Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120309220005461" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Wilsdruff
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 571651-2019 (ID: 2019120309220005461)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
  DE-Wilsdruff: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 233/2019 571651
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Wilsdruff
   Postanschrift: Nossener Straße 20
   Ort: Wilsdruff
   NUTS-Code: DED2F
   Postleitzahl: 01723
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadt Wilsdruff Bauamt
   E-Mail: [6]info@kummerloew-anwaltskanzlei.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.wilsdruff.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2170461/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betreuung der Stadt Wilsdruff im Rahmen der Durchführung der
   Städtebauförderung im Fördergebiet Innenstadt
   Referenznummer der Bekanntmachung: 50304/19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Wilsdruff wurde mit Zuwendungsbescheid vom 24.7.2019 der
   Sächsischen Aufbaubank mit dem Fördergebiet Innenstadt 2019 in das
   Bund-Länder-Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (SOP)
   aufgenommen. Der zukünftige Betreuer soll als Beauftragter der Stadt
   gem. § 157 Abs. 1 BauGB agieren. Für die Durchführung der
   Gesamtmaßnahme ist ein Förderzeitraum bis 31.12.2027 vorgesehen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED2F
   Hauptort der Ausführung:
   Wilsdruff, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Wilsdruff gehört zum Landkreis Sächsische
   Schweiz-Osterzgebirge und grenzt mit einer Entfernung von ca. 10 km
   westlich an Dresden. Die Stadt ist im Regionalplan als Grundzentrum im
   verdichteten Bereich des ländlichen Raumes eingeordnet. Sie ist geprägt
   von 13 weiteren Ortsteilen und erstreckt sich über eine Fläche von ca.
   8.160 ha. Die Gesamtstruktur wird durch einen ländlichen Charakter in
   den Außenbereichen und einer städtischen Dichte im Kern gekennzeichnet.
   Nachbargemeinden sind neben der Landeshauptstadt und Oberzentrum
   Dresden u. a. das Mittelzentrum Freital und die Stadt Tharandt. Die
   Stadt Wilsdruff liegt unmittelbar an der über zentralen
   Verbindungsachse zwischen den Oberzentren Dresden und Leipzig/Chemnitz.
   Die direkt an der Stadt vorbeiführende Bundesautobahn 4, die
   angrenzende Nachbarstadt Dresden, lassen die besonderen
   Gemeindefunktionen Gewerbe und insbesondere Bildung in den Vordergrund
   treten. Die zunehmende Verdichtung des Oberzentrums Dresden wirken sich
   deutlich auf die Stadt Wilsdruff aus. In Wilsdruff erlangen auch aus
   diesem Grund die Bereiche Wirtschaft, Wohnen und soziale Infrastruktur
   zunehmende Bedeutung. Zum Stichtag 31.5.2019 betrug die Einwohnerzahl
   14.235. Neben den in den Vergabeunterlagen näher beschriebenen
   allgemeinen und spezifischen Leistungsanforderungen an die Betreuung
   fordert die Stadt Wilsdruff auch, dass der Betreuer geeignete Ansätze
   dem Auftraggeber vorschlägt, welche effiziente, zu den
   SOP-Einzelmaßnahmen korrelierende Ziele und  soweit erkennbar 
   Maßnahmen, die nicht mit Städtebaufördermitteln finanziert werden,
   beinhalten. Aufgrund der komplexen anstehenden Maßnahmen setzt der
   Auftraggeber ein hohes Maß an Erfahrung des Betreuers bei der
   Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung vergleichbarer
   Stadterneuerungsförderprogramme, sowohl in der organisatorischen
   Abfolge, als auch in der beratenden Tätigkeit voraus. Darüber hinaus
   hat der Betreuer im Rahmen der Auftragsausführung diejenigen
   Anforderungen, die die Bewilligungsstelle und der Auftraggeber zur
   Voraussetzung für eine zeitliche Mittelbewirtschaftung aufstellen,
   vollständig zu erfüllen. Die dafür erforderlichen Instrumente und Daten
   sind vom Auftragnehmer zu erarbeiten bzw. zur Verfügung zu stellen.
   Im Rahmen der Betreuungsleistung bei der Durchführung des
   Förderprogramms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (SOP) ist der
   Auftragnehmer als Beauftragter der Stadt nach § 157 Abs. 1 BauGB
   verantwortlich für die Vorbereitung, Durchführung, Begleitung und
   Abrechnung von städtebaulichen Maßnahmen und Projekten. Hierunter
   fallen auch Leistungen der kontinuierlichen Vorbereitung und/oder
   Fortschreibung:
    von Berichten, Maßnahmeplänen u. dgl. gem. den Anforderungen der
   Bewilligungsstelle Sächsische Aufbaubank (SAB),
    städtebaulicher Verträge für die Durchführung von Ordnungs- und
   Baumaßnahmen,
    sonstiger Leistungen z. B. Vorschläge für integrative effiziente
   weitere Zielsetzungen und Maßnahmen inkl. etwaiger Fachförderungen zur
   Stärkung des Programmgebietes und hierbei eines noch zu etablierende
   Verfügungsfonds sowie Fortschreibung des Städtebaulichen
   Entwicklungskonzeptes.
   Sowie Leistungen in Verbindung zur förderrechtlichen,
   verfahrensrechtlichen Beratung, Begleitung und der finanztechnischen
   Maßnahmen-/Mittelbewirtschaftung der Gesamtmaßnahme.
   Das Aufgabenspektrum umfasst dabei folgende Leistungen:
   Leistungspaket konzeptionelle Koordinierung; Leistungspaket
   Unterstützung der finanziellen Abwicklung (Einzelheiten s.
   Vergabeunterlagen).
   Es wird darauf hingewiesen, dass das bisherige Programm Aktive Stadt-
   und Ortsteilzentren voraussichtlich ab 2020 in das Programm Lebendige
   Zentren überführt wird.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2020
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für Unternehmen, die im Handels- bzw. Berufsregister eingetragen sind:
   Nachweis über die Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen
   ansässig ist (bei ausländischen Bietern unter Beifügung einer
   beglaubigten Übersetzung).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Zur Überprüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter
   den Nachweis über einen Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
   (Städtebauliche Betreuungsleistung) vorzulegen. Vom Bieter wird der
   Nachweis eines jährlichen Mindestumsatzes im Durchschnitt von 70 000
   EUR netto für die letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018) verlangt. Die
   Umsätze dafür müssen bei vergleichbaren Gebietsbetreuungen in
   Stadterneuerungsmaßnahmen oder in vergleichbaren
   EU-Entwicklungsmaßnahmen, die im Rahmen von vergleichbaren
   Förderprogrammen erbracht wurden, erzielt worden sein;
   b) Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdeckungssumme von Personenschäden: 3 000 000,00 EUR und bei
   Sachschäden/Vermögensschäden: 1 000 000,00 EUR je mit zweifacher
   Maximierung pro Jahr ist dem Angebot beizufügen. Im Falle einer
   geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflicht sind Erklärungen einer
   Versicherungsgesellschaft abzugeben, dass im Auftragsfalle diese nach
   geforderter Summe erhöht oder abgeschlossen wird. Bei
   Bewerbergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied
   zu führen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Mindestumsatzes im Durchschnitt von 70 000 EUR netto für die letzten
   3 Jahre (2016, 2017, 2018),
    Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
   Personenschäden: 3 000 000,00 EUR und bei Sachschäden/Vermögensschäden:
   1 000 000,00 EUR je mit zweifacher Maximierung pro Jahr.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mindestanforderung 1 Referenz Gebietsbetreuung: Nachweis über eine
   bereits erbrachte oder in Abrechnung befindliche Referenzleistung im
   Rahmen einer vergleichbaren Gebietsbetreuung in
   Stadterneuerungsmaßnahmen oder in vergleichbaren
   EU-Entwicklungsmaßnahmen innerhalb der letzten 15 Jahre. Die Referenz
   muss folgende Mindestanforderungen erfüllen: Betreuungsleistungen
   müssen im Rahmen eines vergleichbaren Förderprogrammes, welche
   investive Maßnahmen und nicht investiven Maßnahmen verbunden hat (z. B.
   im SEP  Städtebauliche Sanierung und Entwicklung, SDP 
   Städtebaulicher Denkmalschutz, EFRE  Europäischer Fonds für regionale
   Entwicklung), erbracht worden sein, Mindestförderrahmen 7 Mio. EUR
   brutto, Durchführung von mindestens 10 umgesetzten privaten
   Baumaßnahmen, Betreuung der Durchführung von mindestens 2 kommunalen
   Baumaßnahmen mit jeweils einem Mindestförderrahmen von 1,5 Mio. EUR
   brutto, Durchführung der Betreuung und Steuerung eines Verfügungsfonds
   oder vergleichbarer Fondsbewirtschaftungen;
   Mindestanforderung 2 Referenzen Städtebauliche Entwicklungskonzepte:
   Nachweis über mindestens 2 durch den Bieter erstellte Städtebauliche
   Entwicklungskonzepte, die jeweils mindestens folgende Kriterien
   erfüllen müssen: mindestens untersuchte Gebietsgröße von 20 ha,
   Mindestumfang des empfohlenen Förderrahmens i. H. v. 7 Mio. EUR brutto,
   Nachweis, dass diese Konzepte zur Aufnahme in ein vergleichbares
   Förderprogramm, welches insbesondere investive und nicht investive
   Maßnahmen mit investiven Maßnahmen verbunden hat (z. B. im SEP 
   Städtebauliche Sanierung und Entwicklung, SDP  Städtebaulicher
   Denkmalschutz, EFRE  Europäischer Fonds für regionale Entwicklung),
   geführt haben; Mindestanforderung 3 Befähigung der zur Betreuung
   vorgesehenen Personen: Nachweis der fachlichen Qualifizierung seiner
   Teammitglieder, die mit dem Auftrag betraut werden sollen. Folgende
   Mindestanforderungen müssen erfüllt sein: Projektleiter: einschlägige
   Berufserfahrung über mindestens 3 Jahre (durch Vorlage eines
   beruflichen Lebenslaufs), es ist ein entsprechender
   Qualifikationsnachweis vorzulegen (Kopie Fach-/Hochschulabschluss). Die
   als Projektleiter angegebene Person muss über mindestens 2 Referenzen
   als Projektleiter verfügen, die im Rahmen einer vergleichbaren
   Gebietsbetreuung in Stadterneuerungsmaßnahmen oder in vergleichbaren
   EU-Entwicklungsmaßnahmen erbracht worden sind oder erbracht werden. Die
   2 Referenzen müssen jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:
   Mindestförderrahmen je begleitenden Programmes 4 Mio. EUR, Darlegung
   von mind. 5 darin beinhalteten, betreuten privaten Baumaßnahmen,
   Darlegung mind. 2 darin beinhalteten, betreuten, kommunalen
   Baumaßnahmen; Projektleiter Vertreter: Einschlägige Berufserfahrung
   über mindestens 3 Jahre (durch Vorlage eines beruflichen Lebenslaufs),
   es ist ein entsprechender Qualifikationsnachweis vorzulegen (Kopie
   Fach-/Hochschulabschluss). Die als stellvertretender Projektleiter
   angegebene Person muss über mindestens 2 Referenzen als Mitarbeiter
   verfügen, die im Rahmen einer vergleichbaren Gebietsbetreuung in
   Stadterneuerungsmaßnahmen oder in vergleichbaren
   EU-Entwicklungsmaßnahmen erbracht worden sind oder erbracht werden. Die
   2 Referenzen müssen jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen:
   Darlegung von mind. 5 darin beinhalteten, betreuten privaten
   Baumaßnahmen, Darlegung von mind. 2 darin beinhalteten, betreuten
   kommunalen Baumaßnahmen; Nachweis der Qualifizierung des weiteren
   Teams: Der Bieter hat den Nachweis durch Eigenerklärung zu führen, dass
   mindestens ein Stadtplaner im weiteren Team vorhanden sein wird. Es ist
   ein entsprechender Qualifikationsnachweis vorzulegen (Kopie
   Fach-/Hochschulabschluss). Der Bieter hat den Nachweis durch
   Eigenerklärung zu führen, dass mindestens ein Mitarbeiter im
   betreuenden Team vorhanden sein wird, der Erfahrungen in der Betreuung
   von Verfügungsfonds hat. Dies ist über einen entsprechenden
   Referenznachweis zu führen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/01/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 06/01/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Wilsdruff
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Nur Vertreter des Auftraggebers. Bieter sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustr. 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 493419773800
   Fax: +49 43419771049
   Internet-Adresse: [11]http://www.ldl.sachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Wir weisen darauf hin, dass ein Antrag bei der Vergabekammer unzulässig
   ist, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es
   wird ferner darauf hingewiesen, dass der Bieter wegen der Möglichkeit
   der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens mit Akteneinsichtsrecht
   aller Beteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB mit der konkreten Möglichkeit
   rechnen muss, dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen
   von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt
   es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige
   Gründe, die nach § 165 Abs. 3 GWB die Vergabekammer veranlassen können,
   die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen
   Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen (dies gilt z. B.
   für Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder
   Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der
   Bieter in einem solchen Falle an die Vergabekammer wenden.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/11/2019
References
   6. mailto:info@kummerloew-anwaltskanzlei.de?subject=TED
   7. http://www.wilsdruff.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2170461/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED
  11. http://www.ldl.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau