(1) Searching for "2019120309222305498" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Greifswald
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
Dokument Nr...: 571685-2019 (ID: 2019120309222305498)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
DE-Greifswald: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2019/S 233/2019 571685
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Der
Oberbürgermeister
Postanschrift: Markt
Ort: Greifswald
NUTS-Code: DE80N
Postleitzahl: 17489
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vob@greifswald.de
Telefon: +49 3834/85364152
Fax: +49 3834/85364153
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.greifswald.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://portal.evergabemv.de/E35781476
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Universitäts- und Hansestadt Greifswald/Neubau Sporthalle II u. III/
Städtebauliche Gesamtmaßnahme Schönwalde I u. II"/Die Soziale Stadt,
Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist die Kreisstadt des
Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten des Landes
Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt an dem in die Ostsee mündenden Fluss
Ryck am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Rügen und Usedom.
Darüber hinaus ist die Stadt Greifswald der wichtigste Wissenschafts-
und Wirtschaftsstandort in der Region Vorpommern. Nach einer erstellten
Machbarkeitsstudie zur Sanierung/Neubau der Sporthalle III hat sich die
Hansestadt Greifswald entschieden die Sporthallen II und III neu als
Wiederholungsprojekte zu bauen.
Nach Fertigstellung der Neubauten sind die Bestandsgebäude abzubrechen.
Diese Leistung ist mit zu planen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 6 722 690.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71328000
71313200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE80N
Hauptort der Ausführung:
Greifswald
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen
1 9 HOAI nebst Besonderen Leistungen,
Wärmeschutz und Energiebilanzierung gem. HOAI Anlage 1, 1.2.3,
Leistungsphasen 1 8 HOAI,
Bauakustik und Raumakustik gem. HOAI, Anlage 1, Ziffer 1.2.4, 1.2.5,
Leistungsphasen 1 7 HOAI,
Brandschutzplanung gem. AHO-Fachkommission Brandschutz, Leistungen
für Brandschutz, Nr. 17, Stand Juni 2015, 3. Auflage, Leistungsphasen 1
5 und 8,
Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Leistungsphasen 1 6/8 HOAI nebst
Besonderen Leistungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Herangehensweise an die
Kostenplanung und sicherung / Gewichtung: 15 %
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Herangehensweise an die
Bauaufgabe / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 20 %
Qualitätskriterium - Name: Wertungshonorar / Gewichtung: 20 %
Kostenkriterium - Name: Leistungen (Grund und Besondere Leistungen)
Brandschutzplanung, Bau- und Raumakustik, Wärmeschutz- und
Energiebilanzierung und Tragwerksplanung / Gewichtung: 10 %
Kostenkriterium - Name: Stundensätze / Gewichtung: 5 %
Kostenkriterium - Name: Besondere Leistungen der Objektplanung /
Gewichtung: 5 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 670 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2020
Ende: 31/03/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die einzureichenden Referenzen werden wie folgt bewertet. Die
erreichten Punkte aus den Referenzen werden addiert; nach der
erreichten Punktezahl bildet sich die Reihenfolge der für die
Verhandlungsphase einzuladenden Bewerber:
Objektplanung (§ 34 HOAI)/Vergleichbare Bauaufgabe 0-7 Pkt. (1 Punkt
bzw. 2 Punkte je Übereinstimmung),
(Neubau eines Gebäudes/Bauwerks 1 Pkt; Neubau einer Sporthalle 2
Pkt.; Umsetzung besonderer energieeffizienter Anforderungen 1 Pkt.;
Erfahrungen mit Baumaßnahme, die durch Fördermittel finanziert wurden
1 Pkt.; BNB/DGNB zertifiziertes Objekt 1 Pkt.; Auftrag für einen
öffentlichen Auftraggeber gem. §§ 99 Nr. 1 Nr. 4 GWB durchgeführt 1
Pkt.)/Schwierigkeitsgrad/Honorarzone 0-2 Pkt.(HZ 3-2 Pkt.)/Bauvolumen des Objektes 0-3 Pkt.(<2 Mio. EUR 1
Pkt.; 2-5 Mio. EUR 2 Pkt.; >5 Mio. EUR 3 Pkt.)/Art des Objektes 0-3
Pkt. (nur das höherwertigste Bauwerk geht in die Bepunktung ein),
(öffentliches Gebäude 1 Pkt.; Sportstätte 2 Pkt.; Sporthalle 3
Pkt.)/vergleichbarer Leistunsgbereich 0-3 Pkt. (mind. LPH 2-5
Objektplanung gem. § 34 HOAI wurden bearbeitet 1 Pkt.; mind. LPH 568
Objektplanung gem. § 34 HOAI wurden bearbeitet 1 Pkt.; mind. LPH 2-8
Objektplanung gem. § 34 HOAI wurden bearbeitet 3 Pkt.)/Referenz
(erbracht durch bearbeitende) Niederlassung 0-2 Pkt. (Niederlassung hat
Referenz nicht erbracht 0 Pkt.; Niederlassung hat Referenz erbrach
2 Pkt.) Brandschutzplanung gem. AHO-Fachkommission, Leistungen für
Brandschutz, Nr. 17, Stand Juni 2015, 3. Auflage/Schwierigkeitsgrad
nach Nutzungsbeiwerten 0-3,0 Pkt. Bauwerk gem. Tabelle
Nutzungsbeiwerten/Schwierigkeitsgrad nach Teilflächen 0-1,4 Pkt.
Teilflächen gem. Tabelle ST addiert/Bauvolumen des Objektes 0-3 Pkt.
(<2 Mio. EUR 1 Pkt.; = 2-5 Mio. EUR 2 Pkt.; > 5 Mio. EUR 3
Pkt.)/Vergleichbarer Leistunsgbereich 0-3 Pkt.(mind. LPH 1-5
Brandschutzplanung gem. AHO wurden bearbeitet 1 Pkt.; LPH 1-5 und 8
Brandschutzplanung u. Ausführung gem. AHO wurden bearbeitet 3
Pkt.)/Bauakustik u. Raumakustik (HOAI, Anlage 1, 1.2.4,
1.2.5)/Vergleichbare Bauaufgabe 0 2 Pkt. (Neubau eines
Gebäudes/Bauwerks 1 Pkt.; Ausführen von besonderen bau- u.
raumakustischen Maßnahmen in Sporthallen 1 Pkt.)
Schwierigkeitsgrad/Honorarzone/Bauakustik 0-2 Pkt.(HZ2-2 Pkt.)/Schwierigkeitsgrad/Honorarzone/Raumakustik 0-2
Pkt.(HZ 3-2 Pkt.)/Vergleichbarer
Leistunsgbereich 0-3 Pkt.(mind. LPH 2-3 Objektplanung gem. § 34 HOAI
wurden hiermit bearbeitet 1 Pkt.; mind. LPH 5-7 Objektplanung gem. §
34 HOAI wurden hiermit bearbeitet 1 Pkt.: mind. LPH 2-7 Objektplanung
gem. § 34 HOAI wurden hiermit bearbeitet 3 Pkt.)/Wärmeschutz u.
Energiebilanzierung (HOAI, Anlage 1, 1.2.3)/Vergleichbare Bauaufgabe
0-2 Pkt.(Neubau eines Gebäudes/Bauwerks 1 Pkt.; Neubau einer
Sporthalle 1 Pkt.)/Schwierigkeitsgrad/Honorarzone 0-2 Pkt.(HZ 3-2 Pkt.)/Vergleichbarer Leistunsgbereich 0-3
Pkt. (mind. LPH 2-3 Objektplanung gem. § 34 HOAI wurden hiermit
bearbeitet 1 Pkt.; mind. LPH 5-7 Objektplanung gem. § 34 HOAI wurden
hiermit bearbeitet 1 Pkt.; mind. LPH 2-7 Objektplanung gem. § 34 HOAI
3 Pkt.) Tragwerksplanung (§ 51 HOAI)/Vergleichbare Bauaufgabe 0-7
Pkt. (1 Punkt bzw. 2 Punkte je Übereinstimmung) (Neubau eines
Gebäudes/Bauwerks 1 Pkt.; Neubau einer Sporthalle 2 Pkt.; Umsetzung
besonderer statischer Anforderungen 1 Pkt.; Erfahrungen mit
Baumaßnahme, die durch Fördermittel finanziert wurden 1 Pkt.; BNB/DGNB
zertifiziertes Objekt 1 Pkt.; Auftrag für einen öffentlichen
Auftraggeber gem. §§ 99 Nr. 1 Nr. 4 GWB durchgeführt 1
Pkt.)/Schwierigkeitsgrad/Honorarzone (HZ
3-2 Pkt.)/Bauvolumen des Objektes 0-3 Pkt. (<2 Mio. EUR 1 Pkt.; 2-5
Mio. EUR 2 Pkt.; >5 Mio. EUR 3 Pkt.)/Art des Objektes 0-3 Pkt. (nur
das höherwertigste Bauwerk geht in die Bepunktung ein), (öffentliches
Gebäude 1 Pkt.; Sportstätte 2 Pkt.; Sporthalle 3
Pkt.)/Vergleichbarer Leistunsgbereich 0-3 Pkt. (mind. LPH 2-4
Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI wurden bearbeitet, oder 1 Pkt. -mind.
LPH 5-6 Tragwerksplanung gem.§51HOAI wurden bearbeitet 3 Pkt.).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise.
Leistungsstufe 1: Grundleistungen LPH 1-2 HOAI für Gebäude und
Innenräume. l Zunächst werden nur die Leistungen aus der Leistungsstufe
1 (LP1-2) und die zugehörigen Besonderen Leistungen beauftragt. Die
Leistungsstufe 1 umfasst neben den Grundleistungen der Objektplanung
Gebäude und Innenräume LPH 1-2, ferner die Grundleistungen LPH 1-2 der
Bauakustik und Raumakustik, die Grundleistungen der Brandschutzplanung
gem. AHO LPH 1-2, die Grundleistungen des Wärmeschutzes und der
Energiebilanzierung und die Grundleistungen der Tragwerksplanung, sowie
die jeweils in der beauftragten LPH 1-2 in der Anlage 3 benannten
Besonderen Leistungen.
Der AG kann die weiteren Leistungen aus den Leistungsstufen 3-9 und die
zugehörigen Besonderen Leistungen bzw. Beratungsleistungen
Objektplanung Gebäude und Innenräume, Bauakustik und Raumakustik,
Brandschutzplanung gem. AHO, Wärmeschutz und Energiebilanzierung und
Tragwerksplanung gem. Anlage 3 nebst deren Besonderen Leistungen ganz
oder teilweise und/oder für die gesamte Baumaßnahme oder Teile davon -
durch schriftliche Erklärung dem AN gegenüber in Auftrag geben (weitere
Leistungsstufen). Überträgt der AG dem AN eine weitere Leistungsstufe,
so ist der AN verpflichtet, diese Leistungen im Rahmen des Vertrages
auszuführen, sofern zwischen dem Leistungsende der vorherigen Stufe und
dem Leistungsbeginn der Folgestufe nicht mehr als 6 Monate liegen.
Ursache für diese lange Frist ist neben verwaltungsinterner Vorgänge
der Umstand, dass nach Abschluss der Leistungsphase 3 der AG
Fördermittel beantragen will und die Bearbeitung des Bescheides einen
längeren Zeitraum einnehmen kann.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
Die Unterlagen, die im Teilnahmeverfahren erforderlich sind, liegen auf
der Vergabeplattform [9]www.subreport-elvis.de unter der ID: E35781476
zum Download bereit. (s. Pkt. 1.3).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag sind u.a. die nachfolgenden Erklärungen und
Nachweise abzugeben:
Bewerberbogen:
Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach
Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift,
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (u. a. Angabe zu
Insolvenzverfahren und Liquidation und dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in
Frage stellt),
Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Antrag bezogen
in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet,
Bereitschaft zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz (Gesetz über
die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen vom 2.3.1974,
geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974),
Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes,
Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften,
Angaben zu Auftragsteilen in einer Bietergemeinschaft,
Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern.
Bewerbungen als Bietergemeinschaft (bzw. Bewerbergemeinschaften) sind
zulässig, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner
benennt und dieser mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet
wird (vgl. § 43 Abs. 2 und 3 VgV).
Bei Bewerbergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen (näheres siehe
Bewerberbögen).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bescheinigung über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung
bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer (in Kopie) oder
eine Erklärung des Versicherers, dass ein Versicherungsschutz bis zu
den geforderten Versicherungssummen im Falle der Beauftragung gewährt
wird,
Es ist darüber hinaus der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung
der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssummen
beträgt, d.h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass
bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z.
B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die
Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen
der obenstehenden Versicherungssummen liegt. Versicherungsnachweisebei
Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die
Deckungssummen in voller Höhenachgewiesen werden,
In diesem Zusammenhang erklärt der Bewerber insofern seine
Bereitschaft zur Erhöhung der oben geforderten Mindestdeckungssummen im
Auftragsfall.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Erklärung über den Teilumsatz des Bewerbers für den Leistungsbereich
Objektplanung gem. § 53 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016,
2017, 2018). Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mind. 500 000,00
EUR (netto) erreichen,
Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung sollen im
Auftragsfall wie folgt angehoben werden: Für Personenschäden auf 2,0
Mio. EUR (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden auf mindestens 1,0
Mio. EUR (pro Schadensfall),
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist ein Versicherungsschutz mit
Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1,5 Mio. Euro (pro
Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 0,5 Mio. EUR (pro
Schadensfall) nachzuweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung
(in Kopie),
Nachweis der beruflichen Qualifikation der Projektleitung
(Studiennachweise),
Erklärung über die Anzahl der fachlich geeigneten festangestellten
Mitarbeiter;,
Erklärung zur Wahrnehmung der örtlichen Präsenz und Erklärung nach §
17 Abs. 7 VgV,
Erklärung zur Angebotsverkürzung nach § 17 Abs. 7 VgV
Detaillierte Darstellung von 3 vergleichbaren Referenzprojekten für
den Leistungsbereich Objektplanung
Detaillierte Darstellung von je 1 Referenzobjekt Leistungsbereich
Brandschutzplanung, Bauakustik und Raumakustik, Wärmeschutz und
Energiebilanzierung, sowie Tragwerksplanung gem. § 53 HOAI im
Bewerbungsbogen und als Anlage auf max. einer Seite DIN A3 pro Projekt.
Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag
1.1.2013), mit dem Abschluss der Leistungsphase 8 und einer Übergabe an
die Nutzer realisiert worden sein.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für den Leistungsbereich Objektplanung gem. § 53 HOAI sind im
Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018) mind. 10
festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inkl. Büroinhaber,
davon mind. 5 Architektinnen/Architekten nachzuweisen. Im Falle der
Bewerbung als Bietergemeinschaft bzw. mit Unterauftragnehmern sind für
alle Mitglieder in Summe bzw. inkl. der Unterauftragnehmer mind. 10
festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inkl. Büroinhaber,
davon mind. 5 Architektinnen/Architekten nachzuweisen;
Bewerber hat anzugeben, dass er über Erfahrung mit öffentlichen
Auftraggebern und insbesondere über Vergabekenntnisse VOB/A (EU), VOL/A
bzw. VgV verfügt. Die Darlegung muss nicht zwingend mit den
Referenzprojekten erfolgen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in für die Leistungen
gemäß § 75 VgV gefordert. Juristische Personen sind zugelassen, wenn
sie für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige
gemäß vorangegangenem Satz benennen.
Bei ausländischen Bewerbern sind natürliche Personen zugelassen, die
gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekt (gemäß § 75
Abs. 1 VgV) tätig sind und dementsprechend gemäß den Vorschriftenihres
Heimatstaates zum Führen der Bezeichnung berechtigt sind.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Bezeichnung nicht gesetzlich
geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom,
Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, deren
Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates gewährleistet ist und berechtigt ist, in der
Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Juristische
Personen und Gesellschaften werden zugelassen, wenn sie für die
Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen
benennen, der die Voraussetzungen des voranstehenden Satzes erfüllt.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend
mit bevollmächtigtem Vertreter.
Abgabe einer Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE)
gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE hinaus. Durch
die BG ist einen bevollmächtigter Vertreter zu benennen (Formblatt für
Erklärung als Anlage im Bewerbungsbogen). Der Nachweis ist mit Abgabe
der Bewerbung zu erbringen. Der Auftraggeber behält sich vor,
ergänzende Unterlagen abzufordern, welche die Zulässigkeit der
Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe
des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern
oder ein Einzelbewerber das Verfahren in einer BG fortsetzen wollen,
ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des
Auftraggebers zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch
die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die
Veränderung Auswirkungen auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit hat.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/01/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/02/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge
anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und
Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Alle Bewerber,
die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die
formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die
Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand
der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der
Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu
erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen
erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden
und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er
zur Verhandlung auffordert.
Das Bewerbungsformular einschließlich aller Anlagen steht unter dem
Link gemäß Punkt 1.3) zur Verfügung. Weitere Informationen zum
Verfahren, z. B. Rückfragenkataloge und Teilnahmebedingungen können
ebenfalls über diesen Link abgerufen werden. Da keine automatische
Registrierung erfolgt, werden Sie auch nicht automatisch über
Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt.
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen
Ausschreibung kostenlos unter [10]http://portal.evergabemv.de/ und
laden sich die Vergabeunterlagen/Teilnahmeantrag herunter. Ihre
Registrierung auf der Vergabeplattform gewährleistet, dass Sie alle für
die Ausschreibung betreffenden Informationen, wie Antworten auf
Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen und Vergabeunterlagen,
automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail-Adresse erhalten. Sie
können Ihr Angebot/Teilnahmeantrag bei [11]http://portal.evergabemv.de/
bis zum Ablauf der Angebots-/Teilnahmeantragsfrist hochladen. Das
Angebot/Teilnahmeantrag kann elektronisch in Textform nach § 126b BGB
eingereicht werden. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als
beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden
(Mindestanforderung). Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren
und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche
Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im
Verfahren nicht berücksichtigt. Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sind
ausschließlich über die Vergabeplattform
[12]https://portal.evergabemv.de/ zu richten. Bewerber haben die
Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit sowie auf
Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach
Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor
Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden
aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von
Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Die
Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6
Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.
Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen
in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen.
Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine
weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung
zulässig.
Die örtliche Präsenz des Bewerbers in Greifswald ist während der
gesamten Projektlaufzeit in engen Intervallen gemäß Projekterfordernis
sicherzustellen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johann-Stelling-Straße 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 385 / 588-4855817
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein
Nachprüfungsverfahren bei der vorgenannten Vergabekammer eingeleitet
werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Universitäts- und Hansestadt Greifswald,
Stadtbauamt, Abt. Bauverwaltung
Postanschrift: Markt 15
Ort: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vob@greifswald.de
Telefon: +49 3834/8536-4155
Fax: +49 3834/8536-4153
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/11/2019
References
6. mailto:vob@greifswald.de?subject=TED
7. http://www.greifswald.de/
8. https://portal.evergabemv.de/E35781476
9. http://www.subreport-elvis.de/
10. http://portal.evergabemv.de/
11. http://portal.evergabemv.de/
12. https://portal.evergabemv.de/
13. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
14. mailto:vob@greifswald.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|