(1) Searching for "2019120309261105698" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen - DE-Frankfurt am Main
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Unternehmens- und Managementberatung
Beratung im Bereich Finanzverwaltung
Dokument Nr...: 571885-2019 (ID: 2019120309261105698)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
DE-Frankfurt am Main: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
2019/S 233/2019 571885
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Weber, Frank
E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
Telefon: +49 6974311833
Fax: +49 6974314223
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://kfw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/f8b08c04-7b8e-4c7d-8159-798cf41d4d9d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/
kfw
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag über bilanzielle Beratung
Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2019-0034
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvertrag mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über bilanzielle
Beratung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79400000
79410000
79412000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rahmenvertrag über bilanzielle Beratung
Die Leistungen des Auftragnehmers lassen sich in 2 übergeordnete
Themenblöcke einteilen:
1) Bilanzielle Gutachten
Erstellung von Gutachten zu Bilanzierungsfragen (HGB, IFRS) bzw.
Fragestellungen beim aufsichtsrechtlichen Financial Reporting (FinRep,
EBA) zu komplexen Sachverhalten oder Vertragsgestaltungen. Die
Gutachten müssen den Qualitätsstandards des Abschlussprüfers und der
BaFin entsprechen sowie einer Vorlage und Prüfung standhalten.
2) Übernahme von Aufgaben in Projekten
Selbstständige Bearbeitungen von Aufgaben im Rahmen von Fachprojekten
zu bilanziellen Themen (z. B. Umsetzung neuer
Rechnungslegungsstandards, neuer EBA-Vorschriften) oder zu
funktionsübergreifenden Fragestellungen (z. B. Schnittstellen-projekte
zwischen Bilanzierung, bankenaufsichtsrechtliches Meldewesen, IT).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2020
Ende: 31/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung des Bieters bzw. des Vertreters der Bietergemeinschaft
zum Nettojahresgesamtumsatz sowie dem Nettojahresumsatz für
vergleichbare Leistungen im Bereich bilanzielle Beratung in jedem der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (i. d. R. 2016-2018).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis Nettojahresgesamtumsatz
Angaben zum Nettojahresgesamtumsatz des Bieters / der
Bietergemeinschaft in jedem der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre in EUR.
Nachweis Nettojahresgesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrag
Angaben des Bieters / der Bietergemeinschaft zum Nettojahresumsatz für
vergleichbare Leistungen im Bereich bilanzielle Beratung in jedem der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Versicherungsschutz:
Der Auftragnehmer wird während der Vertragslaufzeit und bis zur
Verjährung aller Haftungsansprüche eine marktübliche
Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung mit
folgenden Mindestdeckungssummen vorhalten:
(a) für Datenverlust mindestens 1 Mio. EUR je Versicherungsfall,
(b) für Sach- und Personenschäden mindestens 3 Mio. EUR je
Versicherungsfall und
(c) für Vermögensschäden mindestens 1 Mio. EUR je Versicherungsfall
jeweils pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
Alle vereinbarten Versicherungen sind mit einem
Versicherungsunternehmen abzuschließen, dass innerhalb der Europäischen
Union als solches zugelassen ist. Bei Bietergemeinschaften hat jedes
Mitglied der Gemeinschaft eine Haftpflichtversicherung mit den in
dieser Ziffer bestimmten Umfang nachzuweisen und diese Versicherung für
die gesamte Vertragslaufzeit und bis zur Verjährung aller
Haftungsansprüche vorzuhalten. Der Auftragnehmer wird innerhalb von 14
Kalendertagen nach Abschluss dieses Vertrages sowie während der
gesamten Vertragslaufzeit auf Verlangen der KfW einen aktuellen
Nachweis über das Bestehen eines entsprechenden Versicherungsschutzes
sowie darüber erbringen, dass die Deckungssummen für das
Versicherungsjahr noch zur Verfügung stehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Referenzen
Mindestens 2 eigenständige mit der ausgeschriebenen Leistung nach Art,
Umfang und Schwierigkeit vergleichbare Leistungen (Referenzen). Beide
Referenzunternehmen müssen ein Kreditinstitut mit einer
Konzernbilanzsumme nach IFRS in Höhe von mindestens 100 Mrd. EUR sein.
Der Ausführungsbeginn darf nicht in der Zukunft bzw. deren Abschluss
nicht vor dem Jahr 2016 liegen, anderenfalls wird das Angebot vom
weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Über die Mindestanforderung
hinaus, können je Referenzanforderung weitere Referenzen als separate
PDF-Anlage zum Angebot eingereicht werden.
Die Referenzen müssen die folgenden Aufgabengebiete abdecken:
Die erste Referenz muss folgendes Aufgabengebiet abdecken:
Erstellung von Gutachten zu Bilanzierungsfragen (HGB, IFRS) bzw.
Fragestellungen beim aufsichtsrechtlichen Financial Reporting (FinRep,
EBA) bei komplexen Sachverhalten oder Vertragsgestaltungen.
Die zweite Referenz muss folgendes Aufgabengebiet abdecken:
Selbstständige Bearbeitungen von Aufgaben im Rahmen von Fachprojekten
zu bilanziellen Themen (z. B. Umsetzung neuer
Rechnungslegungsstandards) oder zu funktionsübergreifenden
Fragestellungen (z. B. Schnittstellenprojekte zwischen Bilanzierung,
Bankenaufsichtsrechtliche s Meldewesen, IT). Der Zeitraum der
Leistungserbringung beträgt mindestens 12 Monate und die Anzahl der vom
Referenz-Auftraggebern im Rahmen der Referenz-Projekte abgerufen und
vom Bieter, vom Mitglied der Bietergemeinschaft oder vom Unternehmen
auf dessen Ressourcen der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum
Nachweis der Eignung verweist, geleisteten Beratertage betrug
mindestens 600 Beratertage.
1) Zur Überprüfung der Referenzen sind die Referenzgeber als auch die
Kontaktdaten von Ansprechpartner(n) innen dieser Referenzgeber zu
benennen, in den dafür vorgesehenen Textfeldern. Alternativ können Sie
Bestätigungsschreiben der Referenzgeber vorlegen, die den Inhalt der
von Ihnen eingereichten Referenzen vollumfänglich bestätigen (Upload
als separate Anlage). Sollten Ihnen beide Varianten nicht möglich sein,
beispielsweise wegen Bindung an Vertraulichkeitserklärungen ggü. Ihren
Referenzgebern, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der KfW in
Verbindung, damit wir im Einzelfall entscheiden können, auf welche
Weise die KfW die Referenzen verifizieren kann. Können Referenzen nicht
verifiziert werden, behält sich die KfW vor, diese Referenzen als nicht
wertungsfähig zu behandeln, was zum Ausschluss des betroffenen
Bewerbers/ Bieters führen kann.
2) Wenn Sie mehr Referenzen als vorgegeben einreichen wollen, fügen Sie
diese bitte als externes PDF bei. Achten Sie dabei bitte darauf, dass
alle geforderten Angaben enthalten sind.
Referenz 1
Referenzgeber: Bitte geben sie den Referenzgeber an mit Name,
Ansprechpartner (inkl. E-Mail, Telefon):
Beschreibung der Referenzleistung: Welche Leistungen haben Sie
erbracht?
Bitte beschreiben Sie diese ausführlich und aussagekräftig und gehen
dabei insbesondere auf folgende Mindestanforderung ein:
Die Erstellung von Gutachten zu Bilanzierungsfragen (HGB, IFRS) bzw.
Fragestellungen beim aufsichtsrechtlichen Financial
Reporting (FinRep, EBA) bei komplexen Sachverhalten oder
Vertragsgestaltungen.
Referenzleistendes Unternehmen: Welches Unternehmen hat die Leistung
erbracht?
(Bieterunternehmen, Mitglied Bietergemeinschaft oder anderes
Unternehmen im Fall der Eignungsleihe).
Auftragswert: Geben Sie bitte den Auftragswert der erbrachten
Leistungen in EUR netto an.
Leistungszeitraum: Geben Sie bitte den Zeitraum der Leistungserbringung
der erbrachten Leistung an (MM/JJ bis MM/JJ).
Referenz 2
Hierzu siehe unter Zusätzliche Angaben in dieser Bekanntmachung VI.3,
sowie weitere Mindestkriterien.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Erbringung von Leistungen
unter diesem Vertrag die folgenden Rechtsnormen und Grundsätze
einzuhalten:
(a) sämtliche geltende Normen in der jeweils gültigen Fassung,
insbesondere geltende Gesetze, einschlägige Rechtsprechung, Erlasse,
Verordnungen, Richtlinien und Fachnormen, einschließlich dem jeweils
aktuellen Stand der Technik und den einschlägigen berufsständischen
Praktiken, Auflagen der Polizei oder anderer Ordnungsbehörden und
sonstige dem Auftragnehmer bekannt gegebene Richtlinien der KfW, die in
Bezug auf Erbringung, Beschaffenheit und Nutzung der vertraglichen
Leistungen Vorgaben enthalten;
(b) die international anerkannten Menschenrechte gemäß der Konvention
zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Konvention Nr. 005
des Europarats) sowie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der
Vereinten Nationen vom 10.12.1948;
(c) die ILO-Kernarbeitsnormen (s. im Einzelnen Allgemeine
Vertragsbedingungen Ziffer 2).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/01/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 07/01/2020
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Hier weiter führender Text aus III.1.3 in dieser Bekanntmachung
Referenz 2
Referenzgeber: Bitte geben sie den Referenzgeber an mit Name,
Ansprechpartner (inkl. E-Mail, Telefon):
Beschreibung der Referenzleistung: Welche Leistungen haben Sie
erbracht?
Bitte beschreiben Sie diese ausführlich und aussagekräftig und gehen
dabei insbesondere auf folgende Mindestanforderung ein:
Die selbstständige Bearbeitungen von Aufgaben im Rahmen von
Fachprojekten zu bilanziellen Themen (z. B. Umsetzung neuer
Rechnungslegungsstandards) oder zu funktionsübergreifenden
Fragestellungen (z. B. Schnittstellenprojekte zwischen Bilanzierung,
Bankenaufsichtsrechtliche s Meldewesen, IT). Der Zeitraum der
Leistungserbringung beträgt mindestens 12 Monate und die Anzahl der vom
Referenz-Auftraggebern im Rahmen der Referenz-Projekte abgerufen und
vom Bieter, vom Mitglied der Bietergemeinschaft oder vom Unternehmen
auf dessen Ressourcen der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum
Nachweis der Eignung verweist, geleisteten Beratertage betrug
mindestens 600 Beratertage.
Referenzleistendes Unternehmen:
Welches Unternehmen hat die Leistung erbracht?
(Bieterunternehmen, Mitglied Bietergemeinschaft oder anderes
Unternehmen im Fall der Eignungsleihe).
Bitte benennen Sie das Unternehmen.
Auftragswert: Geben Sie bitte den Auftragswert der erbrachten
Leistungen in EUR netto an.
Anzahl bereits betreuter Finanzinstitute
Eigenerklärung des Bieters bzw. des Vertreters der Bietergemeinschaft
zur Anzahl bereits betreuter Finanzinstitute im Bereich bilanzielle
Beratung in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (i. d.
R. 2016-2018).
Hierbei muss die Konzernbilanzsumme nach IFRS mindestens 100 Mrd. EUR
betragen.
Wie viele Finanzinstitute im Bereich bilanzielle Beratung in jedem
der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (i. d. R. 2016-2018) mit
einer Konzernbilanzsumme nach IFRS von mindestens 100 Mrd. EUR haben
Sie bzw. die Bietergemeinschaft betreut ?
Anzahl an Beschäftigten und Fachkräfte
Der Bieter / die Bietergemeinschaft gibt, an wie viel Mitarbeiter
jahresdurchschnittlich insgesamt im Unternehmen beschäftigt waren,
sowie die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Fachkräfte im
Jahresdurchschnitt.
Wie viele Fachkräfte haben Sie in den letzten 3 Jahren (2016, 2017,
2018) beschäftigt?
Wie viele Mitarbeiter haben Sie jahresdurchschnittlich in den letzten 3
Jahren beschäftigt?
Einsatz von Unterauftragnehmern
Setzen Sie für die Erbringung von Leistungen Unterauftragnehmer ein?
Falls Sie die Frage ja, benennen Sie bitte:
1) Art und Umfang der voraussichtlich von Unterauftragnehmern zu
erbringenden Aufgaben und Leistungsteile;
2) Soweit zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe bereits möglich: Name/Firma
des Unterauftragnehmers.
Eignungsleihe
Nehmen Sie zum Nachweis Ihrer Eignung, die Kapazitäten andere
Unternehmen in Anspruch (Eignungsleihe)?
Falls ja, benennen Sie bitte das/die andere/n Unternehmen, teilen mit,
welche Leistungen das andere Unternehmen übernehmen wird und geben die
Kapazitäten und den Eignungsnachweis des anderen Unternehmens an.
Beantwortung von Fragen vor Angebotsabgabe:
Bis 19.12.2019 können Bieter Fragen zur Angebotsabgabe bzw. zu den
Unterlagen einreichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die folgenden Fristen müssen für die Einlegung eines Rechtsbehelfs
beachtet werden: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 107 Abs. 3 S.1 Nr.
1-4 GWB hin. Diese hat jeder Bewerber und/oder Bieter zu beachten, wenn
er einen behaupteten Verstoß gegen das Vergaberecht geltend machen
möchte.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/12/2019
References
6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
7. http://kfw.de/
8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/f8b08c04-7b8e-4c7d-8159-798cf41d4d9d
9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/kfw
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|