(1) Searching for "2019120309215105447" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung - DE-Bochum
Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 571638-2019 (ID: 2019120309215105447)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
DE-Bochum: Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
2019/S 233/2019 571638
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bochum, Zentrale Dienste
Ort: Bochum
NUTS-Code: DEA51
Postleitzahl: 44777
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): ZD31
E-Mail: [6]SWeiss@bochum.de
Telefon: +49 2349104317
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bochum.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSY8DV
/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: CONVIS Baumanagement & Projektsteuerung GmbH
Ort: Bochum
NUTS-Code: DEA51
Postleitzahl: 44789
Land: Deutschland
E-Mail: [9]Vergabe-SZG@convis.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.convis.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSY8D
V
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachplanungsleistungen für Küchenplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: StBo ZD31 F16a OV 2_2019 - KÜP
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71242000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beratungs- und Planungsleistungen für Kantinenausrüstung und
-ausstattung inkl. Cateringkonzept (Küchenplanung), beauftragt werden
stufenweise die Leistungsphasen 3-8.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 128 003.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000
71300000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA51
Hauptort der Ausführung:
Schulzentrum Gerthe
Heinrichstraße 2
44803 Bochum
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Küchenplaner soll die Fachplanung der Kantinenküche, der
Essensausgabe, des im Gebäude vorgesehenen Kiosk sowie der Lehrküche
übernehmen. Beauftragt werden sollen stufenweise die Leistungsphasen
3-8. Die Küchenplanung ist auf der bereits von einem Fachplaner
ausgearbeiteten Vorentwurfsplanung aufzusetzen. Es sind die dort
ausgewiesenen Flächen planerisch weiter auszuarbeiten, sinnvolle
Funktionsabläufe für einen wirtschaftlichen Küchenbetrieb
sicherzustellen und die hygienischen wie logistischen Anforderungen an
einen Schulmensa und -kantinenbetrieb sowie an den Kioskbetrieb
sicherzustellen. Darüber hinaus ist der Bauherr auf Grundlage des
beschlossenen Konzepts einer Mischküche hinsichtlich eines
Cateringkonzepts zu beraten und bei der Erstellung einer entsprechenden
Ausschreibung für einen Pächter zu beraten und planerisch wie
konzeptionell zu unterstützen.
Im Gebäudeentwurf soll die Kantine zusammen mit einem Kioskbetrieb die
Mittagsverpflegung und einen Cafeteriabetrieb sicherstellen und über
möglichst weite Zeiten den Ganztagsbetrieb der Schulen durch Getränke-
und Snackversorgung unterstützen. Der Essbereich soll neben der
Einnahme der Mahlzeiten auch Treffpunkt für Aktivitäten außerhalb des
Unterrichts sein. Der Büchereibetrieb soll ebenfalls die Cafeteria
nutzen können. Außerhalb der Kernöffnungszeiten ist eine ergänzende
Versorgung über Automaten ebenfalls denkbar. Der Bauherr strebt die
Umsetzung des Smart-Eating-Prinzips an. Hinsichtlich Einrichtung,
Technik und Geräten gelten keine betreiberspezifischen Vorgaben, da der
Kantinenbetrieb in der Regel alle 3 Jahre vom Schulverwaltungsamt neu
ausgeschrieben wird. Durch ein attraktives Leistungsangebot soll auch
für den Pächter sichergestellt sein, dass mindestens 100 Essen am Tag
verkauft werden.
Das planerische Leistungsbild richtet sich nach der Fachplanung
Haustechnik gemäß § 55 HOAI 2013. Die Leistung wird in einer
Anlagengruppe zusammengefasst. Weitere Anlagengruppen sind für die
Küchenplanung nicht vorgesehen. Die Stadt Bochum geht davon aus, dass
die Honorarzone II den Schwierigkeitsgrad angemessen wiedergibt.
Die Planungsleistung muss mit dem Ziel erbracht werden, dass im
Zusammenspiel zwischen Objektplaner und den übrigen Fachplanern
zuverlässig ein realisierungsfähiger Gebäudeentwurf nach den
anerkannten Regeln der Technik und gemäß Raumprogramm entwickelt wird
und dessen Realisierung im Rahmen der Fachbauleitung überwacht und
sichergestellt wird. Im Vorhaben werden die sukzessiven Rückbauarbeiten
dabei ebenso wie die Beseitigung sämtlicher Schadstoffe in allen
Bestandsgebäuden unter Berücksichtigung des vom Objektplaner
vorgesehenen Gesamtprojektablaufes umgesetzt. Die
Küchenplanungsleistungen sind in diesem Gesamtablauf unterzubringen.
Die Ablaufplanung des Gesamtvorhabens, in die auch die Planungsvorgänge
der Küchenplanung sowie die Ausführungsvorgänge der späteren Baugewerke
der Küchenplanung einfließen, muss die Vorgabe einer möglichst kurzen
Bauzeit und einer möglichst geringen Beeinträchtigung des Schulbetriebs
zwingend berücksichtigen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung des vorgesehenen
Projektleiters / Gewichtung: 50 %
Preis - Gewichtung: 50 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 128 003.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/02/2020
Ende: 30/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur
Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Angebot folgende Angaben /
Unterlagen einzureichen:
1) Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil;
2) Eigenerklärung zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit u.
a. folgenden Inhalts:
2.1) Hiermit erkläre ich, dass in Bezug auf unser Unternehmen keine
Ausschlussgründe i. S. der §§ 123 und 124 GWB i. V. m. § 42 VgV
vorliegen (Die Stadt Bochum behält sich vor, bei Zweifeln an der
Richtigkeit der Erklärung Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen
der vorgenannten Ausschlussgründe einzuholen);
2.2) Hiermit erkläre ich, dass über mein Vermögen kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die
Eröffnung beantragt wurde; ich befinde mich auch nicht in Liquidation;
2.3) Hiermit erkläre ich, dass ich keine Verfehlungen begangen habe,
die zur Eintragung ins Vergaberegister bei der Informationsstelle für
Vergabeausschlüsse des Landes Nordrhein-Westfalen nach
Korruptionsbekämpfungsgesetz geführt haben;
2.4) Hiermit erkläre ich, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss
von der Vergabe öffentlicher Aufträge nach § 19 (1) des Gesetzes zur
Regelung eines allgemeinen Mindestlohnes (MiloG) für
Ordnungswidrigkeiten im Sinne von § 21 (1 und 2) MiloG nicht vorliegen
und ich auch nicht mit einer Geldbuße von mindestens 2 500 EUR belegt
worden bin. (Hinweis: Bei Aufträgen ab 30 000 EUR netto holt die Stadt
Bochum vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung) ein;
2.5) Hiermit erkläre ich, dass ich meiner Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie von Sozialversicherungsbeiträgen nachkomme;
2.6) Hiermit erkläre ich, dass ich keine Arbeitskräfte illegal
beschäftige;
2.7) Hiermit erkläre ich, dass ich die Regelungen des
Arbeitnehmerentsendegesetzes beachte;
2.8) Hiermit erkläre ich, dass ich in einem Berufsregister eingetragen
bin (z. B. Ingenieur-/ Architektenkammer);
2.9) Hiermit erkläre ich im Sinne des § 8 (1) TVgG, dass im Falle der
Auftragserteilung bei Ausführung des Auftrags das allgemeine
Gleichbehandlungsrecht beachtet wird.
Die vorstehenden Angaben / Unterlagen und Erklärungen sind auf
gesondertes Verlangen auch für vorgesehene Nachunternehmer
einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung Gesamtumsatz:
Erklärung über den Gesamtumsatz für vergleichbare Leistungen, d. h.
Umsatz im Bereich Küchenplanung im Hochbau in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren getrennt nach Jahren. Der einzelne
Bewerber muss einen Gesamtumsatz pro Jahr von mindestens 100 000 EUR
nachweisen. Sofern in Bewerbergemeinschaft angeboten wird, muss die
Jahresgesamtsumme aller Bewerber der Gemeinschaft einen Mindestwert von
100 000 EUR erreichen. In der Erklärung sind zudem die Umsatzzahlen pro
Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Geforderte Sicherheiten:
Durch den AN ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens den
folgenden Deckungssummen nachzuweisen:
2 000 000 EUR für Personenschäden und
2 000 000 EUR für sonstige Schäden.
Sollte der AN eine Basisversicherung abgeschlossen haben, so ist der
Versicherungsschutz oberhalb dieser Deckungssummen durch den Abschluss
einer Objektversicherung oder einer Zusatzdeckung durch Abschluss einer
zu seiner Basisversicherung für dieses Objekt hinzutretenden
Berufshaftpflicht Excedentenversicherung nachzuweisen.
Der AN haftet gegenüber der AG für Schäden, Folgeschäden und
wirtschaftliche Nachteile, die der AG aufgrund der Leistungen,
Tätigkeiten oder Unterlassungen des AN entstanden sind, in Höhe des
nachgewiesenen Schadens bzw. wirtschaftlichen Nachteils. Obergrenze der
Haftung ist der 1-fache Wert des Rohbaus bzw., wenn das Bauwerk
aufgrund der Verantwortlichkeit des AN untauglich ist, die Kosten der
Beseitigung und der Wiederherstellung des Bauwerks. Die
Verjährungsfrist regelt sich nach dem BGB, beträgt aber mindestens 5
Jahre berechnet ab der Ingebrauchnahme durch die AG oder durch Personen
/ Gesellschaften, denen die AG das Bauwerk zur Nutzung überlassen oder
verkauft hat.
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers.
Die Kopien müssen spätestens vor Auftragserteilung vorliegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis der technischen Fachkräfte (Projektleiter/-in), die zur
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in (oder
vergleichbar).
Es sind mindestens 2 Referenzen für den / die Projektleiter/in über
vergleichbare Leistungen vorzulegen. Die Leistungen sind vergleichbar,
wenn es sich um Küchenplanungsleistungen für Bauvorhaben mit Baukosten
(KG 200-500) über 200 000 EUR (brutto) handelt. Zur Sicherstellung
eines ausreichenden Wettbewerbs ist keine zeitliche Beschränkung der
Referenzen vorgesehen.
Nachweis zu geeigneten Büroreferenzen.
Es sind mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen
vorzulegen. Die Leistungen sind vergleichbar, wenn es sich um
Küchenplanungsleistungen handelt und die Baukosten der Küchengeräte-,
der Küchenausrüstungen und Küchenausstattungen im jeweiligen Projekt
über 200 000 EUR (brutto) liegen. Mindestens ein Bauvorhaben muss für
einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein. Um einen
ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, gilt für das Alter der
Referenzen keine Einschränkung.
Die Referenzen für den / die Projektleiter/in und für das Büro dürfen
dieselben sein.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 (2) und (3) VgV
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1) Rechtsform einer evtl. Bietergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
2) Sonstige besondere Bedingungen:
Vor Zuschlagserteilung sind folgende Erklärungen vom Bestbieter
innerhalb von 3-5 Werktagen einzureichen:
a) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung gem. § 4
Abs. 3 Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG-NRW).
Diese Erklärung ist gem. § 5 TVgG-NRW auch für evtl. Nachunternehmer
und Verleihern von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, einzureichen.
b) Verpflichtungserklärung nach § 8 TVgG-NRW zur Frauenförderung und
Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
c) Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Kontrolle der Verpflichtungen
zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem TVgG NRW und Sanktionen
bei Verstößen gegen diese Verpflichtungen (BVB Tariftreue) sind
Vertragsbestandteil und werden mit den Vergabeunterlagen übersandt.
3) Angaben zur Kalkulation auf Anforderung des AG.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/01/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 07/01/2020
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Mitarbeiter der Stadt Bochum (ZD31)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Unter [12]http://www.evergabe.nrw.de/ finden Sie weitere
Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen für
das Angebotsverfahren kostenlos anfordern und herunterladen und
Nachrichten der Vergabestelle einsehen;
2) Es wird gebeten, das Angebot entsprechend Ziffer III zu gliedern;
3) Falls zum Verfahren Fragen auftreten, sind diese ausschließlich über
die Kommunikationsebene der Vergabeplattform einzureichen. Ihre Fragen
und die Antworten der Stadt Bochum werden ausschließlich über die
Kommunikationsebene allen interessierten Bewerbern/Bietern zur
Verfügung gestellt. Die Fragensteller / Wettbewerbsteilnehmer bleiben
dabei anonym;
4) Die Einreichung des Angebotes ist nur elektronisch über den
Vergabemarktplatz Metropole Ruhr wie folgt möglich (andere
Zustellformen sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss aus dem
Vergabeverfahren):
a) mit einfacher Signatur in Textform nach § 126b des Bürgerlichen
Gesetzbuches auf dem beigefügten Teilnahmeschreiben durch Angabe der
Firma einschließlich Rechtsform und Angabe der Person, die für den
Bewerber den Teilnahmeantrag abgegeben hat (Geschäftsführung);
b) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur gemäß Signaturgesetz;
c) mit qualifizierter elektronischer Signatur gemäß Signaturgesetz.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSY8DV.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [13]Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragssteller den
aus seiner Sicht erfolgten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht
gegenüber der Stadt Bochum gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung der Stadt Bochum, einer Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (vgl. hierzu im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB
mit den dort festgelegten Rügefristen).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [14]Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/11/2019
References
6. mailto:SWeiss@bochum.de?subject=TED
7. http://www.bochum.de/
8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSY8DV/documents
9. mailto:Vergabe-SZG@convis.com?subject=TED
10. http://www.convis.com/
11. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSY8DV
12. http://www.evergabe.nrw.de/
13. mailto:Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
14. mailto:Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|