(1) Searching for "2019120309081604626" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Feuerlöschfahrzeuge - DE-Großbreitenbach
Feuerlöschfahrzeuge
Dokument Nr...: 570823-2019 (ID: 2019120309081604626)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
DE-Großbreitenbach: Feuerlöschfahrzeuge
2019/S 233/2019 570823
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Großbreitenbach
Postanschrift: Markt, 11
Ort: Großbreitenbach
NUTS-Code: DEG0F
Postleitzahl: 98701
Land: Deutschland
E-Mail: [6]kontakt@lg-grossbreitenbach.de
Telefon: +49 3678148110
Fax: +49 3678148114
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.vg-grossbreitenbach.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.vg-grossbreitenbach.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=18005
9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges HLF 20 nach DIN
14530-27
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34144213
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Großbreitenbach, Markt 11, 98701 Großbreitenbach beabsichtigt
gemäß § 3 Abs. 3 der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung
(ThürFwOrgVO) unter Beachtung der entsprechenden örtlichen
Erfordernisse die Anschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug
HLF 20 gemäß DIN 14530-27 für die Freiwillige Feuerwehr
Großbreitenbach.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 336 150.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fahrgestell für HLF 20
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34144213
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0F
Hauptort der Ausführung:
Stadt Großbreitenbach
Markt 11
98701 Großbreitenbach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gemäß § 3 Abs. 3 der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung
(ThürFwOrgVO) sind Fahrzeuge und Sonderausrüstungen den örtlichen
Erfordernissen entsprechend vorzuhalten. Deshalb beabsichtigt die Stadt
Großbreitenbach entsprechend den örtlichen Erfordernissen den Kauf
eines HLF 20 gemäß nachfolgender Leistungsbeschreibung. Ziel ist die
Beschaffung eines, in Fachaufteilung und Beladung, nahezu baugleichen
Fahrzeugs, wie ein bereits in Großbreitenbach vorhandenes HLF 20. Als
Vorbild gilt dieses 2015 beschaffte Fahrzeug! Der Fahrzeugaufbau hat
aus nicht-korrodierendem Material (Außenhaut) zu erfolgen und muss die
Eignung zur Aufnahme der Besatzung sowie der feuerwehrtechnischen
Ausrüstung gem. aktuell gültiger Normung DIN und EN aufweisen. Das
Fahrzeug ist weiterhin mit der Mindestbeladung nach DIN und mit der im
Leistungsverzeichnis aufgeführten Zusatzbeladung auszurüsten. Beim
Ausbau ist unbedingt darauf zu achten, dass logisch zusammenhängende
Beladungsgruppen gebildet werden und mögliche Freiräume nicht unnötig
durch Einbauten zugebaut werden. Leerräume sind konsequent zu nutzen
oder nutzbar zu machen!
Die Ausschreibung erfolgt in 2 Losen:
Los 1 Fahrgestell und
Los 2 Aufbau und Beladung.
Die Vergabe erfolgt Losweise oder als Gesamtvergabe!
Die Leistungsbeschreibung der einzelnen Lose sind vollständig
auszufüllen und müssen mit einer Endsumme abschließen.
Sind Positionen der Leistungsbeschreibung nicht ausgefüllt, steht es im
Ermessen des Anbieters, ob das Angebot von der Bewertung ausgeschlossen
wird.
Die Angebotspreise in Euro sind Festpreise für den gesamten
Ausführungszeitraum und müssen eventuelle Nebenkosten enthalten. Die
Preise sind inklusive Steuern und Zöllen anzubieten. Die Steuern und
Zölle sind getrennt auszuweisen.
Im Leistungsverzeichnis ist verbindlich vorzugeben, bis zu welchem
Zeitpunkt bzw. innerhalb welcher Lieferzeit die geforderte Leistung
erbracht werden kann. Die Fristen werden Vertragsbestandteil.
Die Kompatibilität zwischen dem Fahrgestellhersteller und dem
Aufbauhersteller ist durch den Auftragnehmer zu gewährleisten.
Kann ein Hersteller/Lieferant für das
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug verschiedene Fahrgestelle bzw.
verschiedene Aufbauten anbieten, so sind alle möglichen Fahrgestelle,
Aufbauten oder Kombinationen von Fahrgestell mit Aufbau mit den
entsprechenden Preisen anzugeben. Hierzu kann das Leistungsverzeichnis
entsprechend oft kopiert werden.
Die angeführte Leistungsbeschreibung stellt ein
Mindestanforderungsprofil dar. Das Angebot ist in deutscher Sprache zu
verfassen und in Euro auszuweisen. Der Auftraggeber behält sich vor,
einzelne Positionen bei Überschreitung der budgetierten Summe aus dem
Angebot zu streichen. Die restlichen Einzelpreis Positionen bleiben
in diesem Fall unverändert. Im Leistungsverzeichnis sind teilweise
Hersteller von Ausrüstungsgegenständen nach den praktischen Erfahrungen
des Auftraggebers genannt. Es können in jedem Fall gleichwertige
Ausrüstungsgegenstände angeboten werden. Die Gleichwertigkeit ist
schriftlich nachzuweisen.
Sind über die geforderten Merkmale hinaus noch weitere Leistungen für
einen funktionsfähigen und fehlerfreien Betrieb erforderlich, sind
diese mit allen notwendigen Angaben gesondert aufzuführen und in das
Angebot mit einzubeziehen.
Bemerkungen und Hinweise des Herstellers/Lieferanten sind auf einem
separaten Beiblatt mit näherer Erklärung anzugeben. Das Beiblatt ist
dieser Leistungsbeschreibung beizufügen. Als Bemerkungen sind auch die
vorgegebenen Maße und Zahlen durch Ist-Maße bzw. Ist-Zahlen zu
bestätigen. Kann ein vorgegebenes Maß nicht eingehalten werden, ist das
Ist-Maß mit einer entsprechenden Begründung anzugeben.
Aus verschiedenen Gründen, wie einsatztaktischer Notwendigkeit,
wirtschaftlicher Ersatzteilvorhaltung, technischer Erfahrung oder
einheitlicher Bedienbarkeit, sind verschiedene Details oder Komponenten
mit Herstellerangaben seitens des Auftraggebers explizit
vorgeschrieben.
Änderungen aufgrund von technischem Fortschritt bzw. aufgrund von
Standards innerhalb der Feuerwehr Großbreitenbach können auch zu einem
späteren Zeitpunkt eine Anpassung des Pflichtenheftes nach sich ziehen.
Dies berührt jedoch nicht die Gültigkeit der Ausschreibung, sondern
wird mit dem Auftragnehmer individuell verhandelt.
Die in der Leistungsbeschreibung geforderten Ladeerhaltungssysteme,
sind im Fahrzeug nach Absprache zu verbauen und elektrisch
anzuschließen. Sämtliche Kabel und Anschlüsse sind bis zum jeweils
vorgesehenen Einbauort zu konfektionieren und vom Autragnehmer mit
einzurechnen.
Die Abnahme des Feuerwehrfahrzeuges wird gem. § 21 StVZO durch einen
amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftverkehr und durch
einen Abnahmebeauftragten für Feuerwehrfahrzeuge des Freistaates
Thüringen (Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule
LFKS) u. a. vollzogen; Prüfung gem. DIN EN 1846-2 Abschnitt 6.1 ff. und
6.2 ff. Das Fahrzeug wird außerdem durch Vertreter der FF
Großbreitenbach geprüft. Die Abnahme des mängelfreien Fahrzeuges
erfolgt beim Auftragnehmer.
Der Auftragnehmer hat eine Werkseinweisung in das Fahrzeug für 8
Maschinisten der FF Großbreitenbach in Form einer Schulung
durchzuführen (ca. 2 Tage im Herstellerwerk). Durch die Schulung soll
neben der grundlegenden Bedienung auch die Befähigung vermittelt
werden, Wartungsarbeiten kleineren Umfangs sowie eine methodische
Fehlersuche durchführen zu können. Die Maschinisten sollen in die Lage
versetzt werden, die Inhalte am Standort als Multiplikatoren
weiterzugeben. Im Anschluss an die Abholung des Fahrzeuges ist ein
Termin für eine Schulung am Standort des Fahrzeuges mit dem
Auftraggeber zu vereinbaren. Die Kosten für die Schulung, inklusive 2
Übernachtungen, sind in den Gesamtpreis einzukalkulieren.
Am Herstellerort der Fahrzeugbauten erfolgt eine Rohbauabnahme, der
Auftragnehmer fertigt hierzu ein Protokoll an.
Das Fahrzeug ist vollständig gefüllt mit Betriebsstoffen auszuliefern.
Die Mannschaftskabine sollte nach Möglichkeit in Form einer
Sicherheitskabine, getestet nach ECE R 29, ausgeführt sein.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 336 150.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 14
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Aufbau und Beladung HLF 20
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34144213
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0F
Hauptort der Ausführung:
Stadt Großbreitenbach
Markt 11
98701 Großbreitenbach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gemäß § 3 Abs. 3 der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung
(ThürFwOrgVO) sind Fahrzeuge und Sonderausrüstungen den örtlichen
Erfordernissen entsprechend vorzuhalten. Deshalb beabsichtigt die Stadt
Großbreitenbach entsprechend den örtlichen Erfordernissen den Kauf
eines HLF 20 gemäß nachfolgender Leistungsbeschreibung. Ziel ist die
Beschaffung eines, in Fachaufteilung und Beladung, nahezu baugleichen
Fahrzeugs, wie ein bereits in Großbreitenbach vorhandenes HLF 20. Als
Vorbild gilt dieses 2015 beschaffte Fahrzeug! Der Fahrzeugaufbau hat
aus nicht-korrodierendem Material (Außenhaut) zu erfolgen und muss die
Eignung zur Aufnahme der Besatzung sowie der feuerwehrtechnischen
Ausrüstung gem. aktuell gültiger Normung DIN und EN aufweisen. Das
Fahrzeug ist weiterhin mit der Mindestbeladung nach DIN und mit der im
Leistungsverzeichnis aufgeführten Zusatzbeladung auszurüsten. Beim
Ausbau ist unbedingt darauf zu achten, dass logisch zusammenhängende
Beladungsgruppen gebildet werden und mögliche Freiräume nicht unnötig
durch Einbauten zugebaut werden. Leerräume sind konsequent zu nutzen
oder nutzbar zu machen!
Die Ausschreibung erfolgt in 2 Losen:
Los 1 Fahrgestell und
Los 2 Aufbau und Beladung.
Die Vergabe erfolgt Losweise oder als Gesamtvergabe!
Die Leistungsbeschreibung der einzelnen Lose sind vollständig
auszufüllen und müssen mit einer Endsumme abschließen.
Sind Positionen der Leistungsbeschreibung nicht ausgefüllt, steht es im
Ermessen des Anbieters, ob das Angebot von der Bewertung ausgeschlossen
wird.
Die Angebotspreise in Euro sind Festpreise für den gesamten
Ausführungszeitraum und müssen eventuelle Nebenkosten enthalten. Die
Preise sind inklusive Steuern und Zöllen anzubieten. Die Steuern und
Zölle sind getrennt auszuweisen.
Im Leistungsverzeichnis ist verbindlich vorzugeben, bis zu welchem
Zeitpunkt bzw. innerhalb welcher Lieferzeit die geforderte Leistung
erbracht werden kann. Die Fristen werden Vertragsbestandteil.
Die Kompatibilität zwischen dem Fahrgestellhersteller und dem
Aufbauhersteller ist durch den Auftragnehmer zu gewährleisten.
Kann ein Hersteller/Lieferant für das
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug verschiedene Fahrgestelle bzw.
verschiedene Aufbauten anbieten, so sind alle möglichen Fahrgestelle,
Aufbauten oder Kombinationen von Fahrgestell mit Aufbau mit den
entsprechenden Preisen anzugeben. Hierzu kann das Leistungsverzeichnis
entsprechend oft kopiert werden.
Die angeführte Leistungsbeschreibung stellt ein
Mindestanforderungsprofil dar. Das Angebot ist in deutscher Sprache zu
verfassen und in Euro auszuweisen. Der Auftraggeber behält sich vor,
einzelne Positionen bei Überschreitung der budgetierten Summe aus dem
Angebot zu streichen. Die restlichen Einzelpreis Positionen bleiben
in diesem Fall unverändert. Im Leistungsverzeichnis sind teilweise
Hersteller von Ausrüstungsgegenständen nach den praktischen Erfahrungen
des Auftraggebers genannt. Es können in jedem Fall gleichwertige
Ausrüstungsgegenstände angeboten werden. Die Gleichwertigkeit ist
schriftlich nachzuweisen.
Sind über die geforderten Merkmale hinaus noch weitere Leistungen für
einen funktionsfähigen und fehlerfreien Betrieb erforderlich, sind
diese mit allen notwendigen Angaben gesondert aufzuführen und in das
Angebot mit einzubeziehen.
Bemerkungen und Hinweise des Herstellers/Lieferanten sind auf einem
separaten Beiblatt mit näherer Erklärung anzugeben. Das Beiblatt ist
dieser Leistungsbeschreibung beizufügen. Als Bemerkungen sind auch die
vorgegebenen Maße und Zahlen durch Ist-Maße bzw. Ist-Zahlen zu
bestätigen. Kann ein vorgegebenes Maß nicht eingehalten werden, ist das
Ist-Maß mit einer entsprechenden Begründung anzugeben.
Aus verschiedenen Gründen, wie einsatztaktischer Notwendigkeit,
wirtschaftlicher Ersatzteilvorhaltung, technischer Erfahrung oder
einheitlicher Bedienbarkeit, sind verschiedene Details oder Komponenten
mit Herstellerangaben seitens des Auftraggebers explizit
vorgeschrieben.
Änderungen aufgrund von technischem Fortschritt bzw. aufgrund von
Standards innerhalb der Feuerwehr Großbreitenbach können auch zu einem
späteren Zeitpunkt eine Anpassung des Pflichtenheftes nach sich ziehen.
Dies berührt jedoch nicht die Gültigkeit der Ausschreibung, sondern
wird mit dem Auftragnehmer individuell verhandelt.
Die in der Leistungsbeschreibung geforderten Ladeerhaltungssysteme,
sind im Fahrzeug nach Absprache zu verbauen und elektrisch
anzuschließen. Sämtliche Kabel und Anschlüsse sind bis zum jeweils
vorgesehenen Einbauort zu konfektionieren und vom Autragnehmer mit
einzurechnen.
Die Abnahme des Feuerwehrfahrzeuges wird gem. § 21 StVZO durch einen
amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftverkehr und durch
einen Abnahmebeauftragten für Feuerwehrfahrzeuge des Freistaates
Thüringen (Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule
LFKS) u. a. vollzogen; Prüfung gem. DIN EN 1846-2 Abschnitt 6.1 ff. und
6.2 ff. Das Fahrzeug wird außerdem durch Vertreter der FF
Großbreitenbach geprüft. Die Abnahme des mängelfreien Fahrzeuges
erfolgt beim Auftragnehmer.
Der Auftragnehmer hat eine Werkseinweisung in das Fahrzeug für 8
Maschinisten der FF Großbreitenbach in Form einer Schulung
durchzuführen (ca. 2 Tage im Herstellerwerk). Durch die Schulung soll
neben der grundlegenden Bedienung auch die Befähigung vermittelt
werden, Wartungsarbeiten kleineren Umfangs sowie eine methodische
Fehlersuche durchführen zu können. Die Maschinisten sollen in die Lage
versetzt werden, die Inhalte am Standort als Multiplikatoren
weiterzugeben. Im Anschluss an die Abholung des Fahrzeuges ist ein
Termin für eine Schulung am Standort des Fahrzeuges mit dem
Auftraggeber zu vereinbaren. Die Kosten für die Schulung, inklusive 2
Übernachtungen, sind in den Gesamtpreis einzukalkulieren.
Am Herstellerort der Fahrzeugbauten erfolgt eine Rohbauabnahme, der
Auftragnehmer fertigt hierzu ein Protokoll an.
Das Fahrzeug ist vollständig gefüllt mit Betriebsstoffen auszuliefern.
Die Mannschaftskabine sollte nach Möglichkeit in Form einer
Sicherheitskabine, getestet nach ECE R 29, ausgeführt sein.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 14
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direkter Link zur Eigenerklärung siehe Link
[10]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=1
80059
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Direkter Link zur Eigenerklärung siehe Link
[11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=1
80059
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/01/2020
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/01/2020
Ortszeit: 09:00
Ort:
Landgemeinde Stadt Großbreitenbach
Markt 11
98701 Großbreitenbach
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter sind bei der Eröffnung der Angebote zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Ilm-Kreis/Kommunalaufsicht
Postanschrift: Ritterstraße 14
Ort: Arnstadt
Postleitzahl: 99310
Land: Deutschland
E-Mail: [12]kommunalaufsicht@ilm-kreis.de
Telefon: +49 3628738120
Fax: +49 3628738128
Internet-Adresse: [13]http://www.ilm-kreis.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [14]poststelle@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 36157100
Fax: +49 361573321190
Internet-Adresse: [15]http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Ilm-Kreis/Kommunalaufsicht
Postanschrift: Ritterstraße 14
Ort: Arnstadt
Postleitzahl: 99310
Land: Deutschland
E-Mail: [16]kommunalaufsicht@ilm-kreis.de
Telefon: +49 3628738120
Fax: +49 3628738128
Internet-Adresse: [17]http://www.ilm-kreis.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/11/2019
References
6. mailto:kontakt@lg-grossbreitenbach.de?subject=TED
7. http://www.vg-grossbreitenbach.de/
8. http://www.vg-grossbreitenbach.de/
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=180059
10. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=180059
11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=180059
12. mailto:kommunalaufsicht@ilm-kreis.de?subject=TED
13. http://www.ilm-kreis.de/
14. mailto:poststelle@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
15. http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/
16. mailto:kommunalaufsicht@ilm-kreis.de?subject=TED
17. http://www.ilm-kreis.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|