ständig aktualisierte Gehaltsdatenbank ist die
   Voraussetzung für ein effizientes Personalmanagement. Dies hängt von
   der Verfügbarkeit von Informationen wie der Gesamtbelegschaft, der
   Anzahl der Beamten nach Kategorie, Beschäftigung, Geschlecht, Alter,
   Struktur, Arbeitsstelle, Dienstalter usw. ab.
   Die Verfügbarkeit und insbesondere die Zuverlässigkeit dieser
   Informationen hängen von der Relevanz der auf verschiedenen Ebenen
   durchgeführten Maßnahmen ab. Diese Maßnahmen umfassen die Kontrolle der
   Lohnabrechnung, die Festlegung der Umstellungsmodalitäten und von
   Beschäftigungslücken, den ständigen Kapazitätsaufbau usw.
   Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Personalmanagement
   (Nachhaltigkeit und Fairness der Lohn- und Gehaltsabrechnung, bessere
   Umschichtung des Personals) bleibt die Modernisierung der
   Gehaltsdatenbank eine der Prioritäten des öffentlichen Sektors und der
   Haushaltsreformen in Burkina Faso.
   3) Es wird erwartet, dass der erfolgreiche Bieter die folgenden
   Dienstleistungen erbringt:
   3.1) Erarbeitung der Analysen / Empfehlungen zu folgenden Themen:
   (i) Die Personalstruktur im öffentlichen Sektor, basierend auf der
   vorhandenen Kartographie der Beamten, Berufe und Fähigkeiten
   (ii) Gestaltung der Gehaltsdatenbank
   (iii) Change-Management im öffentlichen Dienst: Stärkung der
   Rechenschaftspflicht und Ergebnisorientierung.
   3.2) Austausch der Empfehlungen mit allen relevanten Institutionen.
   3.3) Erstellung der regelmäßigen und zeitnahen Berichte.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 10
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder
   gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
   2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB
   vorliegen
   3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften
   4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
   mindestens 450 000 EUR;
   2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres mindestens 6
   Personen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet Reform des öffentlichen
   Dienstes und mindestens 2 Referenzprojekte in Afrika in den letzten 3
   Jahren.
   Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem
   Mindestauftragsvolumen von 150 000 EUR.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/01/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/01/2020
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des
   Portals statt.
   Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YRFJ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   02/12/2019
References
   6. mailto:giz@imtb.de?subject=TED
   7. https://www.giz.de/
   8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRFJ/documents
   9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRFJ
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau