Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120309223105511" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schneeräumung - DE-Berlin
Schneeräumung
Glatteisbeseitigung
Straßenreinigung
Grundstückspflege
Dokument Nr...: 571686-2019 (ID: 2019120309223105511)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
  DE-Berlin: Schneeräumung
   2019/S 233/2019 571686
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Postanschrift: Fasanenstraße 87
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300
   Postleitzahl: 10623
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle
   E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de
   Telefon: +49 30-31811559
   Fax: +49 30-31811560
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bundesimmobilien.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=296238
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=296238
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und -verwertung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen auf öffentlichen und
   nicht öffentlichen Flächen in Berlin - 2 Lose; VOEK 266-19
   Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 266-19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90620000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Winterdienst- und Grauflächenreinigungsleistungen auf öffentlichen und
   nicht öffentlichen Flächen auf Liegenschaften der Bundesanstalt für
   Immobilienaufgaben in Berlin-Mitte aufgeteilt in 2 Lose
    Los 1: Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare
   Sicherheit (BMU) in Berlin, Stresemannstr. 128-130 und Krausenstr.
   17-18,
    Los 2: Bundesarchiv in Berlin, Finckensteinallee 63.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Winterdienst und Grauflächenreinigungsleistungen in Berlin,
   Stresemannstraße 128-130 und Krausenstraße 17-18
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90630000
   90611000
   77314000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   Hauptort der Ausführung:
   Öffentliche u. nicht öffentliche Flächen des Bundesministeriums für
   Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), 10117 Berlin,
   Stresemannstr. 128-130 u. Krausenst. 17-18
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 1:
   Grauflächenreinigungsleistungen auf nicht öffentlichen Flächen und
   Winterdienst auf öffentlichen und nicht öffentlichen Flächen des
   Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
   (BMU) in Berlin, Stresemannstr. 128-130 und Krausenstr. 17-18
    Graureinigungsfläche ca. 2 555 m²,
    Winterdienstfläche ca. 3 993 m².
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 30/09/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Los 1: Leistungsbeginn: 1.4.2020, Leistungsende: 30.9.2023
   Danach verlängert sich der Vertrag einmalig um 2 Jahre, sofern die AG
   dies dem AN mind. 6 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
   schriftl. mitteilt. Das verlängerte V.verhältnis kann von der AG mit
   einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats
   gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet spätest. am 30.9.2025.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Los 1: Bedarfsleistungen für Grauflächenreinigung und Winterdienst
   außerhalb der Winterdienstsaison auf Abruf (Winterdienstsaison
   1.11.-31.3.),
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Freiwillige Ortsbesichtigungen können bis zum 10.1.2020; 14:00 Uhr
   durchgeführt werden.
   Anmeldungen zur Ortsbesichtigung sind bis zum 8.1.2020 einzureichen
   (Kontaktdaten siehe Angebotsaufforderung).
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Winterdienst und Grauflächenreinigungsleistungen in Berlin,
   Finkensteinallee 63
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90630000
   90611000
   77314000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   Hauptort der Ausführung:
   Öffentliche u. nicht öffentliche Flächen des Bundesarchivs in 12205
   Berlin, Finkensteinallee 63
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 2:
   Winterdienst und Grauflächenreinigungsleistungen:
   Graureinigung auf nicht öffentlichen Flächen und Winterdienst auf
   öffentlichen und nicht öffentlichen Flächen des Bundesarchivs in 12205
   Berlin, Finkensteinallee 63
    Graureinigungsfläche ca. 22.584 m²,
    Winterdienstfläche ca. 24.417 m².
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2020
   Ende: 30/09/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Los 2: Leistungsbeginn: 1.11.2020, Leistungsende: 30.9.2024
   Danach verlängert sich der Vertrag einmalig um 2 Jahre, sofern die AG
   dies dem AN mind. 6 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
   schriftl. mitteilt. Das verlängerte V.verhältnis kann von der AG mit
   einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats
   gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet spätest. am 30.9.2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Los 2: Bedarfsleistungen für Winterdienst außerhalb der
   Winterdienstsaison auf Abruf (Winterdienstsaison 1.10.-30.4.).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Freiwillige Ortsbesichtigungen können bis zum 10.1.2020; 14:00 Uhr
   durchgeführt werden.
   Anmeldungen zur Ortsbesichtigung sind bis zum 8.1.2020 einzureichen
   (Kontaktdaten siehe Angebotsaufforderung).
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
   nach den §§ 123 und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die
   Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
   Angaben, die mit Vordruck Bieterauskunft mit Eigenerklärungen
   einzureichen sind:
   1) Angaben zu Einzelbieter/ Bietergemeinschaft;
   2) Angaben zum Unternehmen, Handelsregistereintrag, zwingende und
   fakultative Ausschlussgründe:
   2.1) Allgemeine Angaben zum Unternehmen;
   2.2) Angaben zur Präqualifizierung (sofern vorhanden - kein
   Mindestkriterium);
   2.3) Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen
   oder Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem
   nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten).
   3) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach
   § 123 und § 124 GWB.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben, die mit Vordruck Bieterauskunft mit Eigenerklärungen
   einzureichen sind:
   4) Eigenerklärung zur bestehenden
   Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
   Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende
   Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personen- und Sachschäden
   mindestens 2,0 Mio., sonstige Vermögensschäden mindestens 100 000,00
   EUR. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines
   Versicherungsjahres muss mindestens das 2-fache der vereinbarten
   Versicherungssummen betragen. Sollte die
   Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit
   nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung
   abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der
   Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
   abzuschließen.
   5) Angaben zu Umsätzen:
   Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
   bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung an Nr. 4 Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung:
   Einhaltung der Deckungssummen in der Haftpflichtversicherung.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben, die mit Vordruck Bieterauskunft mit Eigenerklärungen
   einzureichen sind:
   6) Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass das spätestens bei
   Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der
   ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen spätestens
   bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und
   Materialien zur Verfügung stehen;
   7) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
   8) Angaben zu Referenzen:
   Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen zu
   Winterdienstleistungen und Grauflächenreinigung von mindestens 2
   verschiedenen Auftraggebern aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre.
   Vergleichbarkeit: Winterdienst auf öffentlichen und nichtöffentlichen
   Flächen. Grauflächenreinigung auf nicht öffentlichen Flächen. Die
   Referenzen müssen imtechnischen oder organisatorischen Bereich einen
   gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen
   tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die
   ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
   Die Vergabestelle wird die Referenzen in der Wertungsphase prüfen. Bei
   Angeboten, die in die engere Wahl kommen, werden die Referenzgeber
   aufgefordert, Angaben über die Ausführung und Vertragserfüllung des
   früheren Auftrags zu machen.
   9) Angaben bei Bietergemeinschaften: Eigenerklärung zur
   Bietergemeinschaft;
   Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die das Mitglied der
   Bietergemeinschaft geplant ist. Der bevollmächtigte Vertreter der
   Bietergemeinschaft ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der
   Auftraggeberin von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils eine
   Bieterauskunft mit Eigenerklärung vor Zuschlagserteilung abzugeben
   und etwaige Nachweise vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine
   Wertung des Angebotes.
   10) + 11) Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen bzw. zur
   Eignungsleihe nach § 47 VgV:
   Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen; Beschreibung der
   Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern
   geplant ist. Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung
   der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen
   Unterauftragnehmer vor Zuschlagserteilung zu benennen und deren
   Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine
   Wertung des Angebotes (siehe Vordruck
   Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe). Auf gesonderte
   Anforderung der Vergabestelle hat der Bieter die Eigenerklärungen und
   Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer
   vorzulegen.
   12) Angaben die mit dem Vordruck Anlage - Kalkulation des
   Stundenverrechnungssatzes einzureichen sind:
   Angaben zum Tarif, zum Grundlohn, zum Stundenverrechnungssatz, zum
   Lohnkostenanteil und zu den kalkulierten Gesamtstunden (Anhang III des
   Vertrages).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung an Nr. 8 Referenzen: Die Referenzen müssen
   mindestens eine komplette Wintersaison umfassen.
   Wenn durch die Referenzprüfung festgestellt wird, dass das Unternehmen
   eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
   öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat
   und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu
   einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, wird das Angebot des
   Unternehmens vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/01/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/03/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/01/2020
   Ortszeit: 00:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet. Die
   Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
   vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
   ([10]http://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
   Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke
   zu verwenden.
   (2) Der Vordruck Angebotsschreiben ist in Textform mit dem Namen des
   Erklärenden auszufüllen bzw. elektronisch signiert einzureichen. Bei
   Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen
   Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter
   in Textform bzw. signieren elektronisch einzureichen.
   (3) Das Angebot ist ausschließlich in elektronischer Form bis zum Ende
   der Frist für die Abgabe der Angebote bei der unter I.1) genannten
   Kontaktstelle einzureichen.
   Hinweise und Informationen gemäß § 11 Abs. 3 VgV stehen auf
   [11]https://www.evergabe-online.info bereit.
   (4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht
   ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Angebot, spätestens
   zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen
   und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht
   vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb
   einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise
   nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der
   Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
   (5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen
   des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind
   beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
   (6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis
   III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft
   einzureichen.
   (7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen),
   die elektronisch an die unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle über
   die e-Vergabe-Plattform zu stellen sind, endet am 14.1.2020; 12:00 Uhr.
   Bewerberfragen: Fragen zum Vergabeverfahren bzw. zu den
   Vergabeunterlagen bitte über die e-Vergabe-Plattform
   ([12]www.evergabe-online.de) oder per Email an
   [13]verdingung@bundesimmobilien.de mit dem beiliegendem Formblatt
   Fragen-Antwort einreichen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt
   ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bzw. per Email in Textform.
   Telefonische Auskünfte oder Auskünfte während der Besichtigung werden
   nicht erteilt. Die Bewerber haben sich zudem selbstständig und
   regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung
   von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren (wird veröffentlicht
   auf der e-Vergabeplattform) und diese im Rahmen ihrer
   Angebotserstellung zu berücksichtigen. Eine Nichtberücksichtigung kann
   ggf. zum Ausschluss des Angebotes führen.
   (8) Preisnachlässe:
   Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die
    ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt
   werden und an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt
   sind. Die Einhaltung tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht
   zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im
   Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
   (10) Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet.
   (11) Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die
   Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
   (12) Bei technischen Fragen zur Anwendung der e-Vergabe-Plattform
   wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
   Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
   E-Mail: [14]ticket@bescha.bund.de
   Geschäftszeiten:
   Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr
   Freitag: 8:00 bis 14:00 Uhr
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
   Abs. 3 GWB zu beachten:
   Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Postanschrift: Ellerstraße 56
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]info@bundesimmobilien.de
   Telefon: +49 228-377870
   Fax: +49 228-37787200
   Internet-Adresse: [17]https://www.bundesimmobilien.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/11/2019
References
   6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
   7. http://www.bundesimmobilien.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=296238
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=296238
  10. http://www/
  11. https://www.evergabe-online.info/
  12. http://www.evergabe-online.de/
  13. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
  14. mailto:ticket@bescha.bund.de?subject=TED
  15. http://www.bundeskartellamt.de/
  16. mailto:info@bundesimmobilien.de?subject=TED
  17. https://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau