(1) Searching for "2019120309091304707" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Netzwerke - DE-Hannover
Netzwerke
Dokument Nr...: 570897-2019 (ID: 2019120309091304707)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
DE-Hannover: Netzwerke
2019/S 233/2019 570897
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: IT.Niedersachsen FG 54 Zentrale Vergabestelle
IT
Postanschrift: Humboldtstraße 33
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE9
Postleitzahl: 30169
Land: Deutschland
E-Mail: [6]kai-sven.wingerath@it.niedersachsen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://vergabe.niedersachsen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYRYUQG/docume
nts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYRYUQG
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landesbetrieb
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung von Sophos Security Appliances
Referenznummer der Bekanntmachung: 02800-852/19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32400000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung von Sophos Security Appliances inklusive Support.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929
Hauptort der Ausführung:
Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung von Sophos Security Appliances inklusive Support.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Vorzulegende Nachweise:
Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen; präqualifizierte
Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag bei einer
der folgenden Präqualifikationsstellen:
PQ VOB,
PQ VOL.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im
Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen
präqualifiziert, genügt indes zum Nachweis der Präqualifikation die
Angabe der Nummer, unter der diese bei einer der zugelassenen
Präqualifikationsstellen geführt werden. Andernfalls kann auch der
Nachweis erfolgen, dass die Nachunternehmen die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
Bei Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung- ist erhältlich. Es liegt
den Vergabeunterlagen bei; mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Erklärung Tariftreue nach § 4 NTVerG; Das Formular zur
Tariftreuererklärung ist den bereitgestellten Vergabeunterlagen
beigefügt.
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auch für diese die
Tariftreueerklärung mit dem Angebot abzugeben, § 13 Abs. 1 S. 1 i. V.
m. § 4 Abs. 1 NTVergG.
Die Vorlage darf mit der in den Angebotsunterlagen (bspw. auf der
Tariftreueerklärung) enthaltenen Bemerkung unterbleiben, dass der
Anteil des Auftrags, der auf das jeweilige Nachunternehmen entfällt,
weniger als 3 000 EUR (ohne Umsatzsteuer) beträgt, § 13 Abs. 3 NTVergG.
Ich behalte mir gleichwohl vor, im Rahmen des mir zustehenden Ermessens
auch die Tariftreueerklärung des Nachunternehmens im Rahmen der
Angebotsprüfung zu verlangen; mit dem Angebot; mittels Eigenerklärung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie zur
ggf. notwendigen Eintragung in das Handelsregister behalte ich mir vor:
die Gewerbeanmeldung,
den aktuellen Auszug aus dem Handelsregister,
die Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer oder gleichwertige Bescheinigungen zu fordern.
Die Nachweise können auch durch von mir direkt abrufbare Eintragungen
in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen.
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den
Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
für Justiz anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalte ich dies im
Ermessen vor.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Erklärungen und
Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
Der ausgeschriebene Leistungsgegenstand wird als Beistellung zu einem
Vertrag benötigt. Die Vergabe für dieses Vorverfahren hat sich in einem
Umfang (mehr als 12 Monate) verzögert, der im Vorfeld nicht einplanbar
war. Um den Meilensteinen des Vertrags und somit auch die
Aufrecherhaltung des Dienstbetriebes im Bereich öffentliche Sicherung
und Ordnung zu gewährleisten ist die Einhaltung der Standardfristen für
eine Angebotsabgabe nicht möglich. Somit ist eine hinreichend
begründete Dringlichkeit begründet
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/12/2019
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/12/2019
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYRYUQG
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitaliesierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschänkungen GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt
werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; die Frist nach §134 Abs. 2 GWB bleibt
unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung auf
elektronischem Weg oder per Fax beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/11/2019
References
6. mailto:kai-sven.wingerath@it.niedersachsen.de?subject=TED
7. http://vergabe.niedersachsen.de/
8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYRYUQG/documents
9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYRYUQG
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|