Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120309212705400" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Grafik-Design - DE-Berlin
Dienstleistungen im Grafik-Design
Dokument Nr...: 571603-2019 (ID: 2019120309212705400)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen im Grafik-Design
   2019/S 233/2019 571603
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.
   Postanschrift: Glinkastraße 40
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300
   Postleitzahl: 10117
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Referat.Vergaberecht@dguv.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.dguv.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CD5PJ/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CD5PJ
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Juristische Person des Privatrechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag Layout & Grafik (Los 2: Grafik)
   Referenznummer der Bekanntmachung: J-2019-33-2
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79822500
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Vergabe ist die Beschaffung von Dienstleistern zur
   Erstellung von Layouts und Grafiken für die Publikationen des AG nach
   den Maßgaben der Leistungsbeschreibung. Die Beschaffung erfolgt in 3
   Losen, die gesondert, aber zeitgleich ausgeschrieben werden:
    Layout (J-2019-33-1),
    Grafik (J-2019-33-2),
    3D-Grafik (J-2019-33-3).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 2 betrifft die Beschaffung von Leistungen im Bereich Grafik nach
   den Festsetzungen der Leistungsbeschreibung. Gesucht wird ein
   Grafik-Dienstleister, der 2D-Grafiken und Illustrationen konzipiert und
   umsetzt, die Sachverhalte aus den Bereichen Arbeitsschutz und
   Prävention verständlich in unterschiedlichen Stilen darstellen
   (technische Darstellungen, Editorial Illustration für Image-Broschüren
   etc.).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Verantwortliches Personal 
   Hauptansprechpartner  Ausbildung/Studium / Gewichtung: 3 %
   Qualitätskriterium - Name: Verantwortliches Personal 
   Hauptansprechpartner  Dauer Berufserfahrung / Gewichtung: 3 %
   Qualitätskriterium - Name: Verantwortliches Personal -
   Projektmitarbeiter 1 - Ausbildung / Studium / Gewichtung: 2,25 %
   Qualitätskriterium - Name: Verantwortliches Personal 
   Projektmitarbeiter 1  Dauer Berufserfahrung / Gewichtung: 2,25 %
   Qualitätskriterium - Name: Verantwortliches Personal 
   Projektmitarbeiter 2  Ausbildung/Studium / Gewichtung: 2,25 %
   Qualitätskriterium - Name: Verantwortliches Personal 
   Projektmitarbeiter 2  Dauer Berufserfahrung / Gewichtung: 2,25 %
   Qualitätskriterium - Name: Leistungserbringungskonzept  Organisation /
   Gewichtung: 3,75 %
   Qualitätskriterium - Name: Leistungserbringungskonzept  Kommunikation
   / Gewichtung: 3,75 %
   Qualitätskriterium - Name: Leistungserbringungskonzept 
   Ressourcenplanung / Gewichtung: 3,75 %
   Qualitätskriterium - Name: Leistungserbringungskonzept  Dokumentation
   und Abrechnung / Gewichtung: 3,75 %
   Qualitätskriterium - Name: Lösung Testaufgabe  Inhaltliche Darstellung
   / Gewichtung: 6 %
   Qualitätskriterium - Name: Lösung Testaufgabe  Stilistische Umsetzung
   / Gewichtung: 6 %
   Qualitätskriterium - Name: Lösung Testaufgabe  Kalkulation /
   Gewichtung: 3 %
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation  Fachliches Know-How /
   Gewichtung: 3,75 %
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation  Inhaltlich präzise Umsetzung
   unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung und der
   Leistungsbeschreibung / Gewichtung: 3,75 %
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation  Zeitliche Einteilung des
   Themas und sinnvolle Schwerpunktsetzung / Gewichtung: 3,75 %
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation  Überzeugungskraft und
   Ausdrucksstärke / Gewichtung: 3,75 %
   Kostenkriterium - Name: Angebotspreis gemäß Preisblatt (in Euro brutto)
   / Gewichtung: 40 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es gelten die Festsetzungen des Rahmenvertrages. Der Rahmenvertrag
   verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der AG
   nicht jeweils spätestens 3 Monate vor Vertragsverlängerung den Vertrag
   kündigt. Die Laufzeit des Vertrages endet in jedem Fall spätestens am
   16.4.2024, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber die geforderten
   Anforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten
   erfüllen.
   Zur Bewertung werden die 3 einzureichenden Referenzen herangezogen. Die
   wertungsrelevanten Referenzen müssen jeweils alle geforderten
   Mindestanforderungen erfüllen. Pro Referenz können maximal 15 Punkte
   erreicht werden. Insgesamt können somit 45 Punkte wie folgt erreicht
   werden:
   1) Zeitraum der Leistungserbringung: mehr als 1 Jahr = 1
   Punkt/mindestens 3 Jahre = 3 Punkte/mindestens 5 Jahre = 5 Punkte;
   2) Umfang des stilistischen Spektrums: mehr als 3 Teilbereiche = 1
   Punkt/mindestens 5 Teilbereiche = 3 Punkte/mindestens 7 Teilbereiche =
   5 Punkte;
   3) Anzahl der jährlich erstellten Grafiken (Bei einer mehrjährigen
   Leistungserbringung ist die jahresdurchschnittliche Anzahl an
   erstellten Grafiken maßgeblich.): mehr als 20 Grafiken = 1
   Punkt/mindestens 35 Grafiken = 3 Punkte/mindestens 50 Grafiken = 5
   Punkte.
   Erreichen 2 oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl, entscheidet die
   höhere Punktzahl für das Reduzierungskriterium Umfang des
   stilistischen Spektrums". Der Bewerber mit der höchsten Punktzahl zum
   Reduzierungskriterium Umfang des stilistischen Spektrums" unter den
   betroffenen Bewerbern mit der gleichen Punktzahl erhält sodann in dem
   sich ergebenden Ranking den Platz vor dem anderen betroffenen Bewerber.
   Bei Punktgleichheit des Reduzierungskriteriums Umfang des
   stilistischen Spektrums" entscheidet als nachrangiges
   Reduzierungskriterium die höhere Punktzahl für das
   Reduzierungskriterium Anzahl der jährlich erstellten Grafiken".
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Erklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers:
   Darstellung des Bewerberunternehmens bzw. der einzelnen
   Mitgliedsunternehmen der Bewerbergemeinschaft sowie aller
   Unterauftragnehmer mit Beschreibung des Leistungsprofils, der
   Unternehmensgröße, der Angabe des Hauptsitzes und weiterer Standorte,
   der Beschreibung der Struktur und des Leistungsprofils. Die
   Eigenerklärung ist jeweils vom Bewerber bzw. dem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben;
   2) Zuverlässigkeitserklärung: Eigenerklärung, dass für den Bewerber die
   in §§ 123 f. GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Ergänzend
   ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass auf Aufforderung des
   Auftraggebers eine Negativbescheinigung in Insolvenzsachen beigebracht
   wird. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bewerber bzw. dem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern abzugeben;
   3) Eigenerklärung Berufs-/Handelsregister, Mitgliedschaft in der
   Berufsgenossenschaft und Abführung der Krankenversicherungsbeiträge:
   Eigenerklärung, dass die Mitgliedschaft in der zuständigen
   Berufsgenossenschaft besteht, keine Zahlungsunfähigkeit o. ä. besteht
   und die Krankenversicherungsbeiträge der Mitarbeiter sowie Steuern
   ordnungsgemäß abgeführt wurden. Ein Auszug aus dem Berufs- oder
   Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriftendes Landes der
   Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, soweit der
   Bewerber dort eingetragen ist, nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt
   des Ablaufs der Teilnahmefrist ist in Kopie beizufügen. Eigenerklärung
   und Nachweis sind jeweils vom Bewerber bzw. dem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern abzugeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung: Gefordert ist der
   Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme
   von mindestens 3 000 000,00 EUR je Schadensfall für Personen- und
   Sachschäden sowie 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für Vermögensschäden
   (jeweils pro Jahr 2-fach maximiert) oder eine Erklärung, dass der
   Bewerber eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung
   abgeschlossen haben wird (= Mindestanforderung);
   2) Eigenerklärung Gesamtumsatz (in Euro netto) der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre: Die Bewerber haben ihren
   Gesamt-Jahresumsatz in Euro (netto) der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre anzugeben. Es wird ein Mindestumsatz in Höhe von
   mindestens 250 000,00 EUR im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre gefordert (= Mindestanforderung);
   3) Eigenerklärung spezifischer Umsatz im Bereich 2D-Grafiken (in Euro
   netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: Die Bewerber haben
   ihren spezifischen Jahresumsatz im Bereich 2D-Grafiken in Euro (netto)
   der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Es wird ein
   spezifischer Mindestumsatz in Höhe von mindestens 100 000,00 EUR im
   Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert (=
   Mindestanforderung).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    vgl. Ziffer III.1.2), Pkt. 1 des Bekanntmachungstextes
   (Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung),
    vgl. Ziffer III.1.2), Pkt. 2 des Bekanntmachungstextes
   (Eigenerklärung Gesamtumsatz (in Euro netto) der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre),
    Ziffer III.1.2), Pkt. 3 des Bekanntmachungstextes (Eigenerklärung
   spezifischer Umsatz im Bereich 2D-Grafiken (in Euro netto) der letzten
   3 abgeschlossenen Geschäftsjahre).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Angaben zu Referenzprojekten des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft:
   Die Bewerber haben mit ihrem Teilnahmeantrag  gemäß der vorgegebenen
   Struktur  vollständige Informationen zu  entsprechend der nachfolgend
   aufgeführten Leistungsarten  mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbaren, bereits abgeschlossenen oder noch in Bearbeitung
   befindlichen Projekten, deren Abschluss (Vertragsende) zum Zeitpunkt
   des Schlusstermins für die Einreichung der Teilnahmeanträge maximal 3
   Jahre zurückliegen darf, einzureichen. Die Nachweise sollen folgende
   Angaben enthalten: Name des Auftragnehmers
   (Bewerber/Bewerbergemeinschaft oder einzelnes Mitglied); Name und
   Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim
   Auftraggeber mit Telefonnummer; falls nicht möglich, Art und Größe
   (Anzahl Mitarbeiter) der Organisation; Projektinhalte/-schwerpunkt mit
   Angabe des Umfangs der Leistungen; Leistungszeitraum und Projektdauer.
   Die Referenzen werden wir wie folgt zur Erfüllung der
   Mindestanforderungen bzw. im Rahmen der Reduzierung berücksichtigt
   (Hinweis: Als Mindestanforderung sind mindestens 3 Referenzen
   einzureichen.). Jede der 3 Referenzen muss jeweils die folgenden
   Kriterien erfüllen:
   a) Leistungsart:
   Aa) Erstellung von 2D-Grafiken für einen Auftraggeber;
   Bb) Stilistisches Spektrum der erstellten Grafiken umfasst mindestens 3
   der folgenden Teilbereiche: Infografik, technische Darstellung,
   medizinische Darstellung, Character, Cartoon, Icon/Piktogramm,
   Editorial Illustration, Collage, Karte/Plan/Regelplan;
   b) Leistungsumfang: Erstellung von mindestens 20 Grafiken pro Jahr (Bei
   einer mehrjährigen Leistungserbringung ist die jahresdurchschnittliche
   Anzahl an erstellten Grafiken anzugeben.);
   c) Bisheriger Leistungszeitraum: Mindestens 1 Jahr.
   2) Eigenerklärung Mitarbeiteranzahl: Die Bewerber haben mit ihrem
   Teilnahmeantrag Angaben zur Anzahl der jahresdurchschnittlich
   beschäftigten Arbeitnehmer für jedes der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre zu machen. Es wird eine Mindestmitarbeiterzahl von
   mindestens 5 im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre gefordert (= Mindestanforderung);
   3) Eigenerklärung zur Leistungserbringung  Stile: Die Bewerber haben
   mit ihrem Teilnahmeantrag zu erklären, dass sie die folgenden Stile
   umsetzen können (= Mindestanforderung): Infografik; Technische
   Darstellung; Medizinische Darstellung; Character; Cartoon;
   Icon/Piktogramm; Editorial Illustration; Collage; Karte/Plan/Regelplan;
   4) Eigenerklärung zur Leistungserbringung  Adobe Illustrator und
   Photoshop: Die Bewerber haben mit ihrem Teilnahmeantrag zu erklären,
   dass sie Adobe Illustrator und Photoshop in der jeweils neuesten
   Version nutzen, um die Kompatibilität und Weiterverarbeitung aufseiten
   des AG zu gewährleisten (= Mindestanforderung).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Ziffer III.1.3), Pkt. 1 des Bekanntmachungstextes (Angaben zu
   Referenzprojekten des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft),
    Ziffer III.1.3), Pkt. 2 des Bekanntmachungstextes (Eigenerklärung
   Mitarbeiteranzahl),
    Ziffer III.1.3), Pkt. 3 des Bekanntmachungstextes (Eigenerklärung zur
   Leistungserbringung  Stile),
    Ziffer III.1.3), Pkt. 4 des Bekanntmachungstextes (Eigenerklärung zur
   Leistungserbringung  Adobe Illustrator und Photoshop).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/01/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Voraussichtlich 2023 / 2024
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download
   auf dem Deutschen Vergabeportal unter [10]www.dtvp.de zur Verfügung.
   Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die
   Vergabeunterlagen können heruntergeladen werden. Auch alle weiteren
   verfahrensbedeutsamen Informationen (Bieterfragenkatalog,
   Fristverlängerungen etc.) werden ausschließlich über die
   Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation
   hierüber abgewickelt. Es ist deshalb für alle Interessenten
   entscheidend, dass Zugang zum Projektraum auf dem DTVP besteht und sie
   sich selbstständig über den aktuellen Stand informieren;
   2) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die
   Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und
   eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind
   unverzüglich, spätestens jedoch bis zu dem im Zeitplan im Dokument A.
   genannten Zeitpunkt und ausschließlich über den Kommunikationsbereich
   des DTVP zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im
   Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten
   darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung
   stellen, ebenfalls über den Kommunikationsbereich des DTVP;
   3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter
   zu benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der
   rechtsverbindlichen Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der
   Entgegennahme von Zahlungen mit uneingeschränkter Wirkung für jedes
   Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen auch im Rahmen
   dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist
   eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
   für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber
   dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Das gesonderte Formular
   Bietergemeinschaftserklärung ist einmal durch die gesamte
   Bietergemeinschaft auszufüllen;
   4) Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis
   seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 VgV auf die
   Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder
   der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der
   Bietergemeinschaft (sog. Eignungsleihe), so muss der Bieter/die
   Bietergemeinschaft das Unternehmen benennen und für dieses Unternehmen
   die Unterlagen in dem Umfang vorlegen, in dem er sich auf die
   Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft.
   Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine
   Verpflichtungserklärung (gesondertes Formular Verpflichtungserklärung
   Unterauftragnehmer) dieses Unternehmens vorlegen, mit der dieses/dieser
   bestätigt, dass es/er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen
   Mittel zur Verfügung stellt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein
   anderes Unternehmen i. S.v . § 47 Abs. 1 S. 1 VgV nicht nur ein
   selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft rechtlich
   verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein
   (konzern-) verbundenes Unternehmen
   (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft) zu verstehen ist. Beabsichtigt
   der Bieter, Teile der zu vergebenden Leistung durch Unterauftragnehmer
   ausführen zu lassen, ohne sich zugleich auf deren Leistungsfähigkeit
   und/oder Fachkunde zu berufen, muss er die zum Einsatz geplanten
   Unterauftragnehmer angeben und deren Einsatzbereiche aufzählen
   (Formular Eignungsbogen). Auf Verlangen der Vergabestelle muss der
   Bieter Unterlagen zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers
   vorlegen;
   5) Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen
   oder fehlerhaften unternehmensbezogenen und fehlenden oder
   unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen vor, gemäß § 56 Abs. 2
   VgV vorzugehen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CD5PJ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin,
   Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie
   und Forschung
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet
   sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4
   GWB wird explizit hingewiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag vor
   der Vergabekammer nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin,
   Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie
   und Forschung
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/11/2019
References
   6. mailto:Referat.Vergaberecht@dguv.de?subject=TED
   7. http://www.dguv.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CD5PJ/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CD5PJ
  10. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau